Berufseinstiegsklasse Gesundheit und Soziales – Klasse 1

Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: BEGS 1
  • Berufsbereich: Gesundheit und Soziales (Hauswirtschaft, Gastronomie, Pflege und Betreuung von Menschen)
  • Dauer: 1 Jahr
  • Praktikum: 4 Wochen
  • Zugangsvoraussetzung: schulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss

Informationen zur Schulform

Mit diesem Schulangebot richten wir uns an Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abschluss in einer Förderschule bzw. dem Abgang einer Oberschule noch nicht fit sind für das Berufsleben.

Die Schüler und Schülerinnen erhalten eine individuelle Förderung mit dem Ziel, die Klasse 2 der BES zu besuchen oder eine berufliche Ausbildung bzw. eine Berufstätigkeit aufzunehmen. Eine Aufnahme in die Klasse 2 ist allerdings nur unter bestimmten Bedingungen möglich (siehe Schulabschluss).

  • ein Jahr
  • Beginn jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien 

Beratungsgespräche im laufenden Schuljahr

In mehreren Beratungsgesprächen mit unseren Lehrkräften, der Schulsozialpädagogik, mit Eltern und Erziehungsberechtigten und der Agentur für Arbeit finden über das Schuljahr Gespräche statt. Dort werden die persönliche und schulische Entwicklung thematisiert und Vorbereitungen dafür getroffen, wie es nach dem Besuch einer BES-Klasse 1 weitergehen kann.

Im Fach „Optionale Lernangebote“ erhält man Tipps zum effektiven Lernen.

Über das gesamte Schuljahr begleitet ein/e Sozialpädagoge/in die Klasse.

Eingangsberatung

Im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens wird mit den Schülern und Schülerinnen und deren Erziehungsberechtigten eine individuelle Eingangsberatung durchgeführt. Für alle Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsschule ist diese Eingangsberatung verpflichtend. Dieses Gespräch findet vor Schulbeginn statt. Die Schule lädt dazu ein.

Bei dieser Beratung wird festgestellt, inwieweit ein Bedarf an individueller Förderung besteht. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, wie die erforderliche Reife für eine berufliche Ausbildung erfolgreich erreicht werden kann.

Berufsübergreifender Lernbereich 

  • Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt (Inhalte aus Deutsch, Politik, Religion, Sport)
  • Förderung von Grundlagenwissen (Mathematik)
  • optionale Angebote (Lernen lernen)
  • QB Haushaltsführerschein
  • QB Ernährung
  • QB Gastronomie
  • QB Betreuung und Pflege

Ausbildungsinhalte

Im berufsbezogenen Lernbereich wird in Theorie und Praxis in sog. Qualifizierungsbausteinen (QBs) unterrichtet. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler über lebenspraktische Alltags- und Haushaltskompetenzen hinaus auch Einblicke in Berufe (z.B. Hauswirtschaft, Gastronomie, Pflege).

In den QBs geht es z.B. um Themen wie …

  • Lebensmittel: Einkauf und Lagerung
  • Auskommen mit dem Einkommen
  • Verträge im Haushalt
  • Nachhaltigkeit im Haushalt
  • Gesunde Ernährung
  • Hygiene und Sicherheit im Haushalt
  • Wäschepflege
  • Umgangsformen
  • Gästebewirtung
  • Vorbereitung von Festen
  • Umgang mit Personen mit Einschränkungen (MmB)
  • Grundlagen in der Pflege
  • Kreativangebote für MmB
  • Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) des allgemeinbildenden und berufsbezogenen Lernbereichs. Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet.
  • Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsmodulen bzw. Qualifizierungsbausteinen.
  • Die Qualifizierungsbausteine werden in einem sog. Kompetenzbild beschrieben.
  • Nach erfolgreichem Besuch erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis.
  • Mit dem Besuch der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule ist die Schulpflicht erfüllt, bis eine Ausbildung begonnen wird.
  • Bei guten Leistungen und entsprechendem Arbeits- und Sozialverhalten ist im Anschluss der Besuch der Klasse 2 der Berufseinstiegsschule möglich. Dort besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erreichen.

Flyer zur Schulform

— Derzeit kein Flyer vorhanden —

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihre Ansprechpartnerin

Doris Kruse-Vogt

Mail: doris.kruse-vogt@bbsam.eu

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.