☼ Profil in Kurzform
☼ Jetzt anmelden
Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Die Auszubildenden werden in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen eingesetzt und dabei mit kaufmännisch verwaltenden, organisatorischen, groß- und außenhändlerischen Aufgaben betraut. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren sowie auf das Angebot von warenbezogenen Servicedienstleistungen. Die Arbeit ist national und international geprägt. Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind in Handels- und Industrieunternehmen tätig. Die Kompetenzen von Kaufleuten im Groß- und Außenhandel liegen im selbstständigen und vernetzten Denken sowie in der Fähigkeit Probleme zu lösen.
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre, wenn der Hauptschulabschluss vorliegt. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Dieses ist i. d. R. dann der Fall, wenn vor der Fachstufe I und II eine vollzeitschulische Grundbildung in einer einjährigen bzw. zweijährigen Berufsfachschulklasse Wirtschaft erfolgreich durchlaufen oder das Berufliche Gymnasium Wirtschaft besucht wurde. Umschüler werden i. d. R. nur zweijährig ausgebildet.
Der berufsspezifische Unterricht in der Berufsschule soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, den Ausbildungs- und Tätigkeitsanforderungen in ihrem Ausbildungsberuf gerecht zu werden. Er soll auch auf Veränderungen im Berufsleben vorbereiten. Der Schwerpunkt der Ausbildung in Cloppenburg liegt in der Fachrichtung Großhandel, wobei der Außenhandel durch eine außenhändlerische Zusatzqualifikation nicht zu kurz kommt und Unterstützung in einer berufsspezifischen Fremdsprachenvermittlung (Englisch) erhält.
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
LF1: Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
LF2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten
LF3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
LF4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
LF5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
LF6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
LF7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
LF8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
LF9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren
LF10: Finanzierungsentscheidungen treffen
LF11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
LF12: Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen
In der Fachstufe I oder II wird mit jeweils einer Wochenstunde die „Praxis des Auslandsgeschäftes“ (Modul I Kauffrau/-mann für internationale Geschäftstätigkeit, kurz KIG) unterrichtet. Dieses Modul kann mit einer Prüfung durch die IHK abgeschlossen werden und wird dann als Prüfungsteil im Rahmen der Zusatzqualifikation KIG anerkannt.
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6
► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf
► Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3
► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.