☼ Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: FSS
  • Berufsbereich: Sozialpädagogik
  • Voraussetzung: Berufsabschluss Sozialpädagogische/r Assistent/in
    (Quereinstieg ist möglich)
  • Dauer: 2 Jahre
    Schulabschluss: Fachhochschulreife
  • Berufsabschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

☼ Jetzt anmelden

Sie haben Interesse an einer Ausbildung in der Sozialpädagogik?

Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Anne Bröring ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Entscheiden Sie dabei, ob wir Sie anrufen sollen oder ob Sie eine E-Mail bevorzugen. Klicken Sie dann auf SENDEN.

Unser Kontaktformular

    per Telefonper E-Mail

    ♦ Berufsbild

    Die Fachschule für Sozialpädagogik qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit in Kindertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Freizeiteinrichtungen. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in)“ zu führen. Gleichzeitig wird mit dem beruflichen Abschluss die Fachhochschulreife erworben.

    ♦ Dauer

    Der Bildungsgang dauert zwei Jahre, umfasst die Klassen I und II und gliedert sich in die theoretische und praktische Ausbildung. Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.

    ♦ Aufnahmevoraussetzungen

    In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer die Ausbildung zur/zum Staatlich geprüfte/n Sozialpädagogischen Assistentin/Sozialpädagogischen Assistenten mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Lernbereichen Theorie und Praxis sowie im Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation abgeschlossen hat, eine andere gleichwertige einschlägige Berufsausbildung nachweist oder das berufliche Gymnasium (Schwerpunkt Sozialpädagogik) erfolgreich abgeschlossen hat und nachträglich 600 Praxisstunden in einer einschlägigen Einrichtung nachweist (alternativ: FSJ / BUFDi).

    ♦ Der berufsübergreifende Lernbereich

    ► Deutsch/Kommunikation
    ► Fremdsprache/Kommunikation
    ► Politik
    ► Naturwissenschaften
    ► Mathematik
    ► Religion

    ♦ Der berufsbezogene Lernbereich

    Klasse 1
    ► Entwicklung professioneller Perspektiven
    ► Diversität und Inklusion
    ► Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen I
    ► Professionelle Entwicklungs- und Bildungsbegleitung
    ► Pädagogische Arbeit mit Gruppen
    ► Optionale Lernangebote

    Klasse 2
    ► Netzwerkarbeit und Qualitätsentwicklung
    ► Individuelle Lebenslagen
    ► Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen II
    ► Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
    ► Optionale Lernangebote

    Der berufsbezogene Lernbereich Praxis:

    ► Reflexion der praktischen Ausbildung

    ♦ Besonderheiten

    Es wird eine praktische Ausbildung in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen durchgeführt. Die Dauer beträgt 600 Zeitstunden. Die Leistungen dieser praktischen Ausbildung werden von den betreuenden Lehrkräften bewertet und in einer Note im Modul – Praxis zusammengefasst.

    ♦ Zusätzliche Angebote

    Es werden folgende Zusatzqualifikationen angeboten:

    ► Übungsleiterschein
    ► Medienpass
    ► Religionspädagogisches Grundseminar
    ► Qualifikation Niedrigseilgarten
    ► Erste Hilfe für das Kind
    ► Krippenpädagogik
    ► Filmklappe
    ► Balu und Du

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Der zweijährige Bildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung. Die schriftliche Prüfung erfolgt in dem Fach Deutsch/Kommunikation und in zwei berufsbezogenen Modulen. Davon wird eine Prüfungsleistung als Facharbeit erstellt. Außerdem gibt es eine praktische Prüfung in dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.

    Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen/Absolventinnen berechtigt, in sozialpädagogischen Einrichtungen Leitungsfunktionen zu übernehmen.
    Die Absolventen erreichen das Niveau mit der Stufe 6 nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).