Zum Inhalt springen

Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les — Sozialpädagogik

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: FOS
    • Berufs­be­reich: Sozialpädagogik
    • Dau­er: 2 Jahre
    • Prak­ti­kum: 960 Stunden
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Fachhochschulreife

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Die Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik wen­det sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss. Sie erwei­tert und ver­tieft die All­ge­mein­bil­dung und ver­mit­telt eine fach­li­che Schwerpunktbildung.

    ♦ Dau­er

    Der Bil­dungs­gang dau­ert ent­we­der zwei Jah­re und umfasst die Klas­sen 11 und 12 oder ein Jahr in der Klas­se 12. Vor der Ver­set­zung in die Klas­se 12 ist eine Beschei­ni­gung über die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Prak­ti­kums vorzulegen.

    ♦ Schu­le und Praktikum

    Das Prak­ti­kum in der Klas­se 11 erfolgt an drei Tagen der Woche in außer­schu­li­schen Ein­rich­tun­gen. Das Prak­ti­kum wird durch Lehr­kräf­te beglei­tet. Die Prak­ti­kums­be­trie­be wer­den von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nach der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung selbst­stän­dig aus­ge­wählt. Die Schu­le kann bei der Ver­mitt­lung behilf­lich sein. Das Prak­ti­kum umfasst ins­ge­samt 960 Stun­den (jeweils 480 Stun­den im sozia­len und sozi­al­päd­ago­gi­schen Bereich)

    Für nähe­re Aus­künf­te erhal­ten die zukünf­ti­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Erzie­hungs­be­rech­tig­te nach Abschluss des Auf­nah­me­ver­fah­rens eine Ein­la­dung zu der geson­der­ten Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung an den Berufs­bil­den­den Schu­len am Muse­ums­dorf vor Beginn der Sommerferien.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    In die Klas­se 11 der Fach­ober­schu­le kann auf­ge­nom­men wer­den, wer den Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss – oder einen ande­ren gleich­wer­ti­gen Bil­dungs­stand nach­weist. In die Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le kann auf­ge­nom­men wer­den, wer die gefor­der­ten Vor­aus­set­zun­gen erfüllt und eine min­des­tens zwei­jäh­ri­ge erfolg­reich abge­schlos­se­ne ein­schlä­gi­ge Berufs­aus­bil­dung und den Berufs­schul­ab­schluss oder einen ande­ren gleich­wer­ti­gen Bil­dungs­stand nach­weist (z. B. staat­lich geprüfte/r Sozialpädagogische/r Assis­ten­t/-in) oder den erfolg­rei­chen Abschluss der Ein­füh­rungs­pha­se des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums in einer ein­schlä­gi­gen Fach­rich­tung und ein min­des­tens 960-stün­di­ges ein­schlä­gi­ges Prak­ti­kum nachweist.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Mathe­ma­tik
    Natur­wis­sen­schaft
    Poli­tik
    Sport
    Reli­gi­on

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    Im Fach Sozi­al­päd­ago­gik wer­den in der Klas­se 12 fol­gen­de Lern­ge­bie­te im Unter­richt behandelt:

    ► Erzie­hungs- und Bil­dungs­pro­zes­se in ihrer gesell­schaft­li­chen Bedeu­tung erfas­sen
    ► Auf­ga­ben der Sozi­al­päd­ago­gik und Sozi­al­ar­beit ana­ly­sie­ren
    ► Indi­vi­du­el­le Ent­wick­lungs­pro­zes­se unter­su­chen
    ► Kul­tu­rel­le Aus­drucks­for­men gestal­ten
    ► Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung
    ► Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

    ♦ Prü­fun­gen

    Am Ende des Bil­dungs­gan­ges ist von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine schrift­li­che Abschluss­prü­fung abzu­le­gen. Die schrift­li­che Prü­fung erfolgt in den Fächern Deutsch (4 Std.), Eng­lisch (3 Std.), Mathe­ma­tik (3 Std.) und im berufs­be­zo­ge­nen Bereich (4 Std.).

    ♦ Der Schulabschluss

    Der erfolg­rei­che Besuch führt zur Fach­hoch­schul­rei­fe. Es erge­ben sich fol­gen­de Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten:
    a) Stu­di­um an Fach­hoch­schu­len aller Fach­rich­tun­gen in Deutsch­land.
    b) Besuch der Berufs­ober­schu­le (mit abge­schlos­se­ner Berufs­aus­bil­dung von min­des­tens 2 Jah­ren). Dort kann die fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe erlangt werden.