Zum Inhalt springen

Beruf­li­ches Gym­na­si­um Sozialpädagogik

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: BGS
    • Berufs­be­reich: Sozialpädagogik
    • Dau­er: 3 Jahre
    • Schul­ab­schluss: All­ge­mei­ne Hochschulreife
    • Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um fin­den Sie auch hier!

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Das Beruf­li­che Gym­na­si­um Gesund­heit und Sozia­les mit dem Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik ver­mit­telt sei­nen Schü­lern eine all­ge­mei­ne Grund­bil­dung durch Unter­richt in den all­ge­mein bil­den­den Fächern und ermög­licht eine berufs­be­zo­ge­ne Schwer­punkt­bil­dung durch die Ver­mitt­lung von Kennt­nis­sen in Päd­ago­gik-Psy­cho­lo­gie, Betriebs- und Volks­wirt­schaft sowie Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung. Es führt zur all­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe und erleich­tert z. B den Zugang zu Berei­chen der Kin­der- und Jugend­hil­fe, der Heil- und Son­der­päd­ago­gik und der klinischen/pädagogischen Psychologie.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Auf­nah­me­vor­aus­set­zung ist der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I.
    Die­ser kann erwor­ben wer­den
    ► an Real­schu­len oder
    ► in der Klas­se 10 der Haupt­schu­len oder
    ► in Schul­for­men der berufs­bil­den­den Schu­len
    Bei Schü­lern des all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­ums: Ver­set­zung von Klas­se 10 in Klas­se 11

    ♦ Dau­er

    Die drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung im Beruf­li­chen Gym­na­si­um Gesund­heit und Sozia­les – Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik glie­dert sich in
    ► Ein­füh­rungs­pha­se: 11. Schul­jahr­gang
    ► Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se: 12. und 13. Schuljahrgang

    ♦ Ein­füh­rungs- und Qualifikationsphase

    In der Ein­füh­rungs­pha­se wird mit weni­gen Aus­nah­men im Klas­sen­ver­band unter­rich­tet. In der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se ste­hen die vier Schul­halb­jah­re in jedem Fach jeweils unter einem bestimm­ten The­ma. Der Klas­sen­ver­band ist zum über­wie­gen­den Teil auf­ge­löst. Jeder Schü­ler wählt fünf Prü­fungs­fä­cher. Im ers­ten bis drit­ten Prü­fungs­fach wird der Unter­richt auf erhöh­tem Anfor­de­rungs­ni­veau, in allen ande­ren Fächern auf grund­le­gen­dem Niveau erteilt.

    ♦ Unter­richts­fä­cher

    Kern­fä­cher

    — Deutsch/Kommunikation
    — Englisch/Kommunikation
    — Sport
    — Mathe­ma­tik
    — Spa­nisch**

    Ergän­zungs­fä­cher

    — Geschich­te*
    — Poli­tik*
    — Reli­gi­on
    — Che­mie oder Bio­lo­gie
    — Sport

    Pro­fil­fä­cher

    — Päd­ago­gik-Psy­cho­lo­gie
    — Betriebs- und Volks­wirt­schaft (BVWL)
    — Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung (IV)
    — Pra­xis

    Hin­wei­se

    * jeweils ein Halb­jahr — ** Hin­wei­se zur wei­te­ren Fremd­spra­che Spanisch:

    1. Wer min­des­tens vier Jah­re durch­gän­gig bis ein­schließ­lich Klas­se 10 am Unter­richt in einer zwei­ten Fremd­spra­che teil­ge­nom­men hat, muss im Beruf­li­chen Gym­na­si­um kei­ne wei­te­re Fremd­spra­che bele­gen. Er hat sei­ne Auf­la­gen erfüllt und setzt Eng­lisch fort, kann sich jedoch zusätz­lich für die Teil­nah­me am Spa­nisch­un­ter­richt entscheiden.

    2. Wer in der vor­her­ge­hen­den Schu­le nicht in einer zwei­ten Fremd­spra­che unter­rich­tet wur­de, muss bis ein­schließ­lich Klas­se 13 am Spa­nisch­un­ter­richt teilnehmen.

    ♦ Prü­fungs­fä­cher

    Mög­li­che Kom­bi­na­tio­nen der Prü­fungs­fä­cher im Beruf­li­chen Gym­na­si­um Gesund­heit und Sozia­les – Schwer­punkt Sozialpädagogik:

    Die schrift­li­che Abitur­prü­fung (Zen­tral­ab­itur) umfasst das ers­te bis vier­te Prü­fungs­fach. Im fünf­ten Prü­fungs­fach wird eine münd­li­che Prü­fung abgelegt.

    ♦ Schul­ab­schluss

    Mit dem Bestehen der Abitur­prü­fung erhält der Schü­ler die ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE und damit die Berech­ti­gung zum Stu­di­um an Hoch­schu­len und Uni­ver­si­tä­ten in allen Fakul­tä­ten. Beim vor­zei­ti­gen Ver­las­sen des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums kann durch Nach­weis bestimm­ter Leis­tun­gen der schu­li­sche Teil der Fach­hoch­schul­rei­fe zuer­kannt wer­den. In Ver­bin­dung mit einem min­des­tens ein­jäh­ri­gen Prak­ti­kum, einer erfolg­reich abge­schlos­se­nen Berufs­aus­bil­dung, dem Ableis­ten eines öko­lo­gi­schen oder sozia­len Jah­res, des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes oder des Mili­tär­diens­tes erfolgt die Zuer­ken­nung der Fachhochschulreife.

    ♦ Ver­pflich­ten­de Doppelqualifikation

    Im dop­pel­qua­li­fi­zie­ren­den Bil­dungs­gang Beruf­li­ches Gym­na­si­um Gesund­heit und Pfle­ge mit dem
    Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik erwer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe
    (Abitur) und den Berufs­ab­schluss „Staat­lich geprüf­te Sozi­al­päd­ago­gi­sche Assistentin/Staatlich
    geprüf­ter Sozi­al­päd­ago­gi­scher Assis­tent“. Letz­te­res gilt aus­schließ­lich für den Schwer­punkt
    Sozi­al­päd­ago­gik.


    Für das Beruf­li­che Gym­na­si­um Gesund­heit und Pfle­ge mit dem Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik gel­ten
    ab dem Schul­jahr 2023/24 fol­gen­de ver­pflich­ten­de Regelungen:

    • Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben in den Jahr­gän­gen 11 und 12 zwei zusätz­li­che
      Unter­richs­stun­den im Fach Pra­xis (4 Stunden/Woche).
    • Schü­le­rin­nen und Schü­ler absol­vie­ren in der Klas­se 11 ein ver­pflich­ten­des begleitetes1
      Betriebs­prak­ti­kum in einer Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung (0 – 10 Jah­re) wäh­rend der Schul­zeit. Der
      zeit­li­che Umfang beträgt 160 Zeit­stun­den. Das Prak­ti­kum dau­ert ca. 4 Wochen und fin­det im
      Zeit­raum Januar/Februar statt.
    • Zusätz­lich müs­sen Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­te­re 140 Zeit­stun­den Betriebs­prak­ti­kum
      außer­halb der Schul­zeit (in den Feri­en oder im Anschluss nach der Schul­zeit) ohne Beglei­tung
      durch die Lehr­kräf­te absolvieren.
    • Schü­le­rin­nen und Schü­ler besor­gen sich die Prak­ti­kums­plät­ze sel­ber! Der Nach­weis eines­Prak­ti­kums­plat­zes zu Beginn der Klas­se 11 oder bei der Ein­schu­lung ist kei­ne Vor­aus­set­zung für die Auf­nah­me in die Schulform.
    • Lehr­kräf­te wer­den zu Beginn der Klas­se 11 über die Durch­füh­rung des Prak­ti­kums informieren.
    • Zur Aner­ken­nung des beruf­li­chen Abschlus­ses 2 sind wei­te­re Leis­tun­gen erforderlich:
      • Durch­füh­rung und Prä­sen­ta­ti­on eines Pro­jekts im Fach Pra­xis (Klas­se 12)
      • eine Klau­sur im Fach Pra­xis (Klas­se 13)