Zum Inhalt springen

Ein­jäh­ri­ge Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft – Schwer­punkt Landwirtschaft

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: FSA1
    • Berufs­be­reich: Agrarwirtschaft
    • Schwer­punkt: Landwirtschaft
    • Vor­aus­set­zun­gen: Die­se Fach­schu­le kann direkt nach abge­schlos­se­ner Aus­bil­dung zum Land­wirt begon­nen werden.
    • Dau­er: 1 Jahr
    • Berufs­ab­schluss: Staat­lich geprüfte/r Wirtschafter/in bzw. Bache­lor Pro­fes­sio­nal in Agrarwirtschaft

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Die ein­jäh­ri­ge Fach­schu­le hat das Ziel, jun­ge Land­wir­te anwen­dungs- und pra­xis­be­zo­gen auf ihre Auf­ga­be als Betriebs­lei­ter vorzubereiten.

    Die in Aus­bil­dungs­be­trie­ben und Berufs­schu­le erwor­be­nen Kennt­nis­se wer­den natur­wis­sen­schaft­lich und vor allem betriebs­wirt­schaft­lich begrün­det, erwei­tert und ver­tieft. Die­ser Ziel­set­zung die­nen neben der täg­li­chen Unter­richts­ar­beit Betriebs­be­sich­ti­gun­gen, Exkur­sio­nen und Lehrgänge.

    Eine erfolg­rei­che Aus­bil­dung befä­higt zur Lei­tung land­wirt­schaft­li­cher Betrie­be, Über­nah­me ver­ant­wort­li­cher Tätig­kei­ten im Land­han­del und bei Genos­sen­schaf­ten, Teil­nah­me an land­wirt­schaft­li­chen För­der­pro­gram­men und berech­tigt zu wei­te­ren Qua­li­fi­zie­run­gen ( Zwei­jäh­ri­ge Fach­schu­le, Meisterkurs).

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dung dau­ert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neu­en Schul­jahr nach den Sommerferien.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Eine erfolg­reich abge­schlos­se­ne ein­schlä­gi­ge Berufs­aus­bil­dung sowie der Berufs­schul­ab­schluss oder ein ande­rer gleich­wer­ti­ger Bildungsstand

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Politik
    Mit­ar­bei­ter­füh­rung / Berufs- und Arbeitspädagogik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    1. Agrar­wirt­schaft­li­che Fachaufgaben

    Natur­wis­sen­schaft
    Pro­duk­ti­ons- und Verfahrenstechnik
    Natur­schutz / Landschaftspflege

    2. Agrar­wirt­schaft­li­che Führungsaufgaben

    Betriebs­wirt­schaft
    Unternehmensführung
    Marketing

    ♦ Zusätz­li­che Angebote

    Wir machen gemein­sam betrieb­li­che Semi­na­re mit aus­ge­wähl­ten The­men­schwer­punk­ten auf Ihren Betrie­ben und besu­chen Vor­trä­ge von Exper­ten zu Spe­zi­al-The­men. Frei wähl­bar: Die Teil­nah­me an einem Motor­sä­gen­kurs oder die Teil­nah­me an einem Besa­mungs­kurs Rind oder Schwein

    ♦ Prü­fun­gen

    Am Ende des Schul­jah­res gibt es zwei schrift­li­che Abschluss­prü­fun­gen in Unter­neh­mens­füh­rung sowie Pro­duk­ti­ons- und Verfahrenstechnik.

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Mit dem Bestehen der Abschluss­prü­fung wird die Berech­ti­gung erwor­ben, die Berufs­be­zeich­nung „Staat­lich geprüf­ter Wirtschafter/staatlich geprüf­te Wirt­schaf­te­rin“ bzw. “Bache­lor Pro­fes­sio­nal in Agrar­wirt­schaft” zu füh­ren. Das Bestehen der Abschluss­prü­fung berech­tigt in Ver­bin­dung mit einer ein­jäh­ri­gen ein­schlä­gi­gen haupt­be­ruf­li­chen Tätig­keit zum Ein­tritt in das zwei­te Jahr (Klas­se II) der Zwei­jäh­ri­gen Fach­schu­le Agrarwirtschaft.