Zum Inhalt springen

Fach­la­ge­ris­t/-in

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSWLL
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 2 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Fach­la­ge­ris­ten sind vor­ran­gig für die Aus­lie­fe­rung und die fach­ge­rech­te Lage­rung der Ware zustän­dig. Sie neh­men Güter an, über­prü­fen und trans­por­tie­ren sie an den dafür vor­ge­se­he­nen Ort. Um die Ware bei Bedarf im Lager wie­der­zu­fin­den, bedie­nen sie sich moder­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­sys­te­me. Neben der fach­ge­rech­ten Ver­pa­ckung von Waren ler­nen sie auch den Umgang mit Arbeits­ge­rä­ten, die u.a. für das Mes­sen und Wie­gen der Waren erfor­der­lich sind. Sie sind u.a. in Industrie‑, Han­dels- und Spe­di­ti­ons­be­trie­ben sowie bei wei­te­ren logis­ti­schen Dienst­leis­tern tätig.

    ♦ Dau­er

    Die Dau­er der Aus­bil­dung beträgt in Nie­der­sach­sen zwei Jah­re und kann unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ver­kürzt wer­den. Der Berufs­schul­un­ter­richt fin­det im 1. Jahr an zwei Berufs­schul­ta­gen und im 2. Jahr an einem Berufs­schul­tag pro Woche statt.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen


    Es gibt kei­ne Ein­gangs­vor­aus­set­zun­gen. Der Haupt­schul­ab­schluss wird jedoch empfohlen.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    LF1: Güter anneh­men und kon­trol­lie­ren
    LF2: Güter lagern
    LF3: Güter bear­bei­ten
    LF4: Güter im Betrieb trans­por­tie­ren
    LF5: Güter kom­mis­sio­nie­ren
    LF6: Güter ver­pa­cken
    LF7: Güter ver­la­den
    LF8: Güter versendenxt

    ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te

    Die ange­hen­den Fach­la­ge­ris­ten ler­nen, wie Güter unter Beach­tung von Ein­la­ge­rungs­vor­schrif­ten zu lagern sind. Dabei geht es auch um Gefahr­gü­ter, gefähr­li­che Arbeits­stof­fe, Zoll­gut und ver­derb­li­che Waren. Auch die Hand­ha­bung von Sym­bo­len und Kenn­zeich­nun­gen bei Ver­pa­ckung und Trans­port ste­hen auf dem Lehr­plan. Wei­te­re Aus­bil­dungs­in­hal­te sind:

    ► Erhal­tung der Qua­li­tät und des Wer­tes der Güter wäh­rend der Lager­zeit
    ► Kon­trol­le der Lager­be­stän­de
    ► Kom­mis­sio­nie­rung von Auf­trä­gen
    ► Zusam­men­stel­lung von Lade­ein­hei­ten
    ► Prü­fung von Sen­dun­gen und Begleit­pa­pie­ren
    ► Kenn­zeich­nung und Beschrif­tung von Transportgütern

    ♦ Prü­fun­gen

    Zwi­schen­prü­fung:
    Die Zwi­schen­prü­fung beinhal­tet die Inhal­te des 1. Aus­bil­dungs­jah­res. Sie soll am Ende des ers­ten Aus­bil­dungs­jah­res statt­fin­den. Zur Ermitt­lung des Aus­bil­dungs­stan­des wer­den Fer­tig­kei­ten und Kennt­nis­se geprüft, die für das ers­te Aus­bil­dungs­jahr vor­ge­se­hen sind. Dabei han­delt es sich um eine Fer­tig­keits­prü­fung bis maxi­mal 90 Minu­ten Dauer.

    Abschluss­prü­fung:
    Sie besteht aus einem theo­re­ti­schen und einem fach­prak­ti­schen Teil. In der Abschluss­prü­fung wer­den Fer­tig­kei­ten und Kennt­nis­se sowie der im Berufs­schul­un­ter­richt ver­mit­tel­te Lehr­stoff geprüft.

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht werden:

    ► Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le, d. h. alle Lern­be­rei­che min­des­tens Note 4, maxi­mal zwei Ein­zel­no­ten 5 bzw. eine Ein­zel­no­te 6

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le Wirt­schaft und Ver­wal­tung – Schwer­punkt Wirtschaft.