Zum Inhalt springen

Akti­vi­tä­ten der RDL

    Es fin­den regel­mä­ßig Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen statt mit den Ver­tre­tern der all­ge­mein­bil­den­den Schu­len und der der Berufs­bil­den­den Schu­len des jewei­li­gen Ein­zugs­ge­bie­tes, des Land­krei­ses, des Amtes für Wirt­schafts­för­de­rung und Ver­tre­tern der Arbeits­agen­tur dem Fach­be­ra­ter und Ver­tre­tern der Cari­tas für das Haupt­schul­pro­fi­lie­rungs­pro­gramm zur Vor­stel­lung des Kon­zep­tes „Regi­on des Lernens“ 

    Dabei geht es zum Bei­spiel um…

    — Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen mit den Ver­tre­tern der all­ge­mein­bil­den­den Schu­len zur Fest­le­gung von Arbeitsprojekten
    — die Ent­wick­lung eines Berufswahlpasses
    — die Ent­wick­lung einer Inter­net gestütz­ten Prak­ti­kums­bör­se / eines Praktikumspools
    — Hil­fe bei der Bereit­stel­lung neu­er Prak­ti­kums­plät­ze ins­be­son­de­re in Fehlbereichen
    — die Ent­wick­lung von „Schnup­per­prak­ti­ka“ in den Berufs­bil­den­den Schu­len, beson­ders für Aus­bil­dungs­be­ru­fe mit beson­de­rem Ausbildungsbedarf 

    Der Land­kreis gewährt finan­zi­el­len Zuschuss für das Projekt 

    Akti­ve Berufs­wahl­vor­be­rei­tung (ABV):

    Im Rah­men des Pro­jek­tes hat­ten im Zusam­men­ar­beit mit dem Kul­tus­mi­nis­te­ri­um und dem Bil­dungs­werk der Nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft (BNW) als durch­füh­ren­de Orga­ni­sa­ti­on ca. 75 Schü­le­rin­nen und Schü­lern von 5 ver­schie­de­nen Haupt­schu­len des Land­krei­ses jeweils die Mög­lich­keit, inten­siv über einen Zeit­raum von 5 Tagen ihre Stär­ken zu erfor­schen und eine rea­lis­ti­sche Berufs­vor­stel­lung zu entwickeln.