Zum Inhalt springen

Work­shop „Zukunft der EU“ – Fach­ober­schü­ler ler­nen EU-Poli­tik plan­spie­le­risch kennen

    21.05.2022 — Anläss­lich des Euro­pa­ta­ges fand für sechs 12. Klas­sen der Fach­ober­schu­le der BBS am Muse­ums­dorf ein Pro­jekt­tag statt. Bei die­sem führ­te die plan­po­li­tik GbR mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Plan­spie­le zur EU durch. Im Fokus stan­den hier­bei das Ver­ständ­nis für den Ablauf poli­ti­scher Pro­zes­se, die Rele­vanz von Demo­kra­tie und das euro­päi­sche Miteinander.

    Durch die Plan­spie­le setz­ten sich die Ler­nen­den mit den The­men Digi­tal­po­li­tik (Hass­re­den im Inter­net und Fake News) und Kli­ma­po­li­tik (EU-Taxo­no­mie: Green deal oder Green­wa­shing?) aus­ein­an­der. Die Schü­ler über­nah­men hier­bei in der Rol­le von Frak­tio­nen oder Län­dern unter­schied­li­che poli­ti­sche Posi­tio­nen. Sie muss­ten in Aus­schüs­sen zusam­men­ar­bei­ten und demo­kra­ti­sche Kom­pro­mis­se fin­den. Dadurch lern­ten sie spie­le­risch, wie Demo­kra­tie funktioniert.

    Dabei erleb­ten die Schü­ler haut­nah, dass in einer Demo­kra­tie immer Kom­pro­mis­se gefun­den wer­den müs­sen – auch wenn dies müh­se­lig und anstren­gend ist. Neben­bei erlang­ten sie auch Wis­sen zu den euro­päi­schen Insti­tu­tio­nen und The­men. Viel wich­ti­ger für die betreu­en­den Lehr­kräf­te war aber die Erkennt­nis für die Schü­ler: Demo­kra­tie ist nicht selbst­ver­ständ­lich und ist mit har­ter Arbeit verbunden.

    Eben die­se The­men stan­den auch im Vor­der­grund der Auf­takt­ver­an­stal­tung. Nach moti­vie­ren­den Gruß­wor­ten des Schul­lei­ters Gün­ter Lüb­ke wur­de per Video eine Rede der Nie­der­säch­si­schen Euro­pa­mi­nis­te­rin Bir­git Honé ein­ge­spielt. Die Minis­te­rin ver­wies auf die Schlüs­sel­rol­le jun­ger Men­schen: Sie haben die Chan­ce, wesent­li­chen Ein­fluss auf die Gestal­tung der Zukunft Euro­pas zu neh­men. Gera­de in Hin­blick auf den Krieg in Euro­pa wer­den aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen ersicht­lich. Eben­so wer­den Grund­wer­te der EU, wie Frei­heit, Rechts­staat­lich­keit und Demo­kra­tie, und die Not­wen­dig­keit eines euro­päi­schen Zusam­men­halts in den Fokus gerückt.

    Das Fazit fiel posi­tiv aus: Die Plan­spie­le boten eine Mög­lich­keit, leben­di­ge Demo­kra­tie zu erle­ben und poli­ti­sche Ent­schei­dungs­pro­zes­se trans­pa­ren­ter und greif­ba­rer zu machen!

    Zum Hin­ter­grund: Das Poli­tik-Team der BBS orga­ni­sier­te unter Feder­füh­rung vom Poli­tik­leh­rer Mar­kus Göwert den Work­shop. Die Durch­füh­rung über­nahm die plan­po­li­tik GbR. Die­se in Ber­lin ansäs­si­ge Orga­ni­sa­ti­on führt inter­ak­ti­ve For­ma­te zu poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen The­men durch. Finan­ziert wur­de der Work­shop u.a. durch den För­der­ver­ein. Ange­sichts des posi­ti­ven Feed­backs wird es sicher­lich nicht die letz­te Ver­an­stal­tung die­ser Art gewe­sen sein.

    Foto­gra­fen: Fotos 1–3: Mar­kus Göwert, Foto 4: Chris­ti­an Härtel