Zum Inhalt springen

Sui­zid­prä­ven­ti­on – Ein Ein­blick in die Ergotherapie

    07.03.2023 — Im Rah­men des Unter­richts in den Grund­la­gen der Ergo­the­ra­pie behan­deln ange­hen­de Ergotherapeut*innen auch das The­ma Sui­zid. Die Schüler*innen der BQEGT 2–1 erstell­ten in die­ser Unter­richts­ein­heit einen Fly­er zur Suizidprävention.

    Wie Leh­re­rin Andrea Bün­ger betont, ist Sui­zid immer noch ein Tabu­the­ma in der Gesell­schaft. Vie­le Men­schen ver­schlie­ßen die Augen davor und wol­len nicht wahr­ha­ben, dass es auch in ihrem Umfeld Men­schen mit Sui­zid­ge­dan­ken geben kann. Die Schüler*innen der BQEGT 2–1 berich­te­ten, dass auch sie bereits Erfah­run­gen mit dem The­ma gemacht haben. Auf die Fra­ge, wie sie dar­auf reagie­ren, kam jedoch nur ein Ach­sel­zu­cken. Und so geht es nicht nur ihnen! Vie­le Men­schen füh­len sich dem­ge­gen­über hilf­los und wis­sen nicht, wie sie damit umge­hen sollen.

    Die BQEGT 2–1 möch­te den Men­schen mit ihrem Fly­er die Angst neh­men, offen auf Men­schen mit Sui­zid­ge­dan­ken zuzu­ge­hen und ihnen aktiv Hil­fe anzu­bie­ten. Das Mot­to lau­tet: Ein­grei­fen, bevor es viel­leicht zu spät ist. Nicht leug­nen und weg­schau­en, son­dern hel­fen bzw. Hil­fe besor­gen! Jeder kann etwas tun, jeder kann sich Hil­fe holen – er muss nur wis­sen, wie und wo.

    Auch die ange­hen­den Ergotherapeut*innen im 2. Aus­bil­dungs­jahr füh­len sich nun auf­ge­klärt und siche­rer. Wie Frau Bün­ger berich­tet, haben sie kei­ne Angst mehr vor einer sol­chen Situa­ti­on, da sie nun die Warn­zei­chen ken­nen, aku­te Not­si­tua­tio­nen erken­nen kön­nen und wis­sen, wie sie hel­fen können.