Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Profil in Kurzform

  • Klasse: BSWR
  • Berufsbereich: Wirtschaft
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an. 

Informationen zur Schulform

Rechtanwalts- und Notarfachangestellte arbeiten immer weisungsgebunden und obwohl die letzte Verantwortung der Rechtsanwalt oder Notar trägt, muss man doch sehr selbstständig arbeiten können. Zu den Aufgaben gehört es zum Beispiel, Fristenkalender zu führen und dafür zu sorgen, dass beispielsweise keine Berufungs- oder Widerspruchsfrist versäumt wird. Das ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Schließlich werden Rechtsanwälte ja gerade deshalb beauftragt, damit alle Fristen eingehalten werden. Rechtanwalts- und Notarfachangestellte betreuen die Mandanten, sie vereinbaren Termine, führen Akten und bereiten die Unterlagen für ihre Chefs vor. Die üblichen Arbeitsbereiche sind Telefonieren, Organisieren und fachliche Arbeiten ausführen, wie zum Beispiel die Einleitung eines Mahnverfahrens.

Die Ausbildungsdauer beträgt generell drei Jahre. Es gibt keine Anrechnungsverordnung für diese Ausbildung, die Ausbildungsdauer kann also grundsätzlich nicht verkürzt werden. Im letzten Ausbildungsjahr ist es aber möglich, eine vorzeitige Prüfung (um ½ Jahr) zu beantragen, wenn die schulischen Leistungen überdurchschnittlich sind und der Ausbildungsbetrieb zustimmt.

Für die Ausbildung wird ein bestimmter Schulabschluss nicht zwingend vorausgesetzt. Ein Realschulabschluss wäre jedoch von Vorteil und viele Kanzleien legen wegen der anspruchsvollen Ausbildung hierauf auch besonderen Wert.

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik

Der berufsspezifische Unterricht in der Berufsschule soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, den Ausbildungs- und Tätigkeitsanforderungen in ihrem Ausbildungsberuf gerecht zu werden. Er soll auch auf Veränderungen im Berufsleben vorbereiten. Notwendig dafür ist die Stärkung einer umfassenden beruflichen, aber auch außerberuflichen Handlungskompetenz.

Teilnahme am Wettbewerb der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien in der Disziplin „Tastschreiben“.

Tastschreiben mit Spitzenergebnis an der BBSaM Im Februar 2013 haben 11 Schülerinnen und 1 Schüler der BSWR3-1 (Auszubildende aus dem 3. Ausbildungsjahr zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten) am 40. Bundesjugendschreiben der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien teilgenommen. In der Disziplin „Tastschreiben“ mussten sie 10 Minuten lang einen Text schnell und mit möglichst wenigen Fehlern mit dem 10-Finger-Tastsystem erfassen. Alle Teilnehmer kamen in die Bewertung und erhielten eine Urkunde über die erbrachten Leistungen. Der einzige männliche Teilnehmer, Peter Stammermann aus Molbergen, Auszubildender der Kanzlei Kolhoff & Kurmann, war aus der Klasse der schnellste Schreiber mit sage und schreibe 405 Anschlägen in der Minute – das sind ca. 6 Zeilen des zu erfassenden Textes. Damit liegt Peter weit über den bisher in Cloppenburg erbrachten Leistungen. In der Regel erreichen die besten Teilnehmer eine Geschwindigkeit in Höhe von ca. 350 Anschlägen in der Minute. Das war wirklich ein Spitzenergebnis.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
  • Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

 

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
    Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6
  • Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
    Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
    Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
    Notendurchschnitt 3,0
    Deutsch 3
    Englisch 3
    Berufsbezogener Lernbereich 3
  • Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihre Ansprechpartnerin

Jessica Liesert

Mail: jessica.liesert@bbsam.eu

Jessica Liesert ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns eine Email oder melden Sie sich telefonisch.

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.