Zum Inhalt springen

Zwei­jäh­ri­ge Berufs­fach­schu­le Wirtschaft

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: BFW2
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Dau­er: 1 Jahr
    • Prak­ti­kum: 1 Tag pro Woche
    • Schul­ab­schluss: Sekun­darab­schluss I – Realschulabschluss
    • Mög­li­cher Abschluss: Erwei­ter­ter Sekundarabschluss

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Die­se Schul­form wird meist als zwei­jäh­ri­ge Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft benannt. Das ist miss­ver­ständ­lich, da es nur um ein Schul­jahr geht. Mit die­sem einem Schul­jahr kann eine ein­jäh­ri­ge Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft fort­ge­setzt wer­den. Maxi­mal mög­li­cher Schul­ab­schluss ist hier der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I. Für die dabei erfolg­rei­chen Schü­ler und Schü­le­rin­nen öff­net sich damit der Weg zum Gym­na­si­um. Gute und leis­tungs­be­rei­te Schü­ler und Schü­le­rin­nen haben also die Mög­llich­keit, das Abitur zu machen.

    Die meis­ten Schü­ler wol­len aber den Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss errei­chen und anschlie­ßend in eine kauf­män­ni­sche Aus­bil­dung gehen oder die Fach­ober­schu­le Wirt­schaft besuchen.

    ♦ Dau­er

    Die Bezeich­nung die­ser Schul­form ist irre­füh­rend. Die Schul­zeit dau­ert nur 1 Jahr. Es han­delt sich um die Fort­set­zung einer zuvor besuch­ten Berufs­fach­schu­le in die­sem Berufsbereich.

    ♦ Beson­der­hei­ten

    Der Unter­richt wird so orga­ni­siert, dass wäh­rend des Bil­dungs­gan­ges zusätz­lich ein Prak­ti­kum in Unter­neh­men und Ein­rich­tun­gen der Wirt­schaft im Zeit­um­fang von einem Tag pro Woche wäh­rend des gesam­ten Schul­jah­res durch­zu­füh­ren ist.

    Die­se Schul­form wird als Voll­zeit­schul­form mit 26 Unter­richts­stun­den pro Woche geführt (sie­he Stun­den­ta­fel). Die Bedeu­tung der berufs­über­grei­fen­den Fächer nimmt in Klas­se 2 deut­lich zu, da mit dem erfolg­rei­chen Besuch die­ses Bil­dungs­gan­ges der Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss ver­ge­ben wird.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss – und
    der erfolg­rei­che Abschluss der ein­jäh­ri­gen Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft mit einem ein­fa­chen Noten­durch­schnitt von min­des­tens 3,0 oder
    ein ande­rer gleich­wer­ti­ger Bildungsstand

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Sport
    Reli­gi­on
    Poli­tik
    Mathe­ma­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    Der berufs­bil­den­de Lern­be­reich – Theo­rie und Praxis

    LF1: Pro­jek­te pla­nen, durch­füh­ren und aus­wer­ten
    LF2: Volks­wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge unter­su­chen und erklä­ren
    LF3: Kon­sum aus pri­va­ter und betrieb­li­cher Per­spek­ti­ve erklä­ren
    LF4: Wer­te­strö­me doku­men­tie­ren und auswerten

    Aus­bil­dungs­in­hal­te

    Aus­gangs­punkt des Ler­nens sind aus­ge­wähl­te pri­va­te und beruf­li­che Situa­tio­nen. Die Bear­bei­tung der Auf­ga­ben sol­len die Schü­ler selb­stän­dig pla­nen und durch­füh­ren und die Lösung kri­tisch beur­tei­len. Ein beson­de­rer Schwer­punkt der Aus­bil­dung liegt im Lern­feld „Pro­jek­te pla­nen, durch­füh­ren und aus­wer­ten“. Hier brin­gen die Schü­ler ihr Wis­sen aus wei­te­ren berufs­be­zo­ge­nen Lern­fel­dern ein, wen­den es an und erken­nen Leit­li­ni­en erfolg­rei­chen kauf­män­ni­schen Han­delns. Neben der Fach­kom­pe­tenz spielt dabei auch die Sozi­al­kom­pe­tenz eine bedeu­ten­de Rolle.

    ♦ Details zum Zeugnis

    Auf dem Zeug­nis ste­hen die Durch­schnitts­no­ten (gerun­det, ohne Stel­len nach dem Kom­ma) der Lern­be­rei­che:
    ► Berufs­über­grei­fen­der Lern­be­reich – Theo­rie
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich – Pra­xis
    Der Durch­schnitt wird unter Berück­sich­ti­gung der Stun­den­an­tei­le berechnet.

    ♦ Der Schulabschluss

    Für den erfolg­rei­chen Abschluss müs­sen fol­gen­de Bedin­gun­gen erfüllt werden:

    ► min­des­tens Note 4 „aus­rei­chend“ in den zwei Lern­be­rei­chen
    ► maxi­mal zwei Noten 5 „man­gel­haft“ in den Unter­richts­fä­chern oder Lern­fel­dern oder nicht mehr als eine Note 6 „unge­nü­gend“

    Mit dem erfolg­rei­chen Besuch erwer­ben die Schü­ler den Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss. Der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I wird bei Erfül­lung der fol­gen­den vier Bedin­gun­gen erreicht:
    ► Noten­durch­schnitt* 3,0 (auch 3,099)
    ► Deutsch 3
    ► Eng­lisch 3
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich 3

    * Errech­nung die­ses Noten­durch­schnitts ohne Gewichtung