Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege wendet sich an Schülerinnen und Schüler mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss. Sie erweitert und vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt des Weiteren eine fachliche Schwerpunktsbildung. Der erfolgreiche Besuch führt zur Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung.
Der Bildungsgang dauert entweder zwei Jahre und umfasst die Klassen 11 und 12 oder ein Jahr in der Klasse 12.
Die praktische Ausbildung in der Klasse 11 erfolgt an drei Tagen der Woche in außerschulischen Einrichtungen. Das Praktikum wird nicht durch Lehrkräfte begleitet. Die Praktikumsbetriebe sollen von den Bewerber/-innen nach der Informationsveranstaltung selbstständig ausgewählt werden. Die Schule kann bei der Vermittlung behilflich sein.
Das Praktikum umfasst 960 Stunden (480 Stunden in Betrieben und Einrichtungen des Bereiches Gesundheit wie z. B. Arztpraxen, Physiotherapie, Ergotherapie, Krankenkassen und 480 Stunden im Bereich Pflege wie z. B. Krankenhaus, Altenpflegeeinrichtungen).
Für nähere Auskünfte erhalten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens eine Einladung zu einer gesonderten Informationsveranstaltung an den Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf vor Beginn der Sommerferien.
In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer die geforderten Voraussetzungen erfüllt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Dazu gehören z. B. folgende Berufe: Medizinische, Zahnmedizinische oder Veterinärmedizinische Fachangestellte, Medizinisch-Technische Assistentin, Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Krankengymnast/-in, Pflegeassistent/-in oder den erfolgreichen Abschluss der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung (Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege) sowie ein mindestens 960-stündiges einschlägiges Praktikum nachweist.
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Mathematik
Naturwissenschaft
Politik
Sport
Religion
Im Fach Gesundheit/Pflege werden u.a. folgende Lerngebiete im Unterricht behandelt:
► Die Komplexität des menschlichen Organismus darstellen
► Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten
► Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen beurteilen
► Pflegerische und rehabilitative Prozesse untersuchen
► Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen
► Projekte planen, durchführen und auswerten
Am Ende des Bildungsganges ist von den Schülerinnen und Schülern eine schriftliche Abschlussprüfung abzulegen. Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern Deutsch (4 Std.), Englisch (3 Std.), Mathematik (3 Std.) und Gesundheit/Pflege (4 Std.).
Die erfolgreiche Abschlussprüfung führt zur Fachhochschulreife. Es ergeben sich folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:
a) Studium an Fachhochschulen aller Fachrichtungen
b) Besuch der Berufsoberschule (mit abgeschlossener Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren). Dort kann die fachgebundene Hochschulreife erlangt werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.