Zum Inhalt springen

Berufs­ein­stiegs­schu­le Klas­se 1

    Berufs­ein­stiegs­chu­le “Spra­che und Inte­gra­ti­on”, Klas­se 1, 2

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    ► BEGS: Berufs­ein­stiegs­schu­le
         Gesund­heit und Sozia­les* — Klas­se 1 oder 2

    ► BEW: Berufs­ein­stiegs­schu­le
         Wirt­schaft — Klas­se 1 oder 2

    ► BEGS-SI: Berufs­ein­stiegs­chu­le
        Gesund­heit und Sozia­les — Spra­che und Integration**

    ► Dau­er: 1 Jahr
    ► Prak­ti­kum: jeweils 3 (evtl. 4) Wochen

    ► Schul­ab­schlüs­se:
         BEGS-SI: Wei­ter­füh­rung in Klas­se 1 oder Klas­se 2
     
         BEGS 1 (Klas­se 1): kein Abschluss, Wei­ter­füh­rung
                                            in  Klas­se 2

         BEW 1 (Klas­se 1): kein Abschluss, Wei­ter­füh­rung
                                          in Klas­se 2

         BEGS 2 (Klas­se 2): Haupt­schul­ab­schluss

         BEW 2 (Klas­se 2): Hauptschulabschluss

    kein Abschluss, Wei­ter­füh­rung in Klas­se 2

    ☼ Jetzt anmelden

    Sie haben Inter­es­se an einer Aus­bil­dung in der Berufseinstiegsschule?

    Dann neh­men Sie Kon­takt zu uns auf.

    Doris Kru­se-Vogt ist unse­re Exper­tin für die­se Aus­bil­dung und kann Ihnen bei Fra­gen hel­fen. Wenn Sie eine Kon­takt­auf­nah­me von Sei­ten der BBS am Muse­ums­dorf möch­ten, fül­len Sie ein­fach das fol­gen­de For­mu­lar aus. Ent­schei­den Sie dabei, ob wir Sie anru­fen sol­len oder ob Sie eine E‑Mail bevor­zu­gen. Kli­cken Sie dann auf SENDEN.

    Unser Kon­takt­for­mu­lar

      per Tele­fonper E‑Mail

      Anmer­kun­gen

      * Haus­wirt­schaft und Pfle­ge ist dem Berufs­be­reich Gesund­heit und Sozia­les zuge­ord­net. Hier bie­ten wir auch die wei­te­ren Schwer­punk­te Gas­tro­no­mie und/oder Sozi­al­päd­ago­gik an. Dies ist immer vom Ergeb­nis der indi­vi­du­el­len Ein­gangs­be­ra­tun­gen abhängig.

      ** In die BES Sprach- und Inte­gra­ti­ons­klas­se wer­den Jugend­li­che zwi­schen 16 und 18 Jah­ren sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit erhöh­tem Sprach­för­der­be­darf auf­ge­nom­men. Die­ser För­der­be­darf liegt vor, wenn die Deutsch­kennt­nis­se noch nicht aus­rei­chen, um am Unter­richt der übri­gen Bil­dungs­an­ge­bo­te unse­rer BBS teilzunehmen.

      ♦ Berufs­bild

      Mit die­sem Schul­an­ge­bot rich­ten wir uns an Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nach dem Abschluss in einer För­der­schu­le bzw. dem Abgang von der Haupt­schu­le noch nicht fit sind für das Berufs­le­ben. An jedem Tag recht­zei­tig am Arbeits­platz zu sein und zuver­läs­sig sei­ne Auf­ga­ben gemein­sam mit ande­ren Mit­ar­bei­tern in ange­mes­se­ner Zeit erle­di­gen ist nicht Jeder­manns Sache. Doch die­se Arbeitstu­gen­den wer­den von den Arbeit­ge­bern ein­ge­for­dert und müs­sen manch­mal noch trai­niert wer­den. Neben die­ser Ein­stel­lung auf das kom­men­de Berufs- und Arbeits­le­ben geht es hier auch um beruf­li­ches Fachwissen.

      ♦ Beson­der­hei­ten

      In meh­re­ren Bera­tungs­ge­sprä­chen mit Klas­sen­lei­tun­gen und Sozi­al­ar­bei­te­rin­nen / Sozi­al­ar­bei­ter sowie  mit Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten und der Agen­tur für Arbeit fin­den über das gan­ze Schul­halb­jahr Gesprä­che statt; dort wird über­legt, wie es nach dem Besuch der Klas­se 1 oder 2 wei­ter­ge­hen kann, damit man nach den Som­mer­fe­ri­en nicht ohne Beschäf­ti­gung ist. Im Fach „Optio­na­le Lern­an­ge­bo­te“ erhält man Tipps zum effek­ti­ven Lernen.

      ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

      Im Rah­men des Auf­nah­me­ver­fah­rens wird eine indi­vi­du­el­le Ein­gangs­be­ra­tung durch­ge­führt. Die­se Ein­gangs­be­ra­tung fin­det vor Schul­be­ginn statt. Bei die­ser Bera­tung wird fest­ge­stellt, inwie­weit ein Bedarf an indi­vi­du­el­ler För­de­rung besteht. Ein wich­ti­ger Aspekt ist dabei, wie die erfor­der­li­che Rei­fe für eine beruf­li­che Aus­bil­dung erfolg­reich erreicht wer­den kann.

      Bei hohem Bedarf an indi­vi­du­el­ler För­de­rung erfolgt eine Auf­nah­me in Klas­se 1.

      ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

      ► Deutsch/Kommunikation
      ► Poli­tik
      ► Sport
      ► Reli­gi­on

      ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

      ► Haus­wirt­schaft
      ► Gas­tro­no­mie
      ► Sozi­al­päd­ago­gik
      ► Sozi­al­päd­ago­gik

       

      Aus­bil­dungs­in­hal­te

      Neben den all­ge­mein­bil­den­den Fächern ste­hen die berufs­be­zo­ge­ne Theo­rie und Pra­xis in den Berei­chen Haus­wirt­schaft und Gast­ge­wer­be im Vor­der­grund. Hier ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler z.B. wie man

      ► Mahl­zei­ten nach Hygie­ne­re­geln zube­rei­tet
      ► sich gesund ernährt
      ► Mahl­zei­ten plant
      ► einen Tisch deckt und deko­riert
      ► Umgangs­for­men und Tisch­sit­ten beach­tet
      ► Spei­sen und Geträn­ke ser­viert
      ► Fes­te gestal­tet
      ► Wäsche rei­nigt und pflegt
      ► Haus­halts­ge­rä­te fach­ge­recht bedient
      ► mit Geld wirt­schaft­lich umgeht usw.

      Im Unter­richt geht es auch um Inhal­te, die für das per­sön­li­che Leben hilf­reich sind. Außer­dem besteht im Berufs­vor­be­rei­tungs­jahr noch ein­mal die Gele­gen­heit, sei­ne All­ge­mein­bil­dung zu verbessern.

      ♦ Details zum Zeugnis

      Auf dem Zeug­nis ste­hen die Durch­schnitts­no­ten (gerun­det, ohne Stel­len nach dem Kom­ma) des all­ge­mein­bil­den­den und berufs­be­zo­ge­nen Lern­be­reichs. Der Durch­schnitt wird unter Berück­sich­ti­gung der Stun­den­an­tei­le berech­net. Unter der Gesamt­no­te für einen Lern­be­reich ste­hen außer­dem die zuge­hö­ri­gen Ein­zel­no­ten aus den Unter­richts­fä­chern bzw. Lernfeldern.

      ♦ Der Schulabschluss

      Nach erfolg­rei­chem Besuch erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Zer­ti­fi­kat oder ein Abschluss­zeug­nis (Klas­se 2). Mit dem Besuch der Klas­se 1 der Berufs­ein­stiegs­schu­le ist die Schul­pflicht erfüllt, bis eine Aus­bil­dung begon­nen wird. Bei guten Leis­tun­gen und ent­spre­chen­dem Arbeits- und Sozi­al­ver­hal­ten ist im Anschluss der Besuch der Klas­se 2 der Berufs­ein­stiegs­schu­le mög­lich. Dort hat man dann die Mög­lich­keit, den Haupt­schul­ab­schluss zu erreichen.