Profil in Kurzform
- Klasse: BSWST
- Berufsbereich: Wirtschaft
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
- Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.
Informationen zur Schulform
Berufsbild
Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften der Steuerberater und unterstützen den Praxisinhaber bei seiner steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung der Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich sowie von Freiberuflern und Privatpersonen. Der Beruf des Steuerfachangestellten bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven. Die wesentlichen Aufgaben eines Steuerfachangestellten sind:
- Erstellen der Finanzbuchführungen
- Erledigen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Vorbereiten von Jahresabschlüssen
- Bearbeiten von Steuererklärungen
- Prüfen von Steuerbescheiden
- Erteilen von Auskünften an Mandanten
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich. Die Ausbildung findet an den Lernorten Schule und Betrieb statt. Im 1. Ausbildungsjahr geht man an zwei Tagen zur Berufsschule, im 2. und im 3. Jahr gibt es nur noch einen Berufsschultag.
Aufnahmevoraussetzungen
Ein qualifizierter Schulabschluss erleichtert die Ausbildung. Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife oder mit Abschluss einer Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen (Höhere Handelsschule) bringen gute Voraussetzungen für diese Ausbildung mit. Wichtige persönliche Eigenschaften, die ein(e) zukünftige(r) Steuerfachangestellte(r) mitbringen sollte:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen
- Fähigkeit zu analytischem Denken
- Kontaktfreudigkeit
- Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterbildung
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Spezielle Betriebslehre
- Rechnungswesen/Controlling
- Zusatzqualifikation
Ausbildungsinhalt
Ein zentraler Inhalt ist das Steuerwesen mit den Themen Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Außerdem werden grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen und der Allgemeinen Wirtschaftslehre vermittelt.
Zusätzliche Angebote
Die Schule bietet für diesen Ausbildungsberuf die folgenden Zusatzqualifikationen an:
► Vermittlung von Methoden-, Lern- und Handlungskompetenz im beruflichen Kontext
► Datev-Projekt in der Fachstufe I
Abschluss der Ausbildung
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
- Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
- Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6 - Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf - Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3 - Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartnerin
Petra Böhmann
Mail: petra.boehmann@bbsam.eu
Petra Böhmann ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns einfach eine Email oder melden Sie sich telefonisch.