Angehende Erzieherinnen der BBS am Museumsdorf erstellten für Kinder und Eltern bei den Sporttagen in Lastrup fantasievolle Bewegungsmöglichkeiten und verbreiteten so Spaß an der Bewegung!
In der Fachschule Sozialpädagogik (FSS) stehen verschiedene „Optionale Lernangebote (OPL)“ zur Auswahl. Eins davon ist „Let’s move!“, welches von den Lehrkräften Anne Bröring und Stefan Wellen unterrichtet wird. Zehn Schüler*innen der Fachschule Sozialpädagogik Klasse 1, welche dieses OPL belegen, begleiteten und planten im Winter die Sporttage in Lastrup. Circa 70 Kinder, viele Eltern sowie einige Erzieher*innen aus den Kindergärten der Region und die Organisatorin der Sportschule Antonia Böckmann verwandelten drei Tage lang die Turnhalle in Lastrup zu einer großen Bewegungslandschaft.
Das Thema der diesjährigen Sporttage war „Dschungel“! Zu Beginn ihrer Abenteuerreise wurden die Kinder von den angehenden Erzieher*innen in einem symbolischen Bus abgeholt und machten eine gemeinsame Rundfahrt durch den Dschungel in der Sporthalle. Dabei entdeckten die Kinder den Dschungel und seine Bewohner, wie z.B. Affen oder Löwen. Danach durften die Kinder gruppenweise die drei Stationen durchlaufen. Hierbei konnten sie klettern, schwingen, balancieren und verschiedene Hindernisse überwinden. Währenddessen konnten sich die Kinder selber in die Tiere hineinversetzen und ihre Reise durch den Dschungel aktiv wahrnehmen. Zum Abschluss holten die Eltern nach einem Vortrag einer externen Referentin ihre Kinder vom „Bus“ ab. Gemeinsam machten sie mit ihren Kindern eine Traumreise und bekamen einen Einblick in die Abenteuer und sportlichen Erlebnisse ihrer Kinder. Außerdem wurden die Kinder zu echten Dschungel- Experten gekürt und erhielten dafür eine Urkunde.
Darüber hinaus gab es noch viele weitere spannende und sportliche Programmpunkte. Am zweiten Tag gab es für die Kinder u.a. Kreis- und Wahrnehmungsspiele und die Eltern nahmen an einem Workshop der angehenden Erzieher*innen teil. Hier wurde thematisiert, welche Bedeutung Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung hat, und die Eltern erhielten viele praktische Tipps und Impulse für den Alltag in Bewegung. Am letzten Tag endeten die drei aufregenden Tage mit einem großen Sportfest und Überraschungsprogramm in der Turnhalle, welches von der Sportjugend organisiert wurde.
Die angehenden Erzieher*innen berichteten im Anschluss, dass die Bewegungstage „Let´s Move 2024“ in Lastrup ein voller Erfolg waren! Durch die vielfältigen Bewegungsangebote konnten alle Kinder mit ihren Eltern die gemeinschaftliche Bewegung in einer ereignisreichen Art und Weise erleben. Die Kinder erweiterten ihre motorischen Fähigkeiten im Hinblick auf Klettern, Balancieren und Schwingen. Die Schüler*innen der Fachschule reflektieren auch, dass das Dschungel-Thema eine sehr passende Wahl war! Es trug dazu bei, dass die Kinder in eine fantasievolle Welt eintauchen konnten: Lianen, Buchten und verschiedene Tiere konnten auf aktive Weise erkundet werden! Eine Schülerin erklärte: „Es war spannend, zu sehen, wie die Kinder während der Bewegung an sich selber gewachsen sind und wie groß die Freude über Erfolgserlebnisse war!“ Auch für die Eltern war insbesondere der Workshop lehrreich, da sie hier erfahren konnten, wie die Bewegung die ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützt. Letztendlich sammelten auch die angehenden Erzieher*innen wertvolle praktische Erfahrungen, welche sie auf ihrem weiteren Weg im Berufsleben mitnehmen werden. Auch die Kooperation zwischen der Fachschule Sozialpädagogik mit der Sportschule Lastrup und den Kindergärten aus Lastrup, Kneheim und Hemmelte, welche dieses Jahr zum 15. Jahr durchgeführt wurde, wurde dadurch gestärkt. Und somit steht fest: Das war nicht das letzte Mal, dass die angehenden Erzieher*innen an solchen Großveranstaltungen teilnehmen möchten!
Hintergrund:
Die Fachschule für Sozialpädagogik qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit in Kindertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Freizeiteinrichtungen. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher(in)“ zu führen. Gleichzeitig wird mit dem beruflichen Abschluss die Fachhochschulreife erworben.
Für weitere Informationen zur Schulform: https://www.bbsam.de/zweijaehrige-fachschule-sozialpaedagogik/
