Profil in Kurzform
- Klasse: BSWGH
- Berufsbereich: Wirtschaft
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
- Berufsabschluss: Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.

Informationen zur Schulform
Berufsbild
Moderne Kaufleute für Groß- und
Außenhandelsmanagement kaufen Waren im In- und Ausland ein, verkaufen sie an
Unternehmen des Handels, des Handwerks, der Industrie und der
Dienstleistungssektoren weiter und bieten kunden- und warenbezogene
Dienstleistungen an. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und
Vertriebskanäle, einschließlich des Internets. Sie beobachten und analysieren
den Markt, ermitteln und kalkulieren Preise, beraten Kunden und Kundinnen umfassend
über das Waren- und Dienstleistungssortiment, führen zielgruppengerechte
Marketingmaßnahmen durch und bearbeiten den Zahlungsverkehr im Zusammenwirken
mit anderen Beteiligten. Sie planen, überwachen und optimieren Einkaufs-,
Logistik- und Verkaufsprozesse, steuern den Daten- und Warenfluss über
Wirtschaftsstufen hinweg und wickeln elektronische Geschäftsprozesse unter
Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit ab. Sie werten betriebliche
Kennzahlen aus, leiten Konsequenzen für das Unternehmen ab, arbeiten in
Projekten – auch unternehmensübergreifend – mit und berücksichtigen in ihrem
kaufmännischen Handeln Aspekte der Nachhaltigkeit.
Dauer
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre, wenn der Hauptschulabschluss vorliegt. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Dieses ist i. d. R. dann der Fall, wenn vor der Fachstufe I und II eine vollzeitschulische Grundbildung in einer einjährigen bzw. zweijährigen Berufsfachschulklasse Wirtschaft erfolgreich durchlaufen oder das Berufliche Gymnasium Wirtschaft besucht wurde. Umschüler werden i. d. R. nur zweijährig ausgebildet.
Aufnahmevoraussetzungen
Rein formal bestehen für Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement keine bestimmten Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung. Jeder Betrieb entscheidet bei der Ausschreibung und Einstellung eigenständig, welche Voraussetzungen Bewerber mitzubringen haben. In der Regel wird – bedingt durch die Anforderungen dieses Ausbildungsberufes – aber der Sekundarabschluss I vorausgesetzt.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
- LF1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- LF2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- LF3: Beschaffungsprozesse durchführen
- LF4: Werteströme erfassen und dokumentieren
- LF5: Kaufverträge erfüllen
- LF6: Ein Marketingkonzept entwickeln
- LF7: Außenhandelsgeschäfte anbahnen
- LF8: Werteströme auswerten
- LF9: Geschäftsprozess mit digitalen Werkzeugen unterstützen
- LF10: Kosten- und Leistungsrechnung durchführen
- LF11: Waren lagern
- LF12: Warentransporte abwickeln
- LF13: Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen
Ausbildungsinhalt
Der berufsspezifische Unterricht in der Berufsschule soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, den Ausbildungs- und Tätigkeitsanforderungen in ihrem Ausbildungsberuf gerecht zu werden. Er soll auch auf Veränderungen im Berufsleben vorbereiten. Der Schwerpunkt der Ausbildung in Cloppenburg liegt in der Fachrichtung Großhandel, wobei auch der Außenhandel durch zwei optionale Zusatzqualifikationen nicht zu kurz kommt (s. u.) und Unterstützung in einer berufsspezifischen Fremdsprachenvermittlung (Englisch) erhält.
Zusätzliche Angebote
Ausbildungsbegleitend besteht für die Berufsschülerinnen und Berufsschüler der kaufmännischen Berufe die Möglichkeit, an zwei außenhandelsspezifischen Zusatzqualifikationen teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um die IHK-Fachkraft Im- und Export, welche unsere Schule in Kooperation mit der Oldenburgischen IHK durchführt. Außerdem bieten wir die Kauffrau / den Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit (KIG) an. Nähere Informationen dazu und ein Anmeldeformular sind auf unserer Homepage unter Schulangebot/Zusatzqualifikationen zu finden.
Abschluss der Ausbildung
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
- Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
- Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6 - Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf - Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3 - Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihr Ansprechpartner

Kai von Oesen
Mail: kai.oesen.von@bbsam.eu
Kai von Oesen ist unser Experte für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns eine Email oder melden Sie sich telefonisch.