Zum Inhalt springen

Tref­fen des Arbeits­krei­ses Mathematik

    12.11.2019 — Mathe­ma­tik-Leh­rer der Regi­on inten­si­vie­ren Zusam­men­ar­beit. Der regio­na­le Arbeits­kreis der Mathe­ma­tik-Leh­rer traf sich an der Johann-Come­ni­us-Ober­schu­le in Clop­pen­burg. Im Mit­tel­punkt des Tref­fens stand der Erfah­rungs­aus­tausch zum Pro­jekt „Schü­ler infor­mie­ren Schü­ler“. Im Rah­men die­ses Pro­jekts gehen Schü­ler der Berufs­bil­den­den Schu­len an die Real- und Ober­schu­len, um die zukünf­ti­gen BBS-Schü­ler über die Schul­form und die Anfor­de­run­gen im Fach Mathe­ma­tik zu infor­mie­ren. Dar­über hin­aus gli­chen die Teil­neh­mer cur­ri­cu­la­re Vor­ga­ben ab und ver­gli­chen Tests, Klas­sen- und Abschluss­ar­bei­ten sowie wei­te­re Unter­richts­ma­te­ria­li­en zum The­ma „Linea­re und Qua­dra­ti­sche Funktionen“. 

    Die Bedeu­tung des regio­na­len Arbeits­krei­ses sei vor dem Hin­ter­grund zuneh­men­der Stoff­fül­le im Kern­cur­ri­cu­lum des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums zu sehen, erklärt die Lei­te­rin des Arbeits­krei­ses und Mathe­ma­tik-Leh­re­rin Maria Krog­mann (BBS am Muse­ums­dorf), eben­so wie in den sich ste­tig ver­schlech­tern­den Schü­ler­leis­tun­gen im Fach Mathe­ma­tik. Sich die­sem Trend ent­ge­gen­zu­stem­men, sei ein zen­tra­le Anlie­gen des Arbeitskreises. 

    Der Arbeits­kreis Mathe­ma­tik setzt sich zusam­men aus Mathe­ma­tik-Leh­rern der Berufs­bil­den­den Schu­len in Clop­pen­burg und den Real- und Ober­schu­len der Regi­on. Er zielt dar­auf ab, den Schü­lern der Real- und Ober­schu­len den Über­gang an die Berufs­bil­den­den Schu­len im Fach Mathe­ma­tik zu erleichtern. 

    Die Mit­glie­der des Arbeits­krei­ses tref­fen sich jähr­lich, um bei­spiels­wei­se schul­in­ter­ne Lehr­plä­ne zu har­mo­ni­sie­ren und die Schnitt­stel­le am Über­gang vom all­ge­mein­bil­den­den zum berufs­bil­den­den Schul­we­sen zu glät­ten. Der Arbeits­kreis besteht bereits seit acht Jahren.