☼ Profil in Kurzform

  • Klasse: BSWLL
  • Berufsbereich: Wirtschaft
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.

☼ Jetzt anmelden

♦ Berufsbild

Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels- Handwerks- und Speditionsbetrieben, Autowerkstätten sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern im operativen als auch im dispositiven Bereich beschäftigt. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen Tätigkeiten im Rahmen der Warenannahme-, -überprüfung, -organisation, -planung und –lagerung. Sie wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit, nehmen Güter an und prüfen die Lieferung anhand der Begleitpapiere, transportieren und leiten Güter dem betrieblichen Bestimmungsort zu. Fachkräfte für Lagerlogistik prüfen und erfassen die angelieferten Waren, kommissionieren und verpacken Güter für Sendungen, stellen sie zu Ladeeinheiten zusammen und planen die entsprechenden Touren. Ein wichtiges Hilfsmittel ist dabei das computergestützte Lagerverwaltungssystem, dessen Anwendung beherrscht werden muss.

♦ Dauer

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Berufsschultagen und im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Berufsschultag pro Woche statt.

♦ Aufnahmevoraussetzungen

Es gibt keine schulischen Eingangsvoraussetzungen. Aufgrund der anspruchsvollen Ausbildung wird jedoch der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss empfohlen.

♦ Ausbildungsinhalte

Die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik erwerben ein umfassendes Wissen rund um das Lagerwesen und erhalten zusätzlich das Rüstzeug zur Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Kontrolle des Lagers:

► Tourenpläne erstellen
► Informations- und Materialfluss sicherstellen
► Mitwirkung bei logistischer Planung und Organisation
► Lagerkennzahlen berechnen und auswerten
► Lade- und Transporthilfsmittel disponieren
► Erhaltung der Qualität und des Wertes der Güter während der Lagerzeit
► Kontrolle der Lagerbestände
► Kommissionierung von Aufträgen
► Zusammenstellung von Ladeeinheiten
► Prüfung von Sendungen und Begleitpapieren
► Kennzeichnung und Beschriftung von Transportgütern

♦ Der berufsübergreifende Lernbereich

Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik

♦ Der berufsbezogene Lernbereich

LF1: Güter annehmen und kontrollieren
LF2: Güter lagern
LF3: Güter bearbeiten
LF4: Güter im Betrieb transportieren
LF5: Güter kommissionieren
LF6: Güter verpacken
LF7: Touren planen
LF8: Güter verladen
LF9: Güter versenden
LF10: Logistische Prozesse optimieren
LF11: Güter beschaffen
LF12: Kennzahlen ermitteln und auswerten

♦ Prüfungen

Die Zwischenprüfung findet in der Regel im Laufe des 2. Ausbildungsjahres statt. Es handelt sich dabei um eine Fertigkeitsprüfung (praktische Prüfung) und theoretische Prüfung bis maximal 90 Minuten Dauer. Geprüft werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres. Die Abschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem fachpraktischen Teil.

♦ Abschluss der Ausbildung

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.