Zum Inhalt springen

Kauf­man­n/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSWGH
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Berufs­ab­schluss: Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Moder­ne Kauf­leu­te für Groß- und
    Außen­han­dels­ma­nage­ment kau­fen Waren im In- und Aus­land ein, ver­kau­fen sie an
    Unter­neh­men des Han­dels, des Hand­werks, der Indus­trie und der
    Dienst­leis­tungs­sek­to­ren wei­ter und bie­ten kun­den- und waren­be­zo­ge­ne
    Dienst­leis­tun­gen an. Dabei nut­zen sie ver­schie­de­ne Beschaf­fungs- und
    Ver­triebs­ka­nä­le, ein­schließ­lich des Inter­nets. Sie beob­ach­ten und ana­ly­sie­ren
    den Markt, ermit­teln und kal­ku­lie­ren Prei­se, bera­ten Kun­den und Kun­din­nen umfas­send
    über das Waren- und Dienst­leis­tungs­sor­ti­ment, füh­ren ziel­grup­pen­ge­rech­te
    Mar­ke­ting­maß­nah­men durch und bear­bei­ten den Zah­lungs­ver­kehr im Zusam­men­wir­ken
    mit ande­ren Betei­lig­ten. Sie pla­nen, über­wa­chen und opti­mie­ren Einkaufs‑,
    Logis­tik- und Ver­kaufs­pro­zes­se, steu­ern den Daten- und Waren­fluss über
    Wirt­schafts­stu­fen hin­weg und wickeln elek­tro­ni­sche Geschäfts­pro­zes­se unter
    Beach­tung von Daten­schutz und Daten­si­cher­heit ab. Sie wer­ten betrieb­li­che
    Kenn­zah­len aus, lei­ten Kon­se­quen­zen für das Unter­neh­men ab, arbei­ten in
    Pro­jek­ten – auch unter­neh­mens­über­grei­fend – mit und berück­sich­ti­gen in ihrem
    kauf­män­ni­schen Han­deln Aspek­te der Nachhaltigkeit.

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dungs­dau­er beträgt grund­sätz­lich 3 Jah­re, wenn der Haupt­schul­ab­schluss vor­liegt. Eine Ver­kür­zung der Aus­bil­dung auf 2 Jah­re ist mög­lich, wenn die Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Die­ses ist i. d. R. dann der Fall, wenn vor der Fach­stu­fe I und II eine voll­zeit­schu­li­sche Grund­bil­dung in einer ein­jäh­ri­gen bzw. zwei­jäh­ri­gen Berufs­fach­schul­klas­se Wirt­schaft erfolg­reich durch­lau­fen oder das Beruf­li­che Gym­na­si­um Wirt­schaft besucht wur­de. Umschü­ler wer­den i. d. R. nur zwei­jäh­rig ausgebildet.

    ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te der Berufsschule

    Der berufs­spe­zi­fi­sche Unter­richt in der Berufs­schu­le soll die Schü­le­rin­nen und Schü­ler befä­hi­gen, den Aus­bil­dungs- und Tätig­keits­an­for­de­run­gen in ihrem Aus­bil­dungs­be­ruf gerecht zu wer­den. Er soll auch auf Ver­än­de­run­gen im Berufs­le­ben vor­be­rei­ten. Der Schwer­punkt der Aus­bil­dung in Clop­pen­burg liegt in der Fach­rich­tung Groß­han­del, wobei auch der Außen­han­del durch zwei optio­na­le Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen nicht zu kurz kommt (s. u.) und Unter­stüt­zung in einer berufs­spe­zi­fi­schen Fremd­spra­chen­ver­mitt­lung (Eng­lisch) erhält.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    LF1: Das Unter­neh­men prä­sen­tie­ren und die eige­ne Rol­le mitgestalten

    LF2: Auf­trä­ge kun­den­ori­en­tiert bearbeiten

    LF3: Beschaf­fungs­pro­zes­se durchführen

    LF4: Wer­te­strö­me erfas­sen und dokumentieren

    LF5: Kauf­ver­trä­ge erfüllen

    LF6: Ein Mar­ke­ting­kon­zept entwickeln

    LF7: Außen­han­dels­ge­schäf­te anbahnen

    LF8: Wer­te­strö­me auswerten

    LF9: Geschäfts­pro­zess mit digi­ta­len Werk­zeu­gen unterstützen

    LF10: Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung durchführen

    LF11: Waren lagern

    LF12: Waren­trans­por­te abwickeln

    LF13: Ein Pro­jekt im Groß­han­del pla­nen und durchführen

    ♦ Zusätz­li­che Angebote

    Aus­bil­dungs­be­glei­tend besteht für die Berufs­schü­le­rin­nen und Berufs­schü­ler der kauf­män­ni­schen Beru­fe die Mög­lich­keit, an zwei außen­han­dels­spe­zi­fi­schen Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen teil­zu­neh­men. Hier­bei han­delt es sich um die IHK-Fach­kraft Im- und Export, wel­che unse­re Schu­le in Koope­ra­ti­on mit der Olden­bur­gi­schen IHK durch­führt. Außer­dem bie­ten wir die Kauf­frau / den Kauf­mann für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit (KIG) an. Nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu und ein Anmel­de­for­mu­lar sind auf unse­rer Home­page unter Schulangebot/Zusatzqualifikationen zu finden.

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Abschluss­zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht wer­den, soweit dies mit Beginn der Aus­bil­dung noch nicht vorlagen:

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le Wirtschaft.