Zum Inhalt springen

IHK- Fach­kraft Import und Export

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Teil­neh­mer: Inter­es­sier­te Aus­zu­bil­den­de unse­rer Schule
    • Berufs­be­rei­che: Han­del, Indus­trie, Banken
    • Vor­be­rei­tung: Drei Kur­se mit jeweils 40 Unterrichtsstunden
    • Kos­ten: Aus­schließ­lich Prüfungsgebühren
    • Durch­füh­rung der Prü­fung: BBS am Muse­ums­dorf / IHK Oldenburg
    • Zer­ti­fi­zie­rung: IHK Oldenburg

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Art der Zusatzqualifikation

    Wer­den Sie Exper­ten für unse­re Regi­on. Die immer mehr zuneh­men­de euro­pa­wei­te und welt­wei­te Ver­flech­tung der Wirt­schafts­be­zie­hun­gen, u.a., bedingt durch eine zuneh­men­de Dif­fe­ren­zie­rung und Aus­la­ge­rung von ein­zel­nen Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen, erfor­dert in den Unter­neh­men Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter mit fun­dier­ten Kennt­nis­sen in den Geschäfts­be­rei­chen Außen­wirt­schaft und Export­ma­nage­ment. Die dafür not­wen­di­gen Grund­la­gen wer­den in Koope­ra­ti­on mit der IHK Olden­burg durch die­se Zusatz­aus­bil­dung ver­mit­telt. Im Unter­richt wer­den typi­sche Situa­tio­nen und Bei­spiel­fäl­le aus der Pra­xis des Aus­lands­ge­schäfts bear­bei­tet. Auf die­se Wei­se wer­den Sie auf den Ein­satz im Im- und Export vorbereitet.

    ♦ Ziel­grup­pe die­ser Ausbildung

    Der modu­lar auf­ge­bau­te Lehr­gang rich­tet sich an kauf­män­ni­sche Aus­zu­bil­den­de, die eine Tätig­keit im Im- und Export anstre­ben. Das durch die­se Zusatz­aus­bil­dung erlern­te Spe­zi­al­wis­sen eröff­net neue Tätig­keits­fel­der, ver­bes­sert die beruf­li­chen Auf­stiegs­chan­cen und öff­net neue Per­spek­ti­ven auf dem Arbeits­markt. Der Zer­ti­fi­kats­lehr­gang ist Bau­stein im Rah­men der Zusatz­aus­bil­dung zur/zum „Kauffrau/Kaufmann für inter­na­tio­na­le Geschäftstätigkeit“

    Im Anschluss an die­sen Lehr­gang besteht die Mög­lich­keit, bei Vor­lie­gen der not­wen­di­gen Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen bei der IHK den wei­ter­füh­ren­den Lehr­gang „Fachkaufmann/Fachkauffrau für Außen­wirt­schaft“ mit IHK-Prü­fung zu absolvieren.

    ♦ Inhal­te der Zusatzausbildung

    Modul I: Pra­xis des Aus­lands­ge­schäfts (40 Stunden)

    Moti­ve und Zie­le des Außen­han­dels
    Infor­ma­ti­ons­quel­len für eine Markt­be­ur­tei­lung des Außen­han­dels
    Kri­te­ri­en der Markt­be­ur­tei­lung
    Kun­den­su­che im Aus­land
    For­men der Prä­senz auf Aus­lands­märk­ten
    Vor- und Nach­tei­le der Ver­triebs­for­men im Aus­land
    Recht­li­che Grund­la­gen des Aus­lands­ge­schäfts
    UN-Kauf­recht
    Durch­führ­bar­keits­prü­fun­gen von Aus­lands­ge­schäf­ten
    Kal­ku­la­tio­nen beim Export
    Betrieb­li­che Abwick­lung des Auslandsgeschäfts

    Modul II: Inter­na­tio­na­les Mar­ke­ting (48 Stunden)

    Grund­la­gen des inter­na­tio­na­len Mar­ke­tings
    Grund­stra­te­gien einer Inter­na­tio­na­li­sie­rung
    Not­wen­di­ge betrieb­li­che Vor­aus­set­zun­gen
    Inter­kul­tu­rel­les Agie­ren
    Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung im Im- und Export­ge­schäft
    Produkt‑, Preis‑, Dis­tri­bu­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ana­ly­se beim Im- und Export

    Modul III: Ver­fah­ren des Im- und Exports von Waren und Dienst­leis­tun­gen (48 Stunden)

    Zoll­recht
    Außen­wirt­schafts­recht
    Ver­bo­te und Beschrän­kun­gen im Waren­ver­kehr
    Zoll­recht­li­che Bestim­mun­gen für Waren nach dem Zoll­ko­dex
    Über­füh­rung von Waren in den zoll- und steu­er­recht­li­chen Ver­kehr
    Abwick­lung von Ein­fuhr­ge­schäf­ten
    Berech­nung von Ein­fuhr­ab­ga­ben
    Über­füh­rung von Waren in das Aus­fuhr­ver­fah­ren
    Abwick­lung von Ausfuhrgeschäften

    ♦ Zer­ti­fi­kats­be­din­gun­gen

    Am Ende eines jeden Moduls wird durch die IHK eine Abschluss­ar­beit durch­ge­führt. Vor­aus­set­zung für das Gesamt­zer­ti­fi­kat „IHK-Fach­kraft für Im- und Export“ ist die 80-pro­zen­ti­ge Anwe­sen­heit am Lehr­gang und das Bestehen der drei Leistungsnachweise.

    ♦ Kos­ten des Lehrganges

    Für Aus­zu­bil­den­de, die Schü­ler der Berufs­bil­den­den Schu­le am Muse­ums­dorf sind, fal­len kei­ne Lehr­gangs­ge­büh­ren an. Aus­wär­ti­ge Aus­zu­bil­den­de und bereits aus­ge­bil­de­te Arbeit­neh­mer wen­den sich bit­te an das Sekre­ta­ri­at der Berufs­bil­den­den Schule.

    Für alle Teil­neh­mer fal­len für die jewei­li­gen Teil­prü­fun­gen der IHK und für das Gesamt­zer­ti­fi­kat der IHK ent­spre­chen­de Prü­fungs- und Zer­ti­fi­ka­ti­ons­kos­ten an. Die genau­en Gebüh­ren und der genaue zeit­li­che Ablauf wer­den auf einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vor Beginn der Maß­nah­me, zu der alle Inter­es­sier­ten ein­ge­la­den wer­den, bekanntgegeben.

    ♦ Ablauf der Zusatzausbildung

    Zu Beginn eines jeden Schul­jah­res star­tet an der BBS am Muse­ums­dorf der Unter­richt für die­se Zusatz­aus­bil­dung. Die Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me ist auf ca. 1½ Jah­re ange­legt und läuft par­al­lel zur Berufs­aus­bil­dung, wobei es neben Unter­richt­zei­ten am spä­ten Nach­mit­tag bzw. am Abend auch Ter­mi­ne am Sams­tag­vor­mit­tag geben wird.

    ♦ Vor­tei­le die­ser Zusatzausbildung

    Für Aus­zu­bil­den­de:
    ► Ver­bes­se­rung der Arbeits­markt­chan­cen
    ► Spe­zi­al­wis­sen eröff­net neue Tätig­keits­fel­der
    ► bes­se­re Über­nah­me­chan­cen
    ► bes­se­re beruf­li­che Aufstiegschancen

    Für Aus­bil­dungs­be­trie­be:
    ► hohe Qua­li­fi­ka­ti­on der Mit­ar­bei­ter
    ► fle­xi­ble­re Ein­satz­mög­lich­kei­ten
    ► jun­ge Mit­ar­bei­ter mit brei­tem Spe­zi­al­wis­sen, die für einen Ein­satz im Aus­land geeig­net sind

    ♦ Ansprech­part­ner

    Für Bera­tung und Rück­fra­gen ste­hen Ihnen ger­ne zur Verfügung:

    Kai von Oesen
    Pro­jekt­lei­ter
    Tele­fon 04471/9222–0
    kai.oesen.von@bbsam.eu