Berufsqualifizierende Berufsfachschule Pflegeassistenz

Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: BQLSP
  • Berufsbereich: Gesundheit und Pflege
  • Dauer: 2 Jahre
  • Praktikum: 24 Wochen (960 Stunden)
  • Schulabschluss: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
  • Möglicher Abschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Berufsabschluss: Staatlich geprüfte/r Pflegeassistent/in
  • UMSCHULUNG MÖGLICH

Informationen zur Schulform

Die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz führt zum Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Pflegeassistent/ Pflegeassistentin“ und ermöglicht so einen direkten beruflichen Zugang zu einem aussichtsreichen (Jobsicherheit, …) und vielfältigen (vielfältige Einsatzbereiche, …) Berufssektor. Darüber hinaus werden Auszubildende im Rahmen dieses Bildungsgangs sehr gut auf eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachkraft vorbereitet.

Der Theorie- und Praxisunterricht erfolgt in modernen und technisch bestens ausgestatteten (z.B. SMART-Boards, Pflegelabor,…) Unterrichtsräumen. Die hier erworbenen Kompetenzen können aufgrund der regelmäßig stattfindenden Praktika direkt in der konkreten Pflegepraxis (z.B. Senioreneinrichtung, Krankenhaus) eingesetzt und vertieft werden.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.

  • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) oder gleichwertiger Bildungsstand
  • Nachweis der persönlichen (behördliches Führungszeugnis) und gesundheitlichen (Impfnachweis) Eignung
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Sport
  • Religion
  • Politik

Der berufsbezogene Lernbereich Theorie und Praxis

LF1: Arbeits- und Beziehungsprozesse
LF2: Unterstützung des Menschen
LF3: Pflege von Menschen

  • Die schulische Ausbildung (Theorie-/Praxisunterricht) erfolgt in den Räumlichkeiten der BBSaM und hat einen Umfang von 1800 Unterrichtsstunden.
  • Die praktische Ausbildung erfolgt durch Praktikumseinsätze in Pflege-/Betreuungseinrichtungen (z.B. Altenpflegeheim, Krankenhaus, …) mit einem Umfang von 960 Stunden.

Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der zwei Lernbereiche:

  • Berufsübergreifender Lernbereich
  • Berufsbezogener Lernbereich


Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet (siehe Stundentafel). Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.

Die zu erreichenden Abschlüsse sind jeweils an eine bestimmte Notenlage gebunden:

  • Beruflicher Abschluss: Staatlich geprüfte(r) PflegeassistentIn
    • Gesamtdurchschnitt aller auf dem Endzeugnis ausgewiesenen Einzelnoten mindestens „ausreichend“ (4,099)
    • Das Endzeugnis enthält nicht mehr als zwei Einzelnoten „mangelhaft“ (5) bzw. eine Einzelnote „ungenügend“ (6)
  • Schulischer Abschluss: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
    • Gesamtdurchschnitt aller auf dem Endzeugnis ausgewiesenen Einzelnoten mindestens „befriedigend“ (3,099)
  • Schulischer Abschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
    • Gesamtdurchschnitt aller auf dem Endzeugnis ausgewiesenen Einzelnoten mindestens „befriedigend“ (3,099)
    • Notendurchschnitt von mindestens „befriedigend“ (3,099) in …
      • Deutsch/Kommunikation
      • Englisch/Kommunikation
      • Schnittnote der berufsbezogenen Theoriefächer

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihr Ansprechpartner

Bastian Brinker

Mail: bastian.brinker@bbsam.eu

Bastian Brinker ist unser Experte für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns eine Email oder melden Sie sich telefonisch.

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.