Zum Inhalt springen

Kauf­mann-/frau für inter­na­tio­na­le Geschäftstätigkeit

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Teil­neh­mer: Inter­es­sier­te Aus­zu­bil­den­de unse­rer Schule
    • Berufs­be­rei­che: Han­del, Indus­trie, Banken
    • Vor­be­rei­tung: Besteht aus fünf Einzelzertifikaten
    • Kos­ten: Aus­schließ­lich Prüfungsgebühren
    • Durch­füh­rung der Prü­fung: BBS am Muse­ums­dorf / IHK Oldenburg
    • Zer­ti­fi­zie­rung: IHK Oldenburg

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Art der Zusatzqualifikation

    Wer­den Sie Exper­ten für unse­re Regi­on. In der glo­ba­li­sier­ten Welt mit einer zuneh­men­den Ver­flech­tung der Wirt­schafts­be­zie­hun­gen benö­ti­gen die Unter­neh­men qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter mit fun­dier­ten Außen­han­dels­kennt­nis­sen, die mit ihren aus­län­di­schen Part­nern kom­mu­ni­zie­ren und koope­rie­ren kön­nen. Dabei wer­den inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen immer wich­ti­ger. Durch die Zusatz­aus­bil­dung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit erwer­ben Sie wich­ti­ge Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten, die Ihnen und Ihrem Arbeit­ge­ber bei der Arbeit im inter­na­tio­na­len Geschäft helfen.

    Für die­ses Bil­dungs­an­ge­bot wur­de die BBS am Muse­ums­dorf mit dem Her­mann-Schmidt-Preis für inno­va­ti­ve Berufs­bil­dung ausgezeichnet.

    ♦ Ziel­grup­pe

    Die­ses Ange­bot der Zusatz­aus­bil­dung rich­tet sich an leis­tungs­ori­en­tier­te Aus­zu­bil­den­de aus dem kauf­män­ni­schen Bereich, die in einem der fol­gen­den aner­kann­ten Aus­bil­dungs­be­ru­fe aus­ge­bil­det werden:

    • Bankkauffrau/Bankkaufmann
    • Bürokauffrau/Bürokaufmann
    • Industriekauffrau/Industriekaufmann
    • Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
    • Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

    ♦ Kos­ten des Lehrganges

    Für Berufs­schü­ler der BBS am Muse­ums­dorf fal­len ledig­lich die ent­spre­chen­den Zer­ti­fi­kats­kos­ten an. Die Teil­nah­me am Unter­richt die­ser Zusatz­aus­bil­dung ist für sie kostenlos.

    ♦ Bau­stei­ne der Zusatzausbildung

    •••► IHK-Fach­kraft Import und Export

    Sie wer­den Exper­te für inter­na­tio­na­le Geschäfts­pro­zes­se und erwer­ben das Zeri­fi­kat „IHK Fach­kraft Im- und Export“. Die­ses Zer­ti­fi­kat erhal­ten Sie nach Unter­richt und Abschluss­ar­beit über die fol­gen­den Inhalte:

    Modul I: Pra­xis des Auslandsgeschäfts

    Ein­füh­rung in das Aus­lands­ge­schäft
    Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung und Markt­be­ur­tei­lung
    Ver­triebs­we­ge
    Recht­li­che Grund­la­gen
    Abwick­lung des Außenhandelsgeschäfts

    Modul II: Inter­na­tio­na­les Marketing

    Grund­la­gen des inter­na­tio­na­len Mar­ke­tings
    Sys­te­ma­ti­sche Aus­wahl­ver­fah­ren der Märk­te
    Ele­men­te des inter­na­tio­na­len Marketing-Mixes

    Modul III: Ver­fah­ren des Im- und Exports von Waren und Dienstleistungen

    Grund­la­gen der ver­fah­rens­recht­li­chen Aspek­te beim Im- und Export von Waren und Dienst­leis­tun­gen
    Import­ab­wick­lung
    Export­ab­wick­lung

    •••► Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung

    Las­sen Sie sich Ihre Kennt­nis­se in der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung zer­ti­fi­zie­ren. Die Zer­ti­fi­ka­te ECDL und XPERT sind inter­na­tio­nal aner­kannt und kön­nen an der BBS am Muse­ums­dorf erwor­ben wer­den. Neben dem Grund­la­gen­mo­dul kön­nen Modu­le aus den Berei­chen Text­ver­ar­bei­tung, Tabel­len­kal­ku­la­ti­on, Daten­ban­ken oder Prä­sen­ta­ti­on gewählt werden.

    •••► Eng­lisch­kennt­nis­se

    Ein Tele­fon­ge­spräch in eng­li­scher Spra­che zu füh­ren oder einen Brief in Eng­lisch zu ver­fas­sen wird für Sie kein gro­ßes Hin­der­nis sein. Las­sen Sie sich auch die­se Kennt­nis­se zer­ti­fi­zie­ren. Die BBS am Muse­ums­dorf bie­tet ihren Aus­zu­bil­den­den das KMK-Zer­ti­fi­kat Eng­lisch an. Die Prü­fung wird auf mitt­le­rer Anfor­de­rungs­stu­fe II „Thres­hold“ durch­ge­führt und besteht aus einem schrift­li­chen und einem münd­li­chen Teil über berufs­be­zo­ge­ne Kommunikationssituationen.

    •••► Eine zwei­te Fremdsprache

    Die Zusatz­aus­bil­dung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit erfor­dert auch Kennt­nis­se in einer zwei­ten Fremd­spra­che. Dazu wird Spa­nisch ab Anfän­ger­ni­veau ange­bo­ten und die Prü­fung erfolgt auf dem Niveau A1 im Rah­men des euro­päi­schen Spra­chen­zer­ti­fi­kats TELC. Die Prü­fung kann auch in einer ande­ren Fremd­spra­che abge­legt werden.

    •••► Aus­lands­prak­ti­kum

    Der letz­te Bau­stein für das Zer­ti­fi­kat Kauffrau/Kaufmann für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit ist ein drei­wö­chi­ges Aus­lands­prak­ti­kum. Wird das Prak­ti­kum im euro­päi­schen Aus­land durch­ge­führt und sind die Vor­aus­set­zun­gen im Sin­ne des LEO­NAR­DO-DA-VIN­CI-Pro­jek­tes erfüllt, kann der „EUROPASS MOBILITÄT“ dafür erwor­ben werden.

    Ins­ge­samt wird durch die Ver­bin­dung aller fünf Bau­stei­ne der Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on eine erwei­ter­te beruf­li­che Hand­lungs­kom­pe­tenz ange­strebt. Fol­gen­de Erfah­run­gen sind dabei beson­ders wichtig:

    • inter­na­tio­na­le Berufs­er­fah­rung sammeln
    • frem­de Arbeits­wel­ten ken­nen lernen
    • inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen ver­bes­sern und
    • sich per­sön­lich wei­ter entwickeln

    ♦ Ablauf der Zusatzausbildung 

    Zu Beginn eines jeden Schul­jah­res star­tet an der BBS am Muse­ums­dorf der Unter­richt für die­se Zusatz­aus­bil­dung.
    Die Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me dau­ert etwa zwei Jah­re und wird par­al­lel zur Berufs­aus­bil­dung durchgeführt.

    Das KMK-Zer­ti­fi­kat Eng­lisch und die IT-Qua­li­fi­ka­ti­on (ECDL bzw. XPERT) sind bei eini­gen Aus­bil­dungs­be­ru­fen in den nor­ma­len Unter­richt inte­griert. Als Alter­na­ti­ve wer­den auch zusätz­li­che Kur­se angeboten.

    Das Euro­päi­sche Spra­chen­zer­ti­fi­kat TELC und das IHK-Zer­ti­fi­kat „IHK-Fach­kraft Im- und Export“ wer­den im zusätz­li­chen Unter­richt erworben.

    Das Aus­lands­prak­ti­kum kann zu einem belie­bi­gen Zeit­punkt wäh­rend der zwei­jäh­ri­gen Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on absol­viert wer­den, z. B. wäh­rend der Ferienzeit.

    Neben den ein­zel­nen Teil­zer­ti­fi­ka­ten, die jeweils durch erfolg­rei­chen Abschluss der Teil­mo­du­le erwor­ben wer­den, wird am Ende bei erfolg­reich bestan­de­nen Abschluss­ar­bei­ten das Zer­ti­fi­kat „Kaufmann/Kauffrau für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit“ ausgestellt.

    ♦ Die Zusatz­aus­bil­dung im Überblick

    IHK Fach­kraft für Im- und Export 150 Stun­den
    XPERT oder ECDL 80 Stun­den
    KMK-Zer­ti­fi­kat Eng­lisch 80 Stun­den
    Zwei­te Fremd­spra­che (TELC) 140 Stun­den
    Aus­lands­prak­ti­kum 3 Wochen

    ♦ Vor­tei­le der Zusatzausbildung

    Für Aus­zu­bil­den­de:

    • Ver­bes­se­rung der Arbeitsmarktchancen
    • Spe­zi­al­wis­sen eröff­net neue Tätigkeitsfelder
    • bes­se­re Übernahmechancen
    • bes­se­re beruf­li­che Aufstiegschancen


    Für Aus­bil­dungs­be­trie­be:

    • dua­le Aus­bil­dung gewinnt an Attraktivität
    • qua­li­fi­zier­te­re Mitarbeiter
    • fle­xi­ble­re Einsatzmöglichkeiten
    • jun­ge Mit­ar­bei­ter mit brei­tem Spe­zi­al­wis­sen, die für einen Ein­satz im Aus­land geeig­net sind

    ♦ Ansprech­part­ner

    Für Bera­tung und Rück­fra­gen ste­hen Ihnen ger­ne zur Verfügung:

    Kai von Oesen
    Pro­jekt­lei­ter
    Tele­fon 04471/9222–0
    kai.oesen.von@bbsam.eu