☼ Profil in Kurzform
☼ Jetzt anmelden
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Bastian Brinker ist unser Experte für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Entscheiden Sie dabei, ob wir Sie anrufen sollen oder ob Sie eine E‑Mail bevorzugen. Klicken Sie dann auf SENDEN.
Die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz führt zum Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Pflegeassistent/ Pflegeassistentin“. Die Ausbildung bietet eine Qualifizierungsmöglichkeit mit vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Gegenwart und Zukunft. Die Ausbildung bereitet insbesondere Hauptschulabsolventen gut auf eine anschließende weiterführende Ausbildung im Pflegebereich vor. Die zweijährige Berufsfachschule ist in schulische und betriebliche Ausbildungsphasen aufgeteilt, die aufeinander abgestimmt sind. Die in der Schule erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in den betrieblichen Ausbildungsphasen angewandt, vertieft und gefestigt. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, um auf persönliche Wünsche und Bedürfnisse der hilfebedürftigen Menschen eingehen zu können.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
keine
Ein Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten im Umgang mit Menschen offen und freundlich sein und als ein Mitglied im Team gut mit anderen Personen zusammen arbeiten können. Eine gute Beurteilung im Arbeits- und Sozialverhalten wird erwartet. Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit (Führungszeugnis) und gesundheitlichen Eignung.
► Deutsch/Kommunikation
► Englisch/Kommunikation
► Sport
► Religion
► Politik
Der berufsbezogene Lernbereich Theorie und Praxis
LF1: Arbeits- und Beziehungsprozesse
LF2: Unterstützung des Menschen
LF3: Pflege von Menschen
LF4: Optionale Lernangebote
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung beinhaltet einen schulischen und einen praktischen Teil. Die schulische Ausbildung hat einen Umfang von 1800 Unterrichtsstunden, die praktische Ausbildung umfasst 960 Stunden. Die praktische Ausbildung wird in ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege absolviert. Während der praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Fachlehrkräften der Schule betreut. Am Ende des Bildungsganges wird eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt.
Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der zwei Lernbereiche:
► Berufsübergreifender Lernbereich
► Berufsbezogener Lernbereich
Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet (siehe Stundentafel). Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.
Für den erfolgreichen Abschluss müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
► mindestens Note 4 „ausreichend“ in den Lernbereichen
► maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“
Mit dem erfolgreichen Schulabschluss nach der zweijährigen Ausbildungszeit erwerben die Absolventen:
► den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Pflegeassistentin/ Pflegeassistent“
► den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bei einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0
► Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
► Notendurchschnitt 3,0 (auch 3,099)
► Deutsch 3
► Englisch 3
► Berufsbezogener Lernbereich Theorie 3
Der Notendurchschnitt wird (ohne Gewichtung) aus allen Noten des Zeugnisses errechnet.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.