Zum Inhalt springen

Ausbildung.Plus

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Teil­neh­mer: Inter­es­sier­te Aus­zu­bil­den­de unse­rer Schule
    • Berufs­be­rei­che: Han­del, Indus­trie, Banken
    • Vor­be­rei­tung: Drei Kur­se mit jeweils 40 Unterrichtsstunden
    • Kos­ten: Über­neh­men i. d. R. die Ausbildungsbetriebe
    • Durch­füh­rung der Prü­fung: BBS am Muse­ums­dorf / IHK Oldenburg
    • Zer­ti­fi­zie­rung: IHK Oldenburg

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Art der Zusatzqualifikation

    Gehen Sie mit Enga­ge­ment in den Beruf. Die Unter­neh­men der Regi­on brau­chen qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te, die bereit sind, Ver­ant­wor­tung im betrieb­li­chen Leis­tungs­pro­zess zu über­neh­men. Eine breit ange­leg­te Aus­bil­dung in frü­hen Jah­ren kann dabei ein kräf­ti­ger Rücken­wind für die beruf­li­che Kar­rie­re sein. Die Über­nah­me von Lei­tungs­funk­tio­nen erfor­dert in vie­len Berei­chen ein hohes Maß an Qua­li­fi­zie­rung. Des­we­gen wer­den zusätz­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen neben der beruf­li­chen Erst­aus­bil­dung immer wichtiger.

    ♦ Das Ange­bot Ausbildung.plus

    Die­se Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on beinhal­tet die Aus­bil­dung zur geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wir­tin bzw. zum geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wirt, eine Aus­bil­d­er­eig­nungs­prü­fung sowie einen drei­wö­chi­gen Aus­lands­auf­ent­halt. Außer­dem wer­den in enger Abspra­che mit den Aus­bil­dungs­be­trie­ben wei­te­re Kur­se zu Spe­zi­al­the­men angeboten.

    Die ange­hen­den Aus­zu­bil­den­den schlie­ßen mit ihren Aus­bil­dungs­be­trie­ben einen vier­jäh­ri­gen Qua­li­fi­zie­rungs­ver­trag. Der regu­lä­re Aus­bil­dungs­ver­trag ist Bestand­teil die­ses Qua­li­fi­zie­rungs­ver­tra­ges. Aller­dings erhal­ten die Aus­zu­bil­den­den die Opti­on, direkt nach erfolg­rei­chem Abschluss der Kam­mer­prü­fung die Wei­ter­bil­dung zur geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wir­tin bzw. zum geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wirt anzu­schlie­ßen. Zusätz­lich kann in die­ser Zeit die Aus­bil­d­er­eig­nungs­prü­fung abge­legt werden.

    ♦ Teil­neh­mer die­ser Bildungsmaßnahme

    Die Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on ist für leis­tungs­star­ke Aus­zu­bil­den­de in den Aus­bil­dungs­be­ru­fen Indus­trie­kauf­mann und Groß- und Außen­han­dels­kauf­mann vorgesehen.

    ♦ Inhal­te des Kur­ses Ausbildung.plus

    Der Lehr­gang zur geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wir­tin bzw. zum geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wirt ist in zwei Tei­le geglie­dert. Im ers­ten Teil wer­den Kennt­nis­se in der Volks- und Betriebs­wirt­schaft, in Rech­nungs­we­sen sowie in Recht und Steu­ern ver­mit­telt. Außer­dem geht es auch um Aspek­te der Unter­neh­mens­füh­rung. Mit die­sem Grund­wis­sen erar­bei­ten die Kurs­teil­neh­mer dann hand­lungs­spe­zi­fi­sche Qua­li­fi­ka­tio­nen in den Berei­chen: Betrieb­li­ches Manage­ment – Inves­ti­tio­nen, Finan­zie­rung, Con­trol­ling – Logis­tik – Mar­ke­ting und Ver­trieb – Füh­rung und Zusammenarbeit.

    Grund­la­ge des Unter­richts ist ein bun­des­ein­heit­li­cher Rah­men­stoff­plan des Bun­des­in­sti­tuts für Berufs­bil­dung und des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie. Die Lehr­gän­ge sind am betrieb­li­chen Bedarf aus­ge­rich­tet, wer­den von Exper­ten durch­ge­führt, haben einen über­schau­ba­ren Umfang und sind pra­xis­ori­en­tiert konzipiert.

    ♦ Kom­bi­na­ti­on mit der Berufsausbildung

    Die Bil­dungs­maß­nah­me besteht im Kern aus zwei Tei­len: In der ers­ten Stu­fe durch­lau­fen die Aus­zu­bil­den­den eine ver­kürz­te (regu­lä­re) Aus­bil­dung (2 1/2 Jah­re). Im zwei­ten Teil erfolgt eine Wei­ter­bil­dung zur geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wir­tin bzw. zum geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wirt und die Teil­neh­mer erlan­gen zusätz­lich die Aus­bil­d­er­eig­nungs­prü­fung. Vor­ge­se­hen ist dar­über hin­aus die Teil­nah­me an ver­tie­fen­den Kur­sen, z. B. Softs­kills. Eben­so ist ein min­des­tens drei­wö­chi­ger Aus­lands­auf­ent­halt für die Teil­neh­mer obligatorisch.Während der Wei­ter­bil­dungs­pha­se wer­den die Teil­neh­mer an 1 1/2 Tagen für den Besuch der Berufs­bil­den­den Schu­le frei­ge­stellt und die Unter­neh­men zah­len in die­ser Zeit eine Ausbildungsvergütung.

    ♦ Kos­ten des Kurses

    Die Kos­ten für die Teil­nah­me wer­den von den Aus­bil­dungs­be­trie­ben übernommen.

    ♦ Abschluss des Kurses

    Der Abschluss der regu­lä­ren Aus­bil­dung erfolgt nach 2 1/2 Jah­ren. Nach wei­te­ren 1 1/2 Jah­ren wird die­se Bil­dungs­maß­nah­me mit den erfolg­rei­chen Prü­fun­gen zur geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wir­tin bzw. zum geprüf­ten Wirt­schafts­fach­wirt und der Aus­bil­d­er­eig­nungs­prü­fung abgeschlossen.

    ♦ Vor­tei­le die­ser Ausbildungsergänzung

    • Ver­bes­se­rung der Arbeitsmarktchancen
    • Spe­zi­al­wis­sen eröff­net neue Tätigkeitsfelder
    • hohe Attrak­ti­vi­tät für den Betrieb
    • bes­se­re Aufstiegsmöglichkeiten
    • qua­li­fi­zier­te­re Mitarbeiter
    • fle­xi­ble­re Einsatzmöglichkeiten
    • jun­ge Mit­ar­bei­ter mit brei­tem Spezialwissen

    ♦ Die­se Qua­li­fi­ka­ti­on in Kurzform

    Regu­lä­re Aus­bil­dung
    + Gepr. Wirt­schafts­fach­wirt
    + Aus­bil­d­er­eig­nungs­prü­fung
    + Aus­lands­auf­ent­halt
    = Ausbildung.plus