Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik

Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: FSS
  • Berufsbereich: Sozialpädagogik
  • Voraussetzung: Berufsabschluss Sozialpädagogische/r Assistent/in
    (Quereinstieg ist möglich)
  • Dauer: 2 Jahre
    Schulabschluss: Fachhochschulreife
  • Berufsabschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Informationen zur Schulform

Die Fachschule für Sozialpädagogik qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit in Kindertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Freizeiteinrichtungen. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in)“ zu führen. Gleichzeitig wird mit dem beruflichen Abschluss die Fachhochschulreife erworben.

Der Bildungsgang dauert zwei Jahre, umfasst die Klassen I und II und gliedert sich in die theoretische und praktische Ausbildung. Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.

In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer die Ausbildung zur/zum Staatlich geprüfte/n Sozialpädagogischen Assistentin/Sozialpädagogischen Assistenten mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Lernbereichen Theorie und Praxis sowie im Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation abgeschlossen hat, eine andere gleichwertige einschlägige Berufsausbildung nachweist oder das berufliche Gymnasium (Schwerpunkt Sozialpädagogik) erfolgreich abgeschlossen hat und nachträglich 600 Praxisstunden in einer einschlägigen Einrichtung nachweist (alternativ: FSJ / BUFDi).

Es wird eine praktische Ausbildung in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen durchgeführt. Die Dauer beträgt 600 Zeitstunden. Die Leistungen dieser praktischen Ausbildung werden von den betreuenden Lehrkräften bewertet und in einer Note im Modul – Praxis zusammengefasst.

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Naturwissenschaften
  • Mathematik
  • Religion

Klasse 1

  • Entwicklung professioneller Perspektiven
  • Diversität und Inklusion
  • Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen I
  • Professionelle Entwicklungs- und Bildungsbegleitung
  • Pädagogische Arbeit mit Gruppen
  • Optionale Lernangebote

 

Klasse 2

  • Netzwerkarbeit und Qualitätsentwicklung
  • Individuelle Lebenslagen
  • Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen II
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  • Optionale Lernangebote

 

Der berufsbezogene Lernbereich Praxis:

  • Reflexion der praktischen Ausbildung
  • Lern- und Arbeitstechniken für das berufliche Handeln erwerben
  • Verhalten von Kindern beobachten und Entwicklungsprozesse verstehen und lernen
  • Pädagogisches Handeln lernen
  • Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
  • Musisch-kreative Prozesse kennenlernen und pädagogisch anwenden
  • Verschiedene pädagogische Handlungskonzepte kennenlernen

Es werden folgende Zusatzqualifikationen angeboten:

  • Übungsleiterschein
  • Medienpass
  • Religionspädagogisches Grundseminar
  • Qualifikation Niedrigseilgarten
  • Erste Hilfe für das Kind
  • Krippenpädagogik
  • Filmklappe
  • Balu und Du

Der zweijährige Bildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung. Die schriftliche Prüfung erfolgt in dem Fach Deutsch/Kommunikation und in zwei berufsbezogenen Modulen. Davon wird eine Prüfungsleistung als Facharbeit erstellt. Außerdem gibt es eine praktische Prüfung in dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen/Absolventinnen berechtigt, in sozialpädagogischen Einrichtungen Leitungsfunktionen zu übernehmen.
Die Absolventen erreichen das Niveau mit der Stufe 6 nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Bröring

Mail: anne.broering@bbsam.eu

Anne Bröring ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie eine Email oder melden Sie sich telefonisch an den Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf.

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.