Zum Inhalt springen

Das Bie­nenster­ben im Fokus der FOW 12

    15.09.2018 — Um den Ursa­chen des Bie­nenster­bens auf den Grund zu gehen, braucht es mehr Wis­sen dar­über, in wel­cher Umge­bung sich Hum­meln und Co. wohl­füh­len. Die Fach­ober­schü­ler der Klas­se 12 Wirt­schaft haben sich mit viel Freu­de an dem deutsch-nie­der­län­di­sche For­schungs­pro­jekt B‑R(H)APSODIE beteiligt. 

    Dazu erhiel­ten die Schü­ler im Rah­men des natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­rich­tes von Frau And­re­ßen über meh­re­re Wochen ein Hum­mel­volk, dass im Muse­ums­dorf sta­tio­niert wur­de. Die Schü­ler sam­mel­ten Daten über das Ver­hal­ten der Tie­re und beschäf­tig­ten sich inten­siv mit dem The­ma Bie­nen- und Insek­ten­ster­ben. Dane­ben fer­tig­ten sie unter ande­rem wis­sen­schaft­li­che Pos­ter zur Prä­sen­ta­ti­on ihrer For­schungs­er­geb­nis­se an.

    Ziel des Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekts ist es, ver­stärkt Schü­ler für die Bedro­hung der Insek­ten zu sen­si­bi­li­sie­ren und den Umgang mit Insek­ten zu leh­ren. Außer­dem soll das Pro­jekt dazu bei­tra­gen, das The­ma Bie­nenster­ben für die Schü­ler greif­ba­rer zu machen, den vie­len Schü­ler ist nicht bewusst, wel­che Rol­le die Insek­ten in unse­rem Öko­sys­tem spielen. 

    Ins­ge­samt haben neben der BBS am Muse­ums­dorf 13 Schu­len im Nord­wes­ten Deutsch­lands sowie 15 nie­der­län­di­sche Klas­sen an dem Pro­jekt teil­ge­nom­men. Das Pro­jekt wird im kom­men­den Jahr fort­ge­führt. Ein beson­de­rer Dank für die Unter­stüt­zung des Pro­jek­tes geht an Frau Elke Schwen­der vom Muse­ums­dorf Clop­pen­burg, Herrn Prof. Dr. Albach (Uni­ver­si­tät Olden­burg) und Frau Claus von Pres­se­stel­le der Uni­ver­si­tät Olden­burg, wel­che das Pro­jekt beglei­tet und dar­über berich­tet hat. 

    Wei­ter Infos:
    https://uol.de/news-detail/was-summt-denn-da-2790/