Profil in Kurzform
- Klasse: BSWLL
- Berufsbereich: Wirtschaft
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
- Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.

Informationen zur Schulform
Berufsbild
Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels- Handwerks- und Speditionsbetrieben, Autowerkstätten sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern im operativen als auch im dispositiven Bereich beschäftigt. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen Tätigkeiten im Rahmen der Warenannahme-, -überprüfung, -organisation, -planung und –lagerung. Sie wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit, nehmen Güter an und prüfen die Lieferung anhand der Begleitpapiere, transportieren und leiten Güter dem betrieblichen Bestimmungsort zu. Fachkräfte für Lagerlogistik prüfen und erfassen die angelieferten Waren, kommissionieren und verpacken Güter für Sendungen, stellen sie zu Ladeeinheiten zusammen und planen die entsprechenden Touren. Ein wichtiges Hilfsmittel ist dabei das computergestützte Lagerverwaltungssystem, dessen Anwendung beherrscht werden muss.
Dauer
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an zwei Berufsschultagen und im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Berufsschultag pro Woche statt.
Aufnahmevoraussetzungen
Es gibt keine schulischen Eingangsvoraussetzungen. Aufgrund der anspruchsvollen Ausbildung wird jedoch der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss empfohlen.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
- LF1: Güter annehmen und kontrollieren
- LF2: Güter lagern
- LF3: Güter bearbeiten
- LF4: Güter im Betrieb transportieren
- LF5: Güter kommissionieren
- LF6: Güter verpacken
- LF7: Touren planen
- LF8: Güter verladen
- LF9: Güter versenden
- LF10: Logistische Prozesse optimieren
- LF11: Güter beschaffen
- LF12: Kennzahlen ermitteln und auswerten
Ausbildungsinhalt
Die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik erwerben ein umfassendes Wissen rund um das Lagerwesen und erhalten zusätzlich das Rüstzeug zur Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Kontrolle des Lagers:
- Tourenpläne erstellen
- Informations- und Materialfluss sicherstellen
- Mitwirkung bei logistischer Planung und Organisation
- Lagerkennzahlen berechnen und auswerten
- Lade- und Transporthilfsmittel disponieren
- Erhaltung der Qualität und des Wertes der Güter während der Lagerzeit
- Kontrolle der Lagerbestände
- Kommissionierung von Aufträgen
- Zusammenstellung von Ladeeinheiten
- Prüfung von Sendungen und Begleitpapieren
- Kennzeichnung und Beschriftung von Transportgütern
Prüfungen
Die Zwischenprüfung findet in der Regel im Laufe des 2. Ausbildungsjahres statt. Es handelt sich dabei um eine Fertigkeitsprüfung (praktische Prüfung) und theoretische Prüfung bis maximal 90 Minuten Dauer. Geprüft werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres. Die Abschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem fachpraktischen Teil.
Abschluss der Ausbildung
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
- Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
- Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6 - Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf - Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3 - Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihr Ansprechpartner

Markus Göwert
Mail: markus.goewert@bbsam.eu
Markus Göwert ist unser Experte für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns eine Email oder melden Sie sich telefonisch.