Zum Inhalt springen

Land­wir­t/-in

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSA
    • Berufs­be­reich: Agrarwirtschaft
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Der staat­lich aner­kann­te Aus­bil­dungs­be­ruf Landwirt/ Land­wir­tin
    berei­tet die Aus­zu­bil­den­den auf ihre künf­ti­gen Auf­ga­ben als land­wirt­schaft­li­che Unter­neh­mer oder als ange­stell­te Fach­kräf­te auf land­wirt­schaft­li­chen Betrie­ben vor. In der Aus­bil­dung geht es um das fach­ge­rech­te Erzeu­gen von Tie­ren, Pflan­zen und deren Pro­duk­te unter Beach­tung des Tier­schut­zes und öko­lo­gi­scher und öko­no­mi­scher Zusam­men­hän­ge. Über­be­trieb­li­che Aus­bil­dun­gen und DEULA – Lehr­gän­ge ergän­zen das Ausbildungsangebot.

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dung zum Landwirt/ zur Land­wir­tin dau­ert drei Jah­re. Der erfolg­rei­che Besuch der Berufs­fach­schu­le Agrar­wirt­schaft kann als ers­tes Aus­bil­dungs­jahr aner­kannt wer­den. Aus­zu­bil­den­de, die die Fach­hoch­schul­rei­fe, die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe oder eine bereits abge­schlos­se­ne Berufs­aus­bil­dung nach­wei­sen, brau­chen nur noch das zwei­te und drit­te Aus­bil­dungs­jahr zu absolvieren.

    ♦ All­ge­mei­nes Anforderungsprofil

    Jeder Betrieb ent­schei­det bei der Aus­schrei­bung und Ein­stel­lung eigen­stän­dig, wel­che Vor­aus­set­zun­gen Bewer­ber mit­zu­brin­gen haben. In der Regel wer­den fol­gen­de Eigen­schaf­ten erwar­tet:
    ► Inter­es­se und Ein­satz­freu­de
    ► Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein
    ► Respekt im Umgang mit Tie­ren, Tech­nik und Umwelt
    ► Zuver­läs­sig­keit

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Es gibt kei­ne schu­li­schen Ein­gangs­vor­aus­set­zun­gen. Auf Grund der anspruchs­vol­len Aus­bil­dung ist aber min­des­tens ein Schul­ab­schluss erfor­der­lich, der dem Sekun­darab­schluss I ent­spricht. Ein höher­wer­ti­ger Schul­ab­schluss ist von Vor­teil und kann zu einer Ver­kür­zung der Aus­bil­dung führen.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    ► Deutsch/Kommunikation
    ► Englisch/Kommunikation
    ► Poli­tik
    ► Sport
    ► Reli­gi­on

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    Der berufs­bil­den­den Lern­be­reich – Theorie

    ► Lern­feld 1: Füh­ren eines Betrie­bes
    ► Lern­feld 2: Erzeu­gen und Ver­mark­ten von Pflan­zen und pflanz­li­chen Pro­duk­ten
    ► Lern­feld 3: Erzeu­gen und Ver­mark­ten von Tie­ren und tie­ri­schen Produkten

    ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te

    Im Unter­richt wer­den die fol­gen­den The­men behan­delt:
    • Boden­be­wer­tung und Ein­heits­wert
    • Steu­ern, Abga­ben und Ver­si­che­run­gen
    • Finan­zie­rung und Zah­lungs­ver­kehr
    • Rechts­for­men und Wirt­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen
    • Gebäu­de- und Maschi­nen­kos­ten
    • Jah­res­ab­schluss und Bilanz
    • Ras­sen und Züch­tung
    • Tier­ge­sund­heit
    • Hal­tungs­sys­te­me
    • Frucht­bar­keit und Auf­zucht
    • Fut­ter­mit­tel und Füt­te­rung
    • Boden­be­ar­bei­tung + Aus­saat
    • Bestands­füh­rung
    • Ern­te­ver­fah­ren
    • Fut­ter­kon­ser­vie­rung
    • Gesetz­li­che Regelungen

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht werden:

    ► Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le, d. h. alle Lern­be­rei­che min­des­tens Note 4, maxi­mal zwei Ein­zel­no­ten 5 bzw. eine Ein­zel­no­te 6

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der ein­jäh­ri­gen Fach­schu­le Agrarwirtschaft.