Zum Inhalt springen

Kauf­man­n/-frau für Büromanagement

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSWBM
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Der Kauf­mann und die Kauf­frau für Büro­ma­nage­ment wer­den in Betrie­ben ver­schie­de­ner Wirt­schafts­zwei­ge und Bran­chen ein­ge­setzt und dabei mit kauf­män­nisch ver­wal­ten­den und orga­ni­sa­to­ri­schen Auf­ga­ben betraut. Typi­sche Tätig­kei­ten sind dabei:

    ► Büro­pro­zes­se abwi­ckeln
    ► inter­nen und exter­nen Schrift­ver­kehr erle­di­gen
    ► Prä­sen­ta­tio­nen vor­be­rei­ten, gestal­ten und durch­füh­ren
    ► Daten auf­be­rei­ten, sichern und pfle­gen
    ► Kun­den und Besu­cher emp­fan­gen und betreu­en
    ► Ter­mi­ne pla­nen und über­wa­chen, Urlaubs­lis­ten füh­ren
    ► Post­ein- und ‑aus­gang bear­bei­ten, Post verteilen

    Der Kauf­mann und die Kauf­frau für Büro­ma­nage­ment müs­sen betrieb­li­che Zusam­men­hän­ge erfas­sen, Arbeits­ab­läu­fe über­bli­cken und die Aus­wir­kun­gen der Tätig­kei­ten auf ande­re Funk­ti­ons­be­rei­che erken­nen können.

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dungs­dau­er beträgt 3 Jah­re, eine Ver­kür­zung der Aus­bil­dung auf zwei Jah­re ist möglich.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Rein for­mal gibt es kei­ne bestimm­ten Zugangs­vor­aus­set­zun­gen für die­se Aus­bil­dung. Jeder Betrieb ent­schei­det, wel­che Vor­aus­set­zun­gen Bewer­ber mit­zu­brin­gen haben. Häu­fig wird der Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss vorausgesetzt.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    LF 1: Die eige­ne Rol­le im Betrieb mit­ge­stal­ten und den Betrieb prä­sen­tie­ren
    LF 2: Büro­pro­zes­se gestal­ten und Arbeits­vor­gän­ge orga­ni­sie­ren
    LF 3: Auf­trä­ge bear­bei­ten
    LF 4: Sach­gü­ter und Dienst­leis­tun­gen beschaf­fen und Ver­trä­ge schlie­ßen
    LF 5: Kun­den akqui­rie­ren und bin­den
    LF 6: Wer­te­strö­me erfas­sen und beur­tei­len
    LF 7: Gesprächs­si­tua­tio­nen gestal­ten
    LF 8: Per­so­nal­wirt­schaft­li­che Auf­ga­ben wahr­neh­men
    LF 9: Liqui­di­tät sichern und Finan­zie­rung vor­be­rei­ten
    LF 10: Wert­schöp­fungs­pro­zes­se erfolgs­ori­en­tiert steu­ern
    LF 11: Geschäfts­pro­zes­se dar­stel­len und opti­mie­ren
    LF 12: Ver­an­stal­tun­gen und Geschäfts­rei­sen orga­ni­sie­ren
    LF 13: Ein Pro­jekt pla­nen und durchführen

    ♦ Zusätz­li­che Angebote

    Im Rah­men die­ser Berufs­aus­bil­dung kön­nen Sie zusätz­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen bei uns erwerben:

    ► Kauf­man­n/-frau für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit
    ► IHK-Fach­kraft Im- und Export
    ► Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­kat Eng­lisch
    ► XPERT Euro­päi­scher Com­pu­ter Pass

    Die Schüler/innen unse­rer BBS müs­sen ledig­lich die
    Prü­fungs­ge­büh­ren der ver­schie­de­nen Zer­ti­fi­kats­an­bie­ter
    tra­gen. Kurs­ge­büh­ren fal­len nicht an.

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht werden:

    ► Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le, d. h. alle Lern­be­rei­che min­des­tens Note 4, maxi­mal zwei Ein­zel­no­ten 5 bzw. eine Ein­zel­no­te 6

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le Wirt­schaft und Ver­wal­tung – Schwer­punkt Wirtschaft.