Zum Inhalt springen

Umwelt­schu­le in Niedersachsen

In den 80er und 90er ‑Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts beschäf­tigt sich die Schul­ge­mein­schaft erkenn­bar auch mit The­men rund um den Umwelt­schutz . Die Schü­ler der Abtei­lung Land­wirt­schaft neh­men an einer frei­wil­li­ge Auf­fors­tung teil. In der Haus­wirt­schaft wird die Che­mie in den Putz­mit­teln kri­tisch geprüft und der Gebrauch der Pfand­fla­sche statt der Ein­weg­fla­sche wird pro­pa­giert. In den 90er- Jah­ren geht es u. a. auch um einen spar­sa­men Energieverbrauch.

Das Pro­jekt Umwelt­schu­le in Europa

Das Nie­der­säch­si­che Kul­tus­mi­nis­te­ri­um infor­miert im Schul­jahr 2008/09 auf sei­ner Home­page über die Aus­zeich­nung zur “Umwelt­schu­le”: Umwelt­schu­le in Euro­pa (Eco Schools) ist ein inter­na­tio­na­les Pro­gramm, das 1990 aus­ge­hend von einer däni­schen Initia­ti­ve gegrün­det wur­de, um Kin­dern und Jugend­li­chen mehr Mit­spra­che­rech­te bei der Gestal­tung ihrer Schul­um­welt zu ermög­li­chen. Es han­delt sich um eine jähr­li­che bzw. zwei­jähr­li­che Aus­schrei­bung und führt bei erfolg­rei­cher Teil­nah­me zur Aus­zeich­nung als Umweltschule.

Trä­ger der Aus­schrei­bung ist die Deut­sche Gesell­schaft für Umwelt­er­zie­hung e.V. (DGU). Im Ver­lauf des Pro­jekt­zeit­rau­mes soll in der Schu­le ein Kon­zept für mehr Umwelt­ver­träg­lich­keit umge­setzt wer­den. Am Ende des Pro­jekt­zeit­rau­mes muss eine Doku­men­ta­ti­on ein­ge­reicht wer­den. Damit kann sich die Schu­le um die Aus­zeich­nung “Umwelt­schu­le in Euro­pa” bewerben.

Ein Gut­ach­ter­team stellt fest, ob die selbst gesetz­ten Zie­le erreicht und die Teil­nah­me­kri­te­ri­en beach­tet wur­den. Dann erhält die Schu­le eine Flag­ge und eine Urkun­de und ist berech­tigt, bezo­gen auf den Teil­nah­me­zeit­raum den Titel “Umwelt­schu­le in Euro­pa” zu führen.

Eine wei­te­re Betei­li­gung mit neu­en Zie­len ist mög­lich und erwünscht. Vie­le teil­neh­men­de Schu­len haben ihre Umwelt­pro­jek­te als dau­er­haf­te Bau­stei­ne im Schul­pro­gramm verankert.

Ent­schei­dung zur Teilnahme

Im April 2009 ent­schei­det sich die Schu­le für die Teil­nah­me an der Aus­schrei­bung. Eines der ers­ten Vor­ha­ben ist der Auf­bau einer Kli­ma­hüt­te in dem im Som­mer 2008 fer­tig gestell­ten Schul­gar­ten der BBS. Mit den dort unter­ge­brach­ten Mess­ge­rä­ten sol­len die Son­nen­ein­strah­lung, Luft­feuch­tig­keit und Nie­der­schlags­men­ge auf­ge­zeich­net wer­den. Schnell ist sich sicher, dass die Ver­fol­gung des Umwelt­ge­dan­kens in der Schu­le das Gemein­wohl und ein „zufrie­de­nes Ler­nen“ för­dert. Zuschüs­se gibt’s dafür übri­gens nicht: Was an Mit­teln benö­tigt wird, müs­sen die Schu­len (und ihre För­de­rer) selbst aufbringen.

Zer­ti­fi­zie­rung als Umweltschule

Im Sep­tem­ber 2010 erhielt die BBS am Muse­ums­dorf erst­mals die Aus­zeich­nung „Umwelt­schu­le in Europa/Internationale Agen­da 21-Schu­le“. Das The­ma „Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ ist fest in der Schu­le ver­an­kert und führ­te unter ande­rem zur Ein­rich­tung eines „Grü­nen Klas­sen­zim­mers“ und einer Kli­ma­hüt­te für die Auf­zeich­nung von Kli­ma­da­ten sowie zur Neu­ge­stal­tung des schul­ei­ge­nen Expe­ri­men­tier­gar­tens. Außer­dem geht es bei Pro­jek­ten um The­men wie rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien oder den Kli­ma- und Natur­schutz. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­de die Aus­zeich­nung als Umwelt­schu­le regel­mä­ßig bestätigt.

Nach­rich­ten über Akti­vi­tä­ten als Umweltschule

22.06.2021 — Zwölf Klas­sen der BBS am Muse­ums­dorf haben das Online-Ange­bot der Schul­ki­no­wo­chen Nie­der­sach­sen genutzt und einen Film zum The­ma “Bezahl­ba­re und sau­be­re Ener­gie” gese­hen und ana­ly­siert. Ziel der Kinowochen 

24.02.2021.— BBS am Muse­ums­dorf auf dem Weg zu Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit — Die BBS am Muse­ums­dorf will die CO2-Emis­si­on in den kom­men­den Jah­ren deut­lich sen­ken. Die als „Umwelt­schu­le in Europa“ 

25.07.2020 — Plas­tik im Meer-For­schungs­auf­ent­halt der Fachoberschüler*Innen auf Hel­go­land — Etwa sieb­zig Pro­zent der Erd­ober­flä­che sind von Mee­ren bedeckt. Lei­der ver­mül­len unse­re Ozea­ne immer stär­ker, beson­ders durch den Kunst­stoff­ein­trag. Nach 

03.02.2020 — Labor­kit­tel und Schutz­bril­le zogen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums Agrar­wirt­schaft der BBS am Muse­ums­dorf an. Am Insti­tut für Che­mie der Uni­ver­si­tät Olden­burg bestimm­ten sie unter anderem 

27.11.2019 — BBS am Muse­ums­dorf setzt grü­nes Zei­chen für den Insek­ten­schutz — Mit einer Pflanz­ak­ti­on setz­te die Ein­jäh­ri­ge Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft der BBS am Muse­ums­dorf ein Zei­chen für den Insektenschutz – 

22.09.2019 — Schü­ler der BBS am Muse­ums­dorf mes­sen regio­na­le Kli­ma­da­ten. Das Schlag­wort „Kli­ma­wan­del“ erhitzt die Gemü­ter. Einen wis­sen­schaft­li­chen Zugang zum The­ma Kli­ma und Wet­ter fin­den der­zeit die Schü­ler des Beruflichen 

19.06.2019 — Rund 60 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der BBS am Muse­ums­dorf nah­men am Plan­spiel „Süd­sicht – ein kli­ma­po­li­ti­scher Per­spek­tiv­wech­sel“ teil. Mit die­sem Plan­spiel soll­ten die Schü­ler der Beruf­li­chen Gym­na­si­en für 

16.08.2018 — Mit dem Ziel, die Nähr­stoff­über­schüs­se im Land abzu­bau­en, ver­ab­schie­de­te die Bun­des­re­gie­rung im ver­gan­ge­nen Jahr eine neue Dün­ge­ver­ord­nung. Der­zeit wird im Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um in Han­no­ver die Umset­zung des aktua­li­sier­ten Düngerechtes 

27.02.2018 — Schü­le­rin­nen der Fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gik der BBS am Muse­ums­dorf prä­sen­tie­ren ihre Pro­jekt­er­geb­nis­se im Rah­men der Aus­stel­lung „Recy­cling-Träu­me“. In die­sem Pro­jekt erar­bei­te­ten die Schü­le­rin­nen Objek­te für den All­tags­ge­brauch aus wiederverwendeten 

13.02.2018 — BBS-Schü­ler sor­gen für Nist­mög­lich­kei­ten — Dem Natur- und Arten­schutz ver­schrie­ben haben sich die Schü­ler der Zwei­jäh­ri­gen Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft. Ins­ge­samt zehn Nist­käs­ten, ein „Insek­ten­ho­tel“ und einen Eich­hörn­chen-Kobel instal­lier­ten sie 

Page 1 of 2  12