Zum Inhalt springen

Zahn­me­di­zi­ni­sche Fachangestellte

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSGZ
    • Berufs­be­reich: Gesund­heit und Pflege
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Wäh­rend der Aus­bil­dung, die 3 Jah­re dau­ert, erhal­ten Azu­bis Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten im Umgang mit Pati­en­ten sowohl in der Assis­tenz am Behand­lungs­stuhl als auch in der Ver­wal­tung, im Emp­fangs­be­reich und im Schrift­ver­kehr mit Kran­ken­kas­sen und Patienten.

    ♦ Dau­er

    In der Regel erstreckt sich die Aus­bil­dung auf 3 Jah­re, kann aber bei ent­spre­chen­der Qua­li­fi­ka­ti­on auf 2 1/2 Jah­re ver­kürzt werden.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Für die Aus­bil­dung ist ein Sekun­darab­schluss I sinn­voll aber nicht Voraussetzung.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    LF1: Im Beruf und Gesund­heits­we­sen ori­en­tie­ren
    LF2: Pati­en­ten emp­fan­gen und beglei­ten (incl. Kor­re­spon­denz­be­ar­bei­tung)
    LF3: Pra­xis­hy­gie­ne orga­ni­sie­ren
    LF4: Kari­esthe­ra­pie beglei­ten
    LF5: Endodon­ti­sche Behand­lun­gen beglei­ten
    LF6: Pra­xis­ab­läu­fe orga­ni­sie­ren
    LF7: Zwi­schen­fäl­len vor­beu­gen und in Not­fall­si­tua­tio­nen Hil­fe leis­ten
    LF8: Chir­ur­gi­sche Behand­lun­gen beglei­ten
    LF9: Waren beschaf­fen und ver­wal­ten
    LF10: Behand­lun­gen von Erkran­kun­gen der Mund­höh­le und des Zahn­hal­teap­pa­ra­tes
    LF11: Pro­phy­la­xe­maß­nah­men pla­nen und durch­füh­ren
    LF12 Pro­the­ti­sche Behand­lun­gen beglei­ten
    LF13: Pra­xis­pro­zes­se mitgestalten

    ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te

    Der Unter­richt besteht aus einem all­ge­mein­bil­den­den Bereich (Deutsch, Poli­tik, Eng­lisch, evtl. Reli­gi­on und Sport) und einem berufs­spe­zi­fi­schen Bereich, der in Lern­fel­dern unter­rich­tet wird, die die Berei­che Fach­kun­de, Abrech­nung und Wirt­schafts­leh­re abdecken.

    ♦ Zusätz­li­che Angebote

    Nach drei­jäh­ri­ger Aus­bil­dung und ent­spre­chen­der Berufs­pra­xis sind Fort­bil­dun­gen zur Zahn­me­di­zi­ni­schen Ver­wal­tungs­as­sis­ten­tin, Zahn­me­di­zi­ni­schen Fach­as­sis­ten­tin, Zahn­me­di­zi­ni­schen Pro­phy­la­xe­hel­fe­rin und zur Den­tal­hy­gie­ni­ke­rin möglich.

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht werden:

    ► Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le, d. h. alle Lern­be­rei­che min­des­tens Note 4, maxi­mal zwei Ein­zel­no­ten 5 bzw. eine Ein­zel­no­te 6

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les – Schwer­punkt Gesundheit-Pflege.