Zum Inhalt springen

Medi­zi­ni­sche Fachangestellte

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSGM
    • Berufs­be­reich: Gesund­heit und Pflege
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te betreu­en Pati­en­ten, für die sie meist die ers­te Kon­takt­per­son in der Pra­xis sind. Wenn es erfor­der­lich ist, wie­gen und mes­sen sie die Pati­en­ten, legen Ver­bän­de an, berei­ten Sprit­zen vor oder neh­men Blut für Labor­un­ter­su­chun­gen ab. Bei Unter­su­chun­gen sowie bei (klei­ne­ren) Ein­grif­fen durch die Ärz­te und Ärz­tin­nen assis­tie­ren sie, bedie­nen und pfle­gen medi­zi­ni­sche Instru­men­te und Gerä­te und füh­ren Labor­ar­bei­ten durch. Ein wich­ti­ger Auf­ga­ben­be­reich ist außer­dem die Orga­ni­sa­ti­on des Praxisablaufs.

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dung dau­ert 3 Jah­re. Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ist eine Ver­kür­zung mög­lich: Der Noten­durch­schnitt des 2. Berufs­schul­zeug­nis­ses muss bes­ser als 2,49 sein, wobei kei­nes der Lern­fel­der schlech­ter sein darf als 3,0. In min­des­tens vier Prü­fungs­be­rei­chen der Zwi­schen­prü­fung dür­fen außer­dem kei­ne Män­gel fest­ge­stellt wor­den sein.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen


    Für den Zugang zur Aus­bil­dung wird der Haupt­schul­ab­schluss vor­aus­ge­setzt. Die meis­ten Pra­xen erwar­ten aber einen mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss und tei­len dies ent­spre­chend ein.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich


    LF1: Im Beruf und Gesund­heits­we­sen ori­en­tie­ren
    LF2: Pati­en­ten emp­fan­gen und beglei­ten
    LF3: Pra­xis­hy­gie­ne und Schutz vor Infek­ti­ons­krank­hei­ten orga­ni­sie­ren
    LF4: Bei Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Erkran­kun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes assis­tie­ren
    LF5: Zwi­schen­fäl­len vor­beu­gen und in Not­fall­si­tua­tio­nen Hil­fe leis­ten
    LF6: Waren beschaf­fen und ver­wal­ten
    LF7: Pra­xis­ab­läu­fe im Team orga­ni­sie­ren
    LF8: Pati­en­ten bei dia­gnos­ti­schen und the­ra­peu­ti­schen Maß­nah­men der Erkran­kun­gen des Uro­ge­ni­tal­sys­tems beglei­ten
    LF9: Pati­en­ten bei dia­gnos­ti­schen und the­ra­peu­ti­schen Maß­nah­men des Ver­dau­ungs­sys­tems beglei­ten
    LF10: Pati­en­ten bei klei­nen chir­ur­gi­schen Behand­lun­gen beglei­ten und Wun­den ver­sor­gen
    LF11: Pati­en­ten bei der Prä­ven­ti­on beglei­ten
    LF12: Beruf­li­che Per­spek­ti­ven entwickeln

    ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te

    • Gesund­heits­schutz und Hygie­ne
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Pati­en­ten­be­treu­ung und ‑bera­tung
    • Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on und Qua­li­täts­ma­nage­ment
    • Ver­wal­tung und Abrech­nung
    • Infor­ma­ti­on und Doku­men­ta­ti­on
    • Durch­füh­ren von Maß­nah­men bei Dia­gnos­tik und The­ra­pie unter Anlei­tung und Auf­sicht des Arz­tes oder der Ärz­tin
    • Grund­la­gen der Prä­ven­ti­on und Reha­bi­li­ta­ti­on
    • Han­deln bei Not- und Zwischenfällen

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht werden:

    ► Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le, d. h. alle Lern­be­rei­che min­des­tens Note 4, maxi­mal zwei Ein­zel­no­ten 5 bzw. eine Ein­zel­no­te 6

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les – Schwer­punkt Gesundheit-Pflege.