Zum Inhalt springen

Stand im Jahr 2009

    Erstel­lung eines Berufswahlordners
    In Koope­ra­ti­on haben die Sozi­al­päd­ago­gin der Regi­on des Ler­nens im Süd­kreis und die Sozi­al­päd­ago­gin im Haupt­schul­pro­fi­lie­rungs­pro­jekt an der Mari­en­schu­le im Schul­jahr 2008/2009 einen Berufs­wahl­ord­ner für Haupt­schü­le­rIn­nen ab Klas­se 7 erstellt, des­sen Ziel dar­in besteht, eine ein­heit­lich auf­ge­bau­te und sys­te­ma­tisch gestal­te­te Doku­men­ta­ti­on mit aus­sa­ge­kräf­ti­gen Anla­gen für Bewer­bun­gen in den Unter­neh­men und den Berufs­bil­den­den Schu­len zu schaf­fen. So bekom­men alle Per­so­nen, die die Schü­ler bei der Berufs­wahl­ori­en­tie­rung in irgend­ei­ner Form bera­ten und unter­stüt­zen, einen genau­en Über­blick über alle Maß­nah­men, die die­ser Schü­ler bereits mit­ge­macht hat und einen fun­dier­ten Über­blick über sei­ne Inter­es­sen, Stär­ken und Fähig­kei­ten. Dar­über hin­aus soll die­ser Ord­ner in den Voll­zeit­schul­for­men der berufs­bil­den­den Schu­len fort­ge­führt wer­den, wenn der Schü­ler die­se nach der Haupt­schu­le besucht. 

    Die Inhal­te ori­en­tie­ren sich sehr stark an den ört­li­chen Gege­ben­hei­ten. In zwei Haupt­schu­len ist die­ser Ord­ner schon zu Beginn die­ses Schul­jah­res ein­ge­führt worden.
    Der Beruf­wahl­ord­ner wur­de im Okto­ber 2009 den Schul­lei­tern und den AWT-Leh­rern sowie den Sozi­al­päd­ago­gen im Haupt­schul­pro­fi­lie­rungs­pro­gramm der all­ge­mein bil­den­den Schu­len und den Berufs­be­ra­tern des Land­krei­ses vorgestellt. 

    Die bei­den RdL-Mit­ar­bei­te­rin­nen Elschen und Oster­mann-Albers wer­den die­sen Ord­ner zudem in den AWT-Kon­fe­ren­zen in den all­ge­mein bil­den­den Schu­len auf Anfra­ge vor­stel­len und an einer ange­pass­ten Umset­zung der jewei­li­gen Schu­len mit­ar­bei­ten. Ziel ist es, dass die­ser Ord­ner flä­chen­de­ckend an allen Förder‑, Haupt- und Real­schu­len im Land­kreis Clop­pen­burg ein­ge­setzt wird. 

    Ein­rich­tung einer inter­net­ge­stütz­ten Praktikumsbibliothek
    In Zusam­men­ar­beit mit Betrie­ben wird eine Daten­bank mit allen Infor­ma­tio­nen, die poten­ti­el­le Prak­ti­kan­ten und Aus­zu­bil­den­de inter­es­sie­ren, erstellt. Das Ziel die­ser Biblio­thek besteht dar­in, Jugend­li­che siche­rer in ihren Anfra­gen und ihren Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen zu machen. Sie dient außer­dem dazu, Schü­le­rIn­nen bei der Prak­ti­kums­su­che Hil­fe­stel­lun­gen an die Hand zu geben. Bis­lang wur­den im Rah­men der eigent­li­chen Ent­wick­lungs­ar­beit im Ein­zugs­be­reich der BBS Frie­soy­the die metall­ver­ar­bei­ten­den Unter­neh­men ange­spro­chen und auf­ge­führt. Mit den dabei gemach­ten Erfah­run­gen sol­len jetzt nach und nach auch die ande­ren Bran­chen für die Mit­ar­beit gewon­nen wer­den. Es gestal­te­te sich gera­de zu Beginn schwie­rig, unter wel­chen recht­li­chen Vor­ga­ben die Betrie­be auf der Inter­net­sei­te erschei­nen können. 

    Bis­lang sind die­se Ergeb­nis­se nur auf der Inter­net­sei­te der BBS Frie­soy­the zu fin­den, zur­zeit erstel­len Schü­le­rIn­nen die­ser BBS einen Inter­net­auf­tritt der Regi­on des Ler­nens für den gesam­ten Land­kreis Clop­pen­burg, bei dem die­se Prak­ti­kums­bi­blio­thek ein Bestand­teil sein wird (geplan­te Inter­net­adres­se: www.region-des-lernens-landkreis-cloppenburg.de).

    Ver­fah­ren zur Kompetenzfeststellung
    Durch die Leit­stel­le wer­den in Zusam­men­ar­beit mit dem Kul­tus­mi­nis­te­ri­um und dem Bil­dungs­werk der Nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft (BNW) als durch­füh­ren­de Orga­ni­sa­ti­on jähr­lich fünf ABV-Modu­le (Akti­ve Berufs­wahl­vor­be­rei­tung) an Haupt­schu­len durch­ge­führt. Die Anzahl der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Modu­le wird vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um fest­ge­legt und rich­tet sich nach der Anzahl der Haupt­schu­len in der jewei­li­gen Leit­stel­len­re­gi­on. Ent­spre­chend den vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en hat die Leit­stel­le Regi­on des Ler­nens in Koope­ra­ti­on mit dem Fach­be­ra­ter Berufs­ori­en­tie­rung bei der Lan­des­schul­be­hör­de für den Land­kreis Clop­pen­burg Herrn Tho­be die Ver­ga­be und Umset­zung der Modu­le zu orga­ni­sie­ren. In den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren wur­den die­se Modu­le jeweils in den Schu­len in Lin­dern, Ems­tek, Gar­rel, Mol­ber­gen und Bar­ßel durch­ge­führt. Die von den Schu­len aus­ge­wähl­ten Jugend­li­chen der Klas­sen 8 bzw. 9 der Haupt­schu­le, wo beson­de­re Defi­zi­te in der Berufs­ori­en­tie­rung beob­ach­tet wur­den, hat­ten dabei jeweils die Mög­lich­keit, durch stan­dar­di­sier­te Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren inten­siv über einen Zeit­raum von 5 Tagen ihre Stär­ken zu erfor­schen und eine rea­lis­ti­sche Berufs­vor­stel­lung zu ent­wi­ckeln. An die­sen Modu­len kön­nen wegen der ent­spre­chen­den Vor­ga­ben nur max. 16 Schü­le­rIn­nen je Schu­le teil­neh­men, so dass bis­lang 180 Schü­le­rIn­nen die­ses Ver­fah­ren durch­lau­fen haben. 

    Zum Abschluss fin­det ein Gespräch mit den Schü­le­rIn­nen gemein­sam mit ihren Eltern und, sofern gewünscht, Klas­sen­leh­rer und Berufs­be­ra­ter statt, in dem die Ergeb­nis­se bespro­chen wer­den und über Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten infor­miert wurde 

    Zusam­men­ar­beit mit dem Lönin­ger Netzwerk
    Die Leit­stel­le hat im Süd­kreis im Rah­men ihrer Vor­stel­lun­gen von Netz­werk­ar­beit mit Ver­tre­tern des „Lönin­ger Netz­wer­kes“ ver­schie­de­ne Aktio­nen geplant. Dabei han­delt es sich um ein Netz­werk von ver­schie­de­nen Kam­mern, von Betrie­ben vor Ort, von all­ge­mein- und berufs­bil­den­den Schu­len, vom Cari­tas-Sozi­al­werk, die sich regel­mä­ßig tref­fen, um über Maß­nah­men zu dis­ku­tie­ren, die an den all­ge­mein­bil­den­den Schu­len der ört­li­chen Regi­on anset­zen und das Ziel haben, Jugend­li­chen kon­kre­te Hil­fe­stel­lun­gen und Maß­nah­men im Über­gang von der Schu­le in das Berufs­le­ben anzu­bie­ten (z.B. zusätz­li­che Prak­ti­ka in Ausbildungsbereichen). 

    Bereits umge­setzt wur­de in Koope­ra­ti­on mit den Fir­men und dem IHK-Men­tor aus Lönin­gen, Alfons Beum­ker, ein Ange­bot von Schnup­per­ta­gen in den Herbst­fe­ri­en. In 13 Fir­men in Lönin­gen, Lin­dern und Essen hat­ten Schü­le­rIn­nen der Abschluss­klas­sen der jewei­li­gen Schu­len aller Schul­for­men in der ers­ten Woche der Herbst­fe­ri­en (05. – 08.10.2009) die Mög­lich­keit, einen Tag lang in bestimm­te Unter­neh­men vor Ort „hin­ein­zu­schnup­pern“ und dabei Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Betrie­be und Aus­bil­dungs­be­ru­fe zu erhal­ten. Jedem wur­de hier­für ein Aus­zu­bil­den­der als Pate zur Sei­te gestellt, der ihn an die­sem Tag beglei­tet, von sei­nen eige­nen gemach­ten Erfah­run­gen berich­tet und für Fra­gen zur Ver­fü­gung steht. Zum Abschluss erhiel­ten 80 Teil­neh­mer die­ser frei­wil­li­gen Akti­on ein Zer­ti­fi­kat, das sie für ihre wei­te­ren Bewer­bun­gen nut­zen kön­nen. Auch wenn die teil­neh­men­den Unter­neh­men sich eine noch grö­ße­re Teil­nah­me gewünscht hät­ten, wer­te­ten die Betei­lig­ten das Gesamt­ergeb­nis als Erfolg.