Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement werden in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen eingesetzt und dabei mit kaufmännisch verwaltenden und organisatorischen Aufgaben betraut. Typische Tätigkeiten sind dabei:
► Büroprozesse abwickeln
► internen und externen Schriftverkehr erledigen
► Präsentationen vorbereiten, gestalten und durchführen
► Daten aufbereiten, sichern und pflegen
► Kunden und Besucher empfangen und betreuen
► Termine planen und überwachen, Urlaubslisten führen
► Postein- und ‑ausgang bearbeiten, Post verteilen
Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement müssen betriebliche Zusammenhänge erfassen, Arbeitsabläufe überblicken und die Auswirkungen der Tätigkeiten auf andere Funktionsbereiche erkennen können.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, eine Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre ist möglich.
Rein formal gibt es keine bestimmten Zugangsvoraussetzungen für diese Ausbildung. Jeder Betrieb entscheidet, welche Voraussetzungen Bewerber mitzubringen haben. Häufig wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss vorausgesetzt.
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
LF 3: Aufträge bearbeiten
LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
LF 5: Kunden akquirieren und binden
LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen
LF 7: Gesprächssituationen gestalten
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
LF 13: Ein Projekt planen und durchführen
Im Rahmen dieser Berufsausbildung können Sie zusätzliche Qualifikationen bei uns erwerben:
► Kaufmann/-frau für internationale Geschäftstätigkeit
► IHK-Fachkraft Im- und Export
► Fremdsprachenzertifikat Englisch
► XPERT Europäischer Computer Pass
Die Schüler/innen unserer BBS müssen lediglich die
Prüfungsgebühren der verschiedenen Zertifikatsanbieter
tragen. Kursgebühren fallen nicht an.
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6
► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf
► Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3
► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.