Zum Inhalt springen

Pro­jekt­tag „Effi­zi­ent Dün­gen“ der Ein­jäh­ri­gen Fach­schu­le Agrarwirtschaft

    12.06.2018 — Koope­ra­ti­ons­pro­jekt mit der DEULA Wes­ter­stede — Einen gan­zen Tag wur­de sich der Fra­ge gewid­met, was effi­zi­en­te Dün­gung aus öko­no­mi­scher und öko­lo­gi­scher Sicht leis­ten kann. In Koope­ra­ti­on mit der DEULA Wes­ter­stede hat die ein­jäh­ri­ge Fach­schu­le   Agrar­wirt­schaft   der   BBS am Muse­ums­dorf einen Feld­tag auf dem Betreib eines Mit­schü­lers durch­ge­führt. Ziel war es neben der Auf­fri­schung theo­re­ti­scher Kennt­nis­se vor allem neus­te und häu­fig auch leicht nutz­ba­re Sys­te­me ken­nen­zu­ler­nen, um die Dün­gung auf dem eige­nen Betrieb zu ver­bes­sern. Eine effek­ti­ve Dün­gung sei, wie im Ver­lau­fe des Tages mehr­fach her­aus­ge­stellt wur­de, Dreh- und Angel­punkt die neue Dün­ge­ver­ord­nung, mit der sich alle Land­wir­te stets beschäf­ti­gen müs­sen, in einen öko­no­mi­schen Ein­klang zu brin­gen. Zudem tra­ge eine Effi­zi­enz­stei­ge­rung auto­ma­tisch dazu bei Über­dün­gun­gen zu ver­mei­den, was dem Grundwasserschutz
    zu gute komme.

    Die Mit­ar­bei­ter der DEULA Wes­ter­stede, die zu die­sem Tag den Anstoß gaben, stell­ten Mess­in­stru­men­te zur Ana­ly­se von Inhalts­stof­fen orga­ni­scher Dün­ger vor, als auch ein­fa­che Mög­lich­kei­ten mine­ra­li­sche Dün­ger zu beur­tei­len. Danach folg­te der Teil des Feld­ta­ges, auf den die Schü­ler/-innen gewar­tet hat­ten: Prak­ti­sche Übun­gen mit den eige­nen Maschi­nen. Getes­tet wur­den die mit­ge­brach­ten Maschi­nen (Düngerstreuer/Güllefass) auf ihre Ver­teil­ge­nau­ig­keit und wie Tech­ni­ken, wie ein Par­al­lel­fahr­sys­tem, die­se Ver­bes­sern kön­nen. Hier­bei wur­de deut­lich, dass es sich stets lohnt sei­ne Maschi­ne gut zu ken­nen, denn Her­stel­ler­an­ga­ben vie­ler Gerä­te sind unter opti­ma­len Bedin­gun­gen erfasst und wel­cher Land­wirt arbei­tet auf sei­nem Feld stets unter opti­ma­len Bedingungen?

    Selbst­re­flek­tie­rend, und auch selbst­kri­tisch, nah­men die Schü­ler/-innen sowie die beglei­ten­den Lehr­kräf­te Lehn­hof und Gar­lich auch in der Abschluss­run­de die Wor­te von Jür­gen Ger­ken (DEULA) an, der dar­auf hin­wies, dass es unser Ziel als Land­wirt doch stets sei, unse­ren Boden, als wich­tigs­te Res­sour­ce, auch in den nächs­ten Jahr­zehn­ten noch zu bewirt­schaf­ten und damit unse­ren Lebens­un­ter­halt zu bestrei­ten und ihm daher auch mehr Auf­merk­sam­keit schen­ken müss­ten. So schloss ein infor­ma­ti­ver Tag, der auch fach­lich den Abschluss der ein­jäh­ri­gen Fach­schu­le bil­de­te, mit zufrie­de­nen Teil­neh­mern und Veranstaltern.