Zum Inhalt springen

Schü­ler der FSA2‑1 besu­chen Käl­ber­mäs­ter in Friesoythe

    09.11.2018 — Pas­send zum Unter­richt und als Dis­kus­si­ons- und Arbeits­grund­la­ge für fol­gen­de Unter­richts­stun­den im Fach „Pro­duk­ti­ons- und Ver­fah­rens­tech­nik der Tier­pro­duk­ti­on“ besuch­ten die Schü­ler der Zwei­jäh­ri­gen Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft am 16.11.2018 den Fami­li­en­be­trieb Engel­mann in Friesoythe.

    Der Betrieb ist seit meh­re­ren Genera­tio­nen eng mit der Käl­ber­mast ver­bun­den. Mehr als 2000 Käl­ber ab der 2. Lebens­wo­che bis zu einem Alter von ca. 30 Wochen wer­den sowohl in Alt­ge­bäu­den als auch in neu errich­te­ten Stäl­len gehalten.

    Neben der Rosé­fleisch­mast ist es vor allem die Weiß­fleisch­mast, die die­sen Betrieb auch über die Gren­zen des Land­krei­ses hin­aus bekannt gemacht hat. Unter Weiß­fleisch ver­steht man ein beson­ders hel­les Fleisch, dass durch eine Eisen-arme, Milch-beton­te Füt­te­rung erzeugt wird und in Gour­met-Restau­rants beliebt ist.

    Um die Arbeit mit so vie­len Tie­ren meis­tern zu kön­nen, sind auf dem Betrieb neben dem Betriebs­lei­ter­ehe­paar auch noch ein Mit­ar­bei­ter, ein Azu­bi und der Seni­or-Chef tätig. Die Milch­trän­ke und die Füt­te­rung sind über­wie­gend mecha­ni­siert und auto­ma­ti­siert. Und auch die Luft­füh­rung und Kli­ma­ge­stal­tung ist gut durch­dacht und durch Mist­tren­nung und Fil­ter­an­la­gen umwelt­freund­lich gestaltet.

    Für vie­le Schü­ler war dies ein ers­ter Kon­takt mit der prak­ti­schen Umset­zung der Käl­ber­mast. Ande­re, in ähn­li­chen Berei­chen arbei­ten­de Schü­ler konn­ten reich­lich Anre­gun­gen für die Pro­blem­lö­sung im eige­nen Betrieb mitnehmen.

    Wir bedan­ken uns herz­lich bei der Fami­lie Engel­mann für die Gast­freund­schaft und die Ein­bli­cke in das Manage­ment des Betriebes!