Zum Inhalt springen

Bera­tung

Alex­an­der Petri

Alex­an­der Petri ist Diplom-Sozi­al­päd­ago­ge und seit Mai 2005 an der BBS am Muse­ums­dorf tätig. Bevor er nach Deutsch­land kam, unter­rich­te­te er 20 Jah­re Geschich­te und Staats­bür­ger­kun­de an einer Schu­le in der Regi­on Omsk. In Deutsch­land erwarb er das Diplom in Sozi­al­päd­ago­gik und arbei­te­te vor sei­ner Tätig­keit an der BBS in der Jugend­ge­richts­hil­fe und im Jugend­zen­trum in Aurich.

Raum 113
Tel: 04471 9222 31
E‑Mail: alexander.petri@bbsam.eu

KOOPERATION MIT DEM CARITAS SOZIALWERK

Rena Fort­mann

Rena Fort­mann hat nach der Aus­bil­dung zur staat­lich aner­kann­ten Erzie­he­rin ihr Stu­di­um als Sozi­al­ar­bei­te­rin in Müns­ter erfolg­reich abge­schlos­sen. Wäh­rend des Stu­di­ums hat sie in einem Kin­der- und Jugend­heim sowie einer Flücht­lings­un­ter­kunft gear­bei­tet. Sie ist an der BBS am Muse­ums­dorf seit März 2017 im Rah­men des Pro­jek­tes „Sozia­le Arbeit an Schu­len“ tätig.

Raum 114
Tel: 04471 9222 33
E‑Mail: fortmann@caritas-sozialwerk.de

WEITERES BERATUNGSANGEBOT

Die BBS am Muse­ums­dorf bie­tet Schü­lern, Eltern und Leh­rern ein umfas­sen­des Bera­tungs­an­ge­bot. Mit die­ser Auf­ga­be sind drei erfah­re­ne Leh­re­rin­nen der Schu­le betraut. Sie hel­fen sowohl bei Pro­ble­men rund um die Schu­le, bei per­sön­li­chen Schwie­rig­kei­ten und infor­mie­ren bei Bedarf auch über schu­li­sche und beruf­li­che Entwicklungsmöglichkeiten.

Bri­git­te Kemper

Bri­git­te Kem­per wohnt in Lin­dern. Frau Kem­per ist eben­falls aus­ge­bil­de­te Bera­tungs­leh­re­rin. Sie übt die­se Funk­ti­on seit 2003 aus. Wer ein Gespräch mit Bri­git­te Kem­per wünscht, kann sich vor­mit­tags, vor allem wäh­rend der Pau­sen­zeit, an sie wen­den. Eine Bera­tung kann nach vor­he­ri­ger Abspra­che auch in Clop­pen­burg statt­fin­den. Hier ist sie diens­tags und don­ners­tags ab 7:30 Uhr erreichbar.

Petra Böck­mann

Petra Böck­mann wohnt in Essen (OL). Sie ist seit 2004 an unse­rer Schu­le und unter­rich­tet Pfle­ge und katho­li­sche Reli­gi­on. Seit meh­re­ren Jah­ren ist Petra Böck­mann Klas­sen­leh­re­rin der berufs­qua­li­fi­zie­ren­den Berufs­fach­schu­le Pfle­ge­as­sis­tenz. Sie hat von August 2017 bis Novem­ber 2019 eine Aus­bil­dung zur Bera­tungs­leh­re­rin absol­viert. Wer ein Gespräch mit ihr ver­ein­ba­ren möch­te, kann sich in der Pau­sen­zeit, mon­tags, mitt­wochs und don­ners­tags an sie wen­den und einen Ter­min abspre­chen oder ihr eine E‑Mail schreiben.

E‑Mail: petra.boeckmann@bbsam.eu

REGION DES LERNENS

Als sich im Jahr 2007 die berufs- und all­ge­mein­bil­den­den Schu­len mit Betrie­ben des Land­krei­ses für eine gemein­sa­me För­de­rung des Über­gangs von der Schu­le in das Berufs­le­ben ent­schie­den, wur­de die­sem Vor­ha­ben der Name REGION DES LERNENS gege­ben. Die Leit­stel­le zur Zusam­men­ar­beit befin­det sich an der BBS am Muse­ums­dorf. Durch­ge­führt wird die­ses För­der­pro­gramm vom Caritas-Sozialwerk.

Anne Mut­scher

Anne Mut­scher vom CSW ist zu die­sem Zweck an der BBS am Muse­ums­dorf tätig.

UMFANG DER SOZIALARBEIT

Im Rah­men der Sozi­al­ar­beit wer­den fol­gen­de Leis­tun­gen angeboten:

  • Schwie­rig­kei­ten und Kon­flik­te bewältigen
  • Bera­tung bei Erzie­hungs- und Lebensproblemen
  • Ein­zel­be­ra­tung und Coa­ching von Schü­le­rin­nen und Schülern
  • Gewalt­prä­ven­ti­on und Sexualaufklärung
  • Bera­tung zur schu­li­schen und beruf­li­chen Bildung
  • Bewer­bungs­trai­ning und Berufsorientierung
  • Teil­nah­me am Unter­richt fördern
  • Frei­zeit­an­ge­bo­te und außer­schu­li­sche Aktivitäten
  • Hil­fe beim Über­gang in das Berufsleben
  • Haus­be­su­che
  • Sprach­li­che und sozia­le Betreu­ung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit aus­län­di­scher Herkunft
  • Beglei­tung bei der Schulpflichterfüllung
  • Bera­tung von Lehrern
  • Beglei­tung und Orga­ni­sa­ti­on von Ausflügen
  • Beglei­tung von Grup­pen im Niedrigseilgarten
  • Regel­mä­ßi­ger Aus­tausch mit Lehrkräften
  • Mit­ge­stal­ten von Präventionskonzepten
  • Zusam­men­ar­beit mit Eltern und Personensorgeberechtigten
  • Teil­nah­me und Vor­be­rei­tung von Elternabenden