Der Industriekaufmann / die Industriekauffrau ist in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig, die zunehmend nicht nur Produkte herstellen, sondern auch ergänzende und eigenständige Dienst- und Serviceleistungen zum Teil in umfangreichen Projekten anbieten. Industriekaufleute verfügen über ein nicht nur auf die industrielle Fertigung bezogenes breites kaufmännisches Grundwissen, insbesondere auch im Bereich der Kundenberatung, Kundenbetreuung und der Projektabwicklung. Das Berufsbild umfasst arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen, Fachqualifikationen und profil gebende Einsatzbereiche, in denen branchen- bzw. betriebsbezogene Qualifikationen im Hinblick auf einen angestrebten Arbeitsplatz erworben werden. Kundenorientierung und geschäftsprozessbezogene Handlungskompetenz werden besonders herausgestellt.
Grundsätzlich beträgt die Ausbildungsdauer für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann 3 Jahre. Abhängig von der Vorbildung kann die Ausbildungszeit auf bis zu 2 Jahre verkürzt werden.
Es gibt 2‑, 2.5- und 3‑jährige Ausbildungsgänge. Die Stundenverteilung wird jeweils entsprechend angepasst.
Es gibt keine schulischen Eingangsvoraussetzungen. Auf Grund der anspruchsvollen Ausbildung ist aber mindestens ein Schulabschluss, der dem Sekundarabschluss I entspricht, erforderlich, um eine erfolgreiche Ausbildung zu gewährleisten. Ein höherwertiger Schulabschluss ist von Vorteil und kann zu einer Verkürzung der Ausbildung führen.
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
LF 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
LF 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
LF 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
LF 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
LF 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
LF 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten
LF 9: Das Unternehmen im gesamt und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
LF 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
LF 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
LF 12: Unternehmensstrategien, ‑projekte umsetzen
Der Englischunterricht beinhaltet auch die Vorbereitung auf das KMK Fremdsprachenzertifikat Englisch. Die betreffenden Prüfungen werden von unserer BBS angeboten. Mit der Teilnahme an zusätzlichem Unterricht können folgende Zertifikate angestrebt werden:
► IHK-Fachkraft Im- und Export
► Kauffrau/-mann für Internationale Geschäftstätigkeit
► Ausbildung.Plus
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6
► Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf
► Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3
► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.