Zum Inhalt springen

Steu­er­fach­an­ge­stell­te

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BSWST
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    • Anmel­dung: Der Aus­bil­dungs­be­trieb mel­det sei­ne Aus­zu­bil­den­den in der Schu­le an.

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Steu­er­fach­an­ge­stell­te sind die qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in den Ein­zel­pra­xen und Gesell­schaf­ten der Steu­er­be­ra­ter und unter­stüt­zen den Pra­xis­in­ha­ber bei sei­ner steu­er­li­chen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Bera­tung der Man­dan­ten aus Indus­trie, Han­del, Hand­werk, dem Dienst­leis­tungs­be­reich sowie von Frei­be­ruf­lern und Pri­vat­per­so­nen. Der Beruf des Steu­er­fach­an­ge­stell­ten bie­tet einen inter­es­san­ten, siche­ren und zukunfts­ori­en­tier­ten Arbeits­platz mit viel­fäl­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten und Per­spek­ti­ven. Die wesent­li­chen Auf­ga­ben eines Steu­er­fach­an­ge­stell­ten sind:

    ► Erstel­len der Finanz­buch­füh­run­gen
    ► Erle­di­gen der Lohn- und Gehalts­ab­rech­nun­gen
    ► Vor­be­rei­ten von Jah­res­ab­schlüs­sen
    ► Bear­bei­ten von Steu­er­erklä­run­gen
    ► Prü­fen von Steu­er­be­schei­den
    ► Ertei­len von Aus­künf­ten an Mandanten

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dung dau­ert 3 Jah­re. Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ist eine Ver­kür­zung mög­lich. Die Aus­bil­dung fin­det an den Lern­or­ten Schu­le und Betrieb statt. Im 1. Aus­bil­dungs­jahr geht man an zwei Tagen zur Berufs­schu­le, im 2. und im 3. Jahr gibt es nur noch einen Berufsschultag.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Ein qua­li­fi­zier­ter Schul­ab­schluss erleich­tert die Aus­bil­dung. Bewer­ber mit Abitur, Fach­hoch­schul­rei­fe oder mit Abschluss einer Ein­jäh­ri­gen Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft für Real­schul­ab­sol­ven­ten (Höhe­re Han­dels­schu­le) brin­gen gute Vor­aus­set­zun­gen für die­se Aus­bil­dung mit. Wich­ti­ge per­sön­li­che Eigen­schaf­ten, die ein(e) zukünf­ti­ge® Steu­er­fach­an­ge­stell­te® mit­brin­gen sollte:

    ► Ver­ständ­nis für wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge
    ► Inter­es­se an steu­er­li­chen und recht­li­chen Fra­gen
    ► Fähig­keit zu ana­ly­ti­schem Den­ken
    ► Kon­takt­freu­dig­keit
    ► Bereit­schaft zur stän­di­gen fach­li­chen Weiterbildung

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    All­ge­mei­ne Wirt­schafts­leh­re
    Spe­zi­el­le Betriebs­leh­re
    Rechnungswesen/Controlling
    Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on

    ♦ Aus­bil­dungs­in­hal­te

    Ein zen­tra­ler Inhalt ist das Steu­er­we­sen mit den The­men Abga­ben­ord­nung, Bewer­tungs­ge­setz, Umsatz­steu­er, Ein­kom­men­steu­er, Kör­per­schaft­steu­er und Gewer­be­steu­er. Außer­dem wer­den grund­le­gen­de Kennt­nis­se im Rech­nungs­we­sen und der All­ge­mei­nen Wirt­schafts­leh­re vermittelt.

    ♦ Zusätz­li­che Angebote

    Die Schu­le bie­tet für die­sen Aus­bil­dungs­be­ruf die fol­gen­den Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen an:

    ► Ver­mitt­lung von Methoden‑, Lern- und Hand­lungs­kom­pe­tenz im beruf­li­chen Kon­text
    ► Datev-Pro­jekt in der Fach­stu­fe I

    ♦ Abschluss der Ausbildung

    Bei erfolg­rei­chem Abschluss der Berufs­aus­bil­dung wer­den zwei Zeug­nis­se aus­ge­hän­digt:
    a) Das Zeug­nis der Kam­mer über die bestan­de­ne Abschluss­prü­fung
    b) Das Zeug­nis der Berufs­schu­le mit der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in Fächern und Lernfeldern.

    Je nach Leis­tungs­pro­fil kön­nen dabei fol­gen­de schu­li­sche Abschlüs­se erreicht werden:

    ► Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le, d. h. alle Lern­be­rei­che min­des­tens Note 4, maxi­mal zwei Ein­zel­no­ten 5 bzw. eine Ein­zel­no­te 6

    ► Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss
    Erfolg­rei­cher Abschluss der Berufs­schu­le (s. o.) und erfolg­rei­che Abschluss­prü­fung im Ausbildungsberuf

    ► Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I
    Auf dem Berufs­schul­zeug­nis müs­sen die fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt sein:
    Noten­durch­schnitt 3,0
    Deutsch 3
    Eng­lisch 3
    Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    ► Der Berufs­schul­ab­schluss in Ver­bin­dung mit der erfolg­reich abge­leg­ten Abschluss­prü­fung berech­tigt zum Besuch der Klas­se 12 der Fach­ober­schu­le Wirt­schaft und Ver­wal­tung – Schwer­punkt Wirtschaft.