Zweijährige Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege

Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: BFEH
  • Berufsbereiche: Hauswirtschaft
  • Besonderheit: Thema häuslicher Pflege
  • Dauer: 1 Jahr
  • Praktikum: kein Praktikum
  • Möglicher Abschluss: Normaler oder Erweiterter Sekundarabschluss I

Informationen zur Schulform

Die zweijährige Berufsfachschule – Ernährung, Hauswirtschaft u. Pflege -, Klasse II baut auf den Grundkenntnissen auf, die in der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege erworben wurden. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – erwerben möchten und/oder einen hauswirtschaftlichen Beruf wie Hauswirtschafter/-in, staatlich geprüfte/r hauswirtschaftliche/-r Betriebsleiter/-in oder einen Beruf im Bereich Lebensmittelbearbetung und -verarbeitung anstreben. Die Schulform vertieft und erweitert die Allgemeinbildung und vermittelt eine hauswirtschaftliche Grundbildung in der Versorgung und Betreuung von Menschen.

Die Bezeichnung der Schulform ist irreführend. Sie dauert nur ein Jahr. In diesem wird eine zuvor besuchte Berufsfachschule im gleichen Berufsbereich forgesetzt.

Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege oder einer anderen einschlägigen Berufsfachschule z. B. BFS Lebensmittelhandwerk oder BFS Gastronomie. Das Abschlusszeugnis der Berufsfachschule muss einen Notendurchschnitt von 3,0 aufweisen.

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Sport
  • Religion
  • Politik

Der berufsbildende Lernbereich – Theorie und Praxis

Lernfeld 1: Personen verpflegen
Lernfeld 2: Wirtschaftsdienst organisieren
Lernfeld 3: Tagesgestaltung unterstützen
Lernfeld 4: Projekte planen, durchführen und auswerten

Ausbildungsinhalte

Die Bedeutung der berufsübergreifenden Fächer nimmt in der Klasse II deutlich zu, da mit dem erfolgreichen Besuch dieser Schulform der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – vergeben wird.

Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der Lernbereiche:

  • Berufsübergreifender Lernbereich -Theorie
  • Berufsbezogener Lernbereich – Praxis


Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet.
Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.

für den erfolgreichen Abschluss müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:

  • mindestens Note 4 „ausreichend“ in den drei Lernbereichen
  • maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“

 

Erweiterter Sekundarabschluss I

Mit dem erfolgreichen Abschluss und der Erfüllung der vier folgenden Bedingungen wird der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht:

  • Notendurchschnitt* 3,0 (auch 3,099)
  • Deutsch 3
  • Englisch 3
  • Berufsbezogener Lernbereich Theorie 3

* Dieser Notendurchschnitt wird ohne Gewichtung aus den Noten der Fächer und Lernfelder errechnet.

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihre Ansprechpartnerin

Melina Schnickmann

Mail: melina.schnickmann@bbsam.eu

Melina Schnickmann ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns einfach eine Email oder melden Sie sich telefonisch.

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.