Zum Inhalt springen

„Zusam­men und nicht allein, so sol­len unse­re Ostern sein.“ — Schü­le­rin­nen und Schü­ler der BBS am Muse­ums­dorf ver­wirk­li­chen Inklu­si­ons­pro­jekt mit der Kin­der­ta­ges­stät­te „Die Arche“

    Auf ganz „öster­li­che Wei­se“ näher­ten sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der BBS am Muse­ums­dorf dem The­ma Inklu­si­on. Für die inte­gra­ti­ve Kin­der­ta­ges­stät­te „Die Arche“ ent­wi­ckel­ten die Schü­ler der Berufs­ein­stiegs­schu­le Gesund­heit und Sozia­les ver­schie­de­ne Pro­duk­te rund um das Osterfest.

    Für die Kin­der des inte­gra­ti­ven Kin­der­gar­tens „Die Arche“ in Clop­pen­burg ent­wi­ckel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Schü­ler der Berufs­ein­stiegs­schu­le Gesund­heit und Sozia­les (BBS am Muse­ums­dorf) ver­schie­de­ne päd­ago­gi­sche Spiel- und Bas­te­l­an­ge­bo­te zum Osterfest.

    Dazu gehör­ten Faden­bil­der, Oster­ha­sen im Ton­topf zum Fer­tig­bas­teln, bemal­ba­re  Gips­scha­len sowie ein Spiel zum Ler­nen von Far­ben und For­men. Mit die­sem Pro­jekt sol­len die Schü­ler für das The­ma Inklu­si­on sen­si­bi­li­siert wer­den, ver­schie­de­ne För­der­be­dar­fe zu berück­sich­ti­gen ler­nen und gene­rell auf das Berufs­le­ben vor­be­rei­tet wer­den (Pünkt­lich­keit am Arbeits­platz, zuver­läs­si­ge Auf­ga­ben­er­fül­lung und Ein­hal­tung vor­ge­ge­be­ner Zeitfenster).

    Die Pro­jekt­idee ent­wi­ckel­ten die betreu­en­den Lehr­kräf­te Julia Kem­per und Mar­gret Süd­kamp im ver­gan­ge­nen Jahr, um den rund 60 Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Berufs­ein­stiegs­schu­le Gesund­heit und Sozia­les prak­ti­sche Erfah­run­gen zu ver­mit­teln. Die Coro­na-Pan­de­mie hat­te das 2021 in die­ser Schul­form vor­ge­se­he­ne betrieb­li­che Prak­ti­kum unmög­lich gemacht. Da das Pro­jekt bei den Schü­lern für Begeis­te­rung sorg­te, wur­de es auch die­ses Jahr trotz Prak­ti­kum umgesetzt.

    Die Schü­ler der Berufs­ein­stiegs­schu­le sei­en als Team stär­ker gewor­den, erklä­ren die bei­den betreu­en­den Lehr­kräf­te: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben die ein­zel­nen Auf­ga­ben gemein­sam und mit Unter­stüt­zung der Kol­le­gin­nen Hil­de­gard Haa­se und Lud­mi­la Kai­ser vor­bild­lich umge­setzt.“ Zudem habe die­ses Pro­jekt den Schü­lern einen klei­nen Ein­blick in das Berufs­feld des Erzie­hers gegeben.

    Die Berufs­ein­stiegs­schu­le rich­tet sich vor allem an Schü­ler, die an der Haupt­schu­le die Klas­se 9 erreicht haben, dort aber am Ende den Abschluss nicht schaff­ten. In die­ser Schul­form geht es an unse­rer BBS vor allem um die Unter­stüt­zung beim Wech­sel in die Berufs- und Arbeits­welt. Neben der Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Kennt­nis­se für ein spä­te­res Arbeits­le­ben geht es vor allem auch um die För­de­rung der Schü­ler im Hin­blick auf ein ange­mes­se­nes Arbeits- und Sozialverhalten.

    Das Pro­jekt soll in den nächs­ten Jah­ren fes­ter Bestand­teil in den Klas­sen der Berufs­ein­stiegs­schu­le Gesund­heit und Sozia­les blei­ben, auch wenn die betrieb­li­chen Prak­ti­ka wie­der statt­fin­den kön­nen. „Wei­te­re Kin­der­ta­ges­stät­ten kön­nen gern an die­sem Pro­jekt teil­neh­men“, so die betreu­en­den Lehr­kräf­te Kem­per und Südkamp.

    Fotos: Sti­na Kös­ter (22.03.2022)