Hauswirtschafter/-in

Profil in Kurzform

  • Klasse: BSH
  • Berufsbereich: Hauswirtschaft und Gastronomie
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.

Informationen zur Schulform

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung von Menschen in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Wer Hauswirtschaft als Beruf wählt, erschließt sich damit vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Großhaushalten, Tagungsstätten, Gastronomie, ambulanten Diensten, Familienhaushalten, Dienstleistungszentren und
landwirtschaftlichen Betrieben.

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule. Höhere schulische Qualifikationen erleichtern natürlich die berufliche Fortbildung in Richtung Meister/-in der Hauswirtschaft oder Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in.

Die Ausbildung untergliedert sich in die Grund- und Fachstufe. Sie findet in anerkannten Betrieben und in der Berufsschule statt (duales System). Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Hauswirtschaft bzw. der Berufsfachschule Sozialassistent/-in (Schwerpunkt: Haus- und Familienpflege) wird als erstes Lehrjahr anerkannt. Als Ausbildungsnachweis ist ein Berichtsheft zu führen, das vom Ausbilder mindestens monatlich geprüft und abgezeichnet wird. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt die Zwischenprüfung mit einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind die Beendigung der Ausbildungszeit, das Bestehen der Zwischenprüfung und die ordnungsgemäße Führung des Berichtsheftes.

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

1. Lehrjahr

  • Die Berufsausbildung mitgestalten
  • Güter und Dienstleistungen beschaffen
  • Waren lagern
  • Speisen und Getränke herstellen und servieren
  • Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen

 

2. Lehrjahr

  • Personengruppen verpflegen
  • Textilien reinigen und pflegen
  • Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
  • Personen individuell wahrnehmen und beobachten

 

3. Lehrjahr

  • Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
  • Personen individuell betreuen
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten
  • Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren

Der fachtheoretische Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Hiermit soll den für die Hauswirtschaft schon immer wichtigen Fähigkeiten die Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kommunikationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Ziel der Ausbildung ist es, die zukünftigen Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter durch Vermittlung von Schlüsselkompetenzen dahingehend zu qualifizieren, dass sie in der Lage sind, die aus den oben genannten Lernfeldern abzuleitenden Dienstleistungen selbstständig und personenorientiert unter Beachtung der Arbeitsorganisation, des Umweltschutzes, der Hygiene, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes sowie wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhänge und qualitätssichernder Maßnahmen auszuführen bzw. zu erbringen. Dies umfasst nicht nur die bekannten hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen, sondern auch die hinsichtlich des absehbaren demografischen Wandels immer wichtiger werdenden Betreuungsleistungen, wie z.B. Motivation und Beschäftigung von Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und -situationen sowie die Hilfe bei Alltagsverrichtungen.

Teilnahme an Berufswettbewerben während der Ausbildung.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
  • Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
    Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
    Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
    Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
    • Notendurchschnitt 3,0
    • Deutsch 3
    • Englisch 3
    • Berufsbezogener Lernbereich 3
  • Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Fachschule Hauswirtschaft und der Klasse 12 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft.

Flyer zur Schulform

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihre Ansprechpartnerin

Melina Schnickmann

Mail: melina.schnickmann@bbsam.eu

Melina Schnickmann ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns einfach eine Email oder melden Sie sich telefonisch.

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.