☼ Profil in Kurzform
☼ Jetzt anmelden
Bitte hören Sie sich zuerst die zusammengestellten Informationen (Video) an. Wenn dann noch wichtige Fragen offengeblieben sind, ist es möglich eine Mail mit wichtigen Fragen zu senden.
Bitte schreiben Sie zuerst welchen Schulabschluss Sie haben. Danach die konkrete Frage. Es werden keine Fragen beantwortet, die schon in der Info enthalten sind, zu Bewerbungschancen oder fehlenden Unterlagen.
Wir bitten um Verständnis, dass nur relevante und wichtige Fragen beantwortet werden.
Sabrina Meißner ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Entscheiden Sie dabei, ob wir Sie anrufen sollen oder ob Sie eine E‑Mail bevorzugen. Klicken Sie dann auf SENDEN.
Die Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistent/in qualifiziert die Schülerinnen und Schüler die sozialpädagogische Arbeit der Erzieherinnen in Tagesstätten für Kinder zu unterstützen. Sie tragen in den Einrichtungen bzw. Gruppen Teilverantwortung und arbeiten als Zweitkräfte eng mit den Erzieherinnen zusammen.
Diese Berufsfachschule dauert zwei Jahre.
Während des Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung in den Kindergärten des Landkreises Cloppenburg von insgesamt 840 Zeitstunden durchgeführt. Diese Ausbildung ist schulbegleitend organisiert (3 Tage Schule / 2 Tage Praxis). Der Praxisanteil in der Klasse II beträgt 600 Zeitstunden.
Alle diejenigen, welche das Berufsziel Erzieher/-in haben, müssen zunächst diese Berufsfachschule erfolgreich abschließen. Anschließend kann dann die Fachschule Sozialpädagogik besucht werden.
1. Klasse I: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder ein gleichwertiger Bildungsstand
2. In die Klasse II kann aufgenommen werden, wer den erfolgreichen Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik oder eine andere gleichwertige einschlägige Berufsausbildung nachweisen kann bzw. wer die Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife erworben hat.
3. Nachweis über die persönliche Zuverlässigkeit (Führungszeugnis) und gesundheitliche Eignung.
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Mathematik
Sport
Religion
Politik
► Klasse 1
Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle
Betreuung und Begleitung von Kindern
Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I
Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern
Optionale Lernangebote
► Klasse 2
Entwicklung beruflicher Identität
Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
Pädagogische Konzepte
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II
Arbeit mit Familien und Bezugspersonen
Optionale Lernangebote
Der berufsbildende Lernbereich Praxis
Reflexion der praktischen Ausbildung
► Lern- und Arbeitstechniken für das berufliche Handeln erwerben
► Verhalten von Kindern beobachten und Entwicklungsprozesse verstehen und lernen
► Pädagogisches Handeln lernen
► Bildungs‑, Erziehungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
► Musisch-kreative Prozesse kennenlernen und pädagogisch anwenden
► Verschiedene pädagogische Handlungskonzepte kennenlernen
Der erfolgreiche Abschluss dieser Berufsfachschule berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent“. Er ist berufsqualifizierend und stellt gleichzeitig die Aufnahmevoraussetzung für die Fachschule Sozialpädagogik dar. Die berufliche Tätigkeit der Sozialpädagogischen Assistentin/des Sozialpädagogischen Assistenten ist vor allem durch Mitwirkung und Unterstützung gekennzeichnet. Sie tragen in den Einrichtungen bzw. Gruppen Teilverantwortung und sind auf die enge Zusammenarbeit mit Erzieherinnen/Erziehern bzw. pädagogischen Fachkräften angewiesen. Tätigkeitsbereiche sind vor allem in Krippen, Kindergärten, Hörten und für die pädagogische Arbeit in Grundschulen.
Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I
Besuch der Fachoberschule Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik (Klasse 12, Ziel: Fachhochschulreife)
Besuch der Berufsoberschule (Klasse 12, Dauer 2 Jahre, Ziel: Fachgebundene Hochschulreife)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.