Zum Inhalt springen

Fach­ober­schu­le Wirtschaft

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: FOW
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Dau­er: 2 Jahre
    • Prak­ti­kum: 960 Stunden
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Fachhochschulreife

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Die Fach­ober­schu­le Wirt­schaft und Ver­wal­tung mit dem Schwer­punkt Wirt­schaft ver­tieft und erwei­tert die All­ge­mein­bil­dung und ver­mit­telt eine fach­li­che Schwer­punkt­bil­dung im Bereich Wirt­schaft. Sie ent­wi­ckelt und ver­tieft das Ver­ständ­nis für ein­zel- und gesamt­wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge und för­dert die Fähig­keit und Bereit­schaft zu selb­stän­di­gem und lebens­lan­gem Lernen.

    ♦ Dau­er

    Der Bil­dungs­gang dau­ert ent­we­der zwei Jah­re und umfasst die Klas­sen 11 und 12 oder ein Jahr in der Klas­se 12. Vor der Ver­set­zung in die Klas­se 12 ist eine Beschei­ni­gung über die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Prak­ti­kums vor­zu­le­gen oder ein Jahr in der Klas­se 12.

    ♦ Schu­le und Praktikum

    Einer der wesent­li­chen Bestand­tei­le die­ser Schul­form ist ein 960-stün­di­ges Praktikum.Dieses Prak­ti­kum fin­det in der Klas­se 11, dem ers­ten Jahr der Fach­ober­schu­le, statt.

    Der Unter­richt in der Klas­se 11 der Fach­ober­schu­le erfolgt in Teil­zeit­form d.h. die Schü­ler besu­chen an zwei Wochen­ta­gen die Schu­le. An den ver­blei­ben­den Wochen­ta­gen leis­ten die Schü­ler der Fach­ober­schu­le ein Prak­ti­kum ab. Die­ses Prak­ti­kum erfolgt in einem geeig­ne­ten Betrieb oder einer ande­ren gleich­wer­ti­gen Ein­rich­tung und erstreckt sich über min­des­tens 960 Stun­den. Inhal­te und Dau­er des Prak­ti­kums müs­sen nach­ge­wie­sen wer­den. Mit Ver­set­zung am Ende der Klas­se 11 tre­ten die Schü­ler in die Klas­se 12 ein. Die Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le wird in Voll­zeit­form geführt.

    Der Unter­richt der Fach­ober­schu­le beginnt jeweils mit dem neu­en Schul­jahr nach den Sommerferien.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    In die Klas­se 11 der Fach­ober­schu­le kann auf­ge­nom­men wer­den, wer den Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss – oder einen ande­ren gleich­wer­ti­gen Bil­dungs­stand nach­weist. In die Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le kann auf­ge­nom­men wer­den, wer die gefor­der­ten Vor­aus­set­zun­gen erfüllt und
    ► eine min­des­tens zwei­jäh­ri­ge erfolg­reich abge­schlos­se­ne ein­schlä­gi­ge Berufs­aus­bil­dung und den Berufs­schul­ab­schluss oder einen ande­ren gleich­wer­ti­gen Bil­dungs­stand nach­weist
    ► oder den erfolg­rei­chen Abschluss der Ein­füh­rungs­pha­se des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums Wirt­schaft und ein min­des­tens 960-stün­di­ges ein­schlä­gi­ges Prak­ti­kum nach­weist
    ► oder den erfolg­rei­chen Abschluss einer Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft sowie ein min­des­tens 960-stün­di­ges ein­schlä­gi­ges Prak­ti­kum nachweist

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Mathe­ma­tik
    Natur­wis­sen­schaft
    Poli­tik
    Sport
    Reli­gi­on

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    LG 11.1 Unter­neh­mens­pro­zes­se dar­stel­len und ver­glei­chen
    LG 11.2 Unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen com­pu­ter­ge­stützt ver­ar­bei­ten
    LG 11.3 Finanz­buch­hal­tung unter Ein­satz einer inte­grier­ten ERP-Soft­ware
    LG 12.1 Pro­jek­te pla­nen, durch­füh­ren und aus­wer­ten
    LG 12.2 Absatz/Marketing/Kostenrechnung
    LG 12.3 Beschaffung/Produktion/Finanzbuchhaltung
    LG 12.4 Wirt­schafts­po­li­ti­sche Ent­schei­dungs­pro­zes­se (VW)
    LG 12.5 Informationsverarbeitung

    ♦ Prü­fun­gen

    Die Fach­ober­schu­le Wirt­schaft schließt mit einer Abschluss­prü­fung ab. Die schrift­li­che Prü­fung erfolgt in den Fächern:

    Deutsch (4 Zeit­stun­den)
    Eng­lisch (3 Zeit­stun­den)
    Mathe­ma­tik (3 Zeitstunden)

    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich (4 Zeit­stun­den) (Lern­ge­biets­über­grei­fend)

    ♦ Der Schulabschluss

    Die erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung führt zur Fach­hoch­schul­rei­fe. Es erge­ben sich fol­gen­de Weiterbildungsmöglichkeiten:

    a) Stu­di­um an Fach­hoch­schu­len aller Fach­rich­tun­gen
    b) Besuch der Berufs­ober­schu­le (mit abge­schlos­se­ner Berufs­aus­bil­dung von min­des­tens 2 Jahren).

    Dort kann die fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe erlangt wer­den. Wenn in der Mit­tel­stu­fe eine zwei­te Fremd­spra­che erlernt wur­de, besteht die Mög­lich­keit des Erwerbs der All­ge­mei­nen Hochschulreife.