Zum Inhalt springen

Maß­nah­me zum Insektenschutz

    27.11.2019 — BBS am Muse­ums­dorf setzt grü­nes Zei­chen für den Insek­ten­schutz — Mit einer Pflanz­ak­ti­on setz­te die Ein­jäh­ri­ge Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft der BBS am Muse­ums­dorf ein Zei­chen für den Insek­ten­schutz – und zwar in der Form des Schul­lo­gos. Auf der Rasen­flä­che vor dem Haupt­ein­gang leg­ten die Agrar­schü­ler ein Früh­blü­her­beet an. Damit soll ein Nah­rungs­an­ge­bot für staa­ten­bil­den­de Insek­ten wie Bie­nen, auch Wild­bie­nen und Hum­meln im zei­ti­gen Früh­jahr geschaf­fen werden. 

    Die Wahl der Zwie­bel­pflan­zen ziel­te daher in ers­ter Linie nicht auf Ästhe­tik ab, son­dern auf ihren Nut­zen für die Insek­ten. Des­halb pflanz­ten die Schü­ler Arten wie Trau­ben­hya­zin­then und Wild­kro­kus­se, die im Gegen­satz zu den üblich vor­kom­men­den Zucht­for­men einen hohen Pol­len- und Nek­tar­wert auf­wei­sen. Sie blü­hen zudem sehr zei­tig und bie­ten Nah­rung, bis im Anschluss die ver­schie­de­nen hei­mi­schen Bäu­me und Sträu­cher auch auf dem Schul­hof blü­hen und den Insek­ten als Nah­rungs­quel­le zur Ver­fü­gung stehen. 

    Unter Anlei­tung von Yvonne Gar­lich (Fach­leh­re­rin für Pflan­zen­bau, Natur­schutz und Land­schafts­pfle­ge an der BBS am Muse­ums­dorf) haben Schü­ler die Flä­che selbst ein­ge­mes­sen. Jeder Schü­ler erhielt eines von 35 jeweils einen Qua­drat­me­ter gro­ßen Teil­fel­dern zuge­wie­sen, das er mit Blu­men­zwie­beln nach einer spe­zi­el­len Anlei­tung für sein Feld bepflanzte. 

    Im Rah­men die­ses Pro­jekts haben sich die Schü­ler auch mit ihrer Rol­le als Land­wir­te und ihrer Ver­ant­wor­tung für ihre Umwelt beschäf­tigt. So wur­den im Unter­richt die Über­le­bens­stra­te­gien der Bie­nen the­ma­ti­siert, eben­so wie die Ver­meh­rungs­ar­ten der Blu­men­zwie­bel und die Pro­ble­ma­tik der Ver­sie­ge­lung und des Weg­falls von bio­lo­gisch akti­ven Flächen. 

    Der Erfolg der Akti­on lässt sich jedoch erst im Früh­jahr able­sen, wenn deut­lich wird, ob die Zwie­beln aus­trei­ben und blü­hen und ob die Schü­ler das Logo kor­rekt ange­legt haben. 

    Finan­ziert wur­de das Pro­jekt vom För­der­ver­ein der BBS am Muse­ums­dorf. Die Schul­lei­tung ließ die Pro­jekt­teil­neh­mer zudem mit Kaf­fee, Tee und Bröt­chen aus der Groß­kü­che ver­sor­gen. Unter­stützt wur­den die Schü­ler von Wer­ner Wes­sel vom Haus­meis­ter­team und dem stell­ver­tre­ten­den Schul­lei­ter Wil­le­hard Grün­ding bei der Aus­ge­stal­tung des Schullogos.