Zum Inhalt springen

Berufs­qua­li­fi­zie­ren­de Berufs­fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gi­scher Assistent

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: BQS
    • Berufs­be­reich: Sozialpädagogik
    • Beson­der­heit: Berufs­qua­li­fi­zie­ren­de Berufsfachschule
    • Dau­er: 2 Jahre
    • Prak­ti­kum: 840 Zeitstunden
    • Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Berufs­ab­schluss: Staat­lich geprüfte/r Sozialpädagogische/r Assistent/in
    • UMSCHULUNG MÖGLICH

    ☼ Jetzt anmelden

    Sie haben Inter­es­se an einer Aus­bil­dung in der Sozi­al­päd­ago­gi­schen Assistenz?

    Bit­te hören Sie sich zuerst die zusam­men­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen (Video) an. Wenn dann noch wich­ti­ge Fra­gen offen­ge­blie­ben sind, ist es mög­lich eine Mail mit wich­ti­gen Fra­gen zu sen­den.
    Bit­te schrei­ben Sie zuerst wel­chen Schul­ab­schluss Sie haben. Danach die kon­kre­te Fra­ge. Es wer­den kei­ne Fra­gen beant­wor­tet, die schon in der Info ent­hal­ten sind, zu Bewer­bungs­chan­cen oder feh­len­den Unterlagen.

    Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nur rele­van­te und wich­ti­ge Fra­gen beant­wor­tet werden.

    Sabri­na Meiß­ner ist unse­re Exper­tin für die­se Aus­bil­dung und kann Ihnen bei Fra­gen hel­fen. Wenn Sie eine Kon­takt­auf­nah­me von Sei­ten der BBS am Muse­ums­dorf möch­ten, fül­len Sie ein­fach das fol­gen­de For­mu­lar aus. Ent­schei­den Sie dabei, ob wir Sie anru­fen sol­len oder ob Sie eine E‑Mail bevor­zu­gen. Kli­cken Sie dann auf SENDEN.

    Unser Kon­takt­for­mu­lar

      per Tele­fonper E‑Mail

      ♦ Berufs­bild

      Die Berufs­fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gi­scher Assistent/in qua­li­fi­ziert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die sozi­al­päd­ago­gi­sche Arbeit der Erzie­he­rin­nen in Tages­stät­ten für Kin­der zu unter­stüt­zen. Sie tra­gen in den Ein­rich­tun­gen bzw. Grup­pen Teil­ver­ant­wor­tung und arbei­ten als Zweit­kräf­te eng mit den Erzie­he­rin­nen zusammen.

      ♦ Dau­er

      Die­se Berufs­fach­schu­le dau­ert zwei Jah­re.
      Wäh­rend des Bil­dungs­gan­ges wird eine prak­ti­sche Aus­bil­dung in den Kin­der­gär­ten des Land­krei­ses Clop­pen­burg von ins­ge­samt 840 Zeit­stun­den durch­ge­führt. Die­se Aus­bil­dung ist schul­be­glei­tend orga­ni­siert (3 Tage Schu­le / 2 Tage Pra­xis). Der Pra­xis­an­teil in der Klas­se II beträgt 600 Zeitstunden.

      ♦ Beson­der­hei­ten

      Alle die­je­ni­gen, wel­che das Berufs­ziel Erzie­her/-in haben, müs­sen zunächst die­se Berufs­fach­schu­le erfolg­reich abschlie­ßen. Anschlie­ßend kann dann die Fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gik besucht werden.

      ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

      1. Klas­se I: Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss – oder ein gleich­wer­ti­ger Bildungsstand

      2. In die Klas­se II kann auf­ge­nom­men wer­den, wer den erfolg­rei­chen Besuch der zwei­jäh­ri­gen Berufs­fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gik oder eine ande­re gleich­wer­ti­ge ein­schlä­gi­ge Berufs­aus­bil­dung nach­wei­sen kann bzw. wer die Fach­hoch­schul­rei­fe oder All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe erwor­ben hat.

      3. Nach­weis über die per­sön­li­che Zuver­läs­sig­keit (Füh­rungs­zeug­nis) und gesund­heit­li­che Eignung.

      ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

      Deutsch/Kommunikation
      Fremdsprache/Kommunikation
      Mathe­ma­tik
      Sport
      Reli­gi­on
      Poli­tik

      ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

      ► Klas­se 1
      Erwerb der sozi­al­päd­ago­gi­schen Berufs­rol­le
      Betreu­ung und Beglei­tung von Kin­dern
      Erzie­hung als päd­ago­gi­sche Bezie­hungs­ge­stal­tung
      Päd­ago­gi­sche Beglei­tung von Bil­dungs­pro­zes­sen I
      Viel­falt in der Lebens­welt von Kin­dern
      Optio­na­le Lernangebote

      ► Klas­se 2
      Ent­wick­lung beruf­li­cher Iden­ti­tät
      Ent­wick­lungs- und Bil­dungs­pro­zes­se von Kin­dern
      Päd­ago­gi­sche Kon­zep­te
      Päd­ago­gi­sche Beglei­tung von Bil­dungs­pro­zes­sen II
      Arbeit mit Fami­li­en und Bezugs­per­so­nen
      Optio­na­le Lernangebote

      Der berufs­bil­den­de Lern­be­reich Praxis

      Refle­xi­on der prak­ti­schen Ausbildung

      ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te

      ► Lern- und Arbeits­tech­ni­ken für das beruf­li­che Han­deln erwer­ben
      ► Ver­hal­ten von Kin­dern beob­ach­ten und Ent­wick­lungs­pro­zes­se ver­ste­hen und ler­nen
      ► Päd­ago­gi­sches Han­deln ler­nen
      ► Bildungs‑, Erzie­hungs- und Betreu­ungs­pro­zes­se pla­nen, durch­füh­ren und reflek­tie­ren
      ► Musisch-krea­ti­ve Pro­zes­se ken­nen­ler­nen und päd­ago­gisch anwen­den
      ► Ver­schie­de­ne päd­ago­gi­sche Hand­lungs­kon­zep­te kennenlernen

      ♦ Der Schulabschluss

      Der erfolg­rei­che Abschluss die­ser Berufs­fach­schu­le berech­tigt zur Füh­rung der Berufs­be­zeich­nung „Sozi­al­päd­ago­gi­sche Assis­ten­tin / Sozi­al­päd­ago­gi­scher Assis­tent“. Er ist berufs­qua­li­fi­zie­rend und stellt gleich­zei­tig die Auf­nah­me­vor­aus­set­zung für die Fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gik dar. Die beruf­li­che Tätig­keit der Sozi­al­päd­ago­gi­schen Assistentin/des Sozi­al­päd­ago­gi­schen Assis­ten­ten ist vor allem durch Mit­wir­kung und Unter­stüt­zung gekenn­zeich­net. Sie tra­gen in den Ein­rich­tun­gen bzw. Grup­pen Teil­ver­ant­wor­tung und sind auf die enge Zusam­men­ar­beit mit Erzieherinnen/Erziehern bzw. päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten ange­wie­sen. Tätig­keits­be­rei­che sind vor allem in Krip­pen, Kin­der­gär­ten, Hör­ten und für die päd­ago­gi­sche Arbeit in Grundschulen.

      Erwerb des Erwei­ter­ten Sekun­darab­schlus­ses I
      Besuch der Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les – Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik (Klas­se 12, Ziel: Fach­hoch­schul­rei­fe)
      Besuch der Berufs­ober­schu­le (Klas­se 12, Dau­er 2 Jah­re, Ziel: Fach­ge­bun­de­ne Hochschulreife)

      Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ull­am­cor­per mat­tis, pul­vi­nar dapi­bus leo.