Zum Inhalt springen

Run­der Tisch in der Sozi­al­päd­ago­gik – der regel­mä­ßi­ge Aus­tausch zwi­schen den Lern­or­ten zahlt sich aus

    16.11.2022 — Der „Run­de Tisch“ zwi­schen Kin­der­ta­ges­stät­ten der Regi­on und der BBS am Muse­ums­dorf fand wie­der in Prä­senz statt. Im Fokus stan­den der fach­li­che Aus­tausch zwi­schen den Koope­ra­ti­ons­part­nern und die wei­ter­hin pra­xis­ori­en­tier­te Aus­ge­stal­tung der Aus­bil­dung der Sozi­al­päd­ago­gi­schen Assis­ten­tin­nen und Assistenten.

    Der „Run­de Tisch“ wur­de ins Leben geru­fen, um die Aus­bil­dung der Sozi­al­päd­ago­gi­schen Assistent(inn)en an der BBS am Muse­ums­dorf in enger Zusam­men­ar­beit mit der Pra­xis kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Hier­für tref­fen sich rund 20 Ver­tre­ter/-innen ver­schie­de­ner sozi­al­päd­ago­gi­scher Ein­rich­tun­gen aus der Regi­on mit den Leh­re­rin­nen Sabri­na Meiß­ner, Anne Brö­ring, Anna Tepe und Eve­lyn Walker.

    Das kürz­lich statt­ge­fun­de­ne Tref­fen stand unter dem The­ma „Gegen­sät­ze“. So ver­deut­lich­te die Team­lei­te­rin Sabri­na Meiß­ner zu Beginn des Tref­fens, dass einer­seits gesetz­li­che Vor­ga­ben den Rah­men für die Aus­bil­dung set­zen. Ande­rer­seits gäbe es inner­halb die­ser Gren­zen Hand­lungs­spiel­räu­me, wel­che es aus­zu­ge­stal­ten gilt. Zen­tra­ler Tages­ord­nungs­punkt war dem­entspre­chend das gemein­sa­me Reflek­tie­ren des Aus­bil­dungs­kon­zep­tes. In die­sem Rah­men hin­ter­frag­ten die Betei­lig­ten bestehen­de Vor­ge­hens­wei­sen, stell­ten Bedar­fe fest und dis­ku­tier­ten Lösungs­an­sät­ze. Dar­über hin­aus wur­den auch aktu­el­le Anlie­gen, wie Pau­sen­re­ge­lun­gen, ein Work­shop zur Kin­des­wohl­ge­fähr­dung, die Wochen­re­flek­tio­nen der Aus­zu­bil­den­den und eine Ver­än­de­rung in der krea­ti­ven Kon­zep­ti­ons­dar­stel­lung, besprochen.

    Es ist eben­die­ser regel­mä­ßi­ge fach­li­che Aus­tausch, wel­cher sowohl die BBS am Muse­ums­dorf als auch die sozi­al­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen maß­geb­lich berei­chert. Kri­ti­sche Aspek­te konn­ten im Gespräch trans­pa­rent gemacht wer­den und aus unter­schied­li­chen Sicht­wei­sen beleuch­tet wer­den. Nicht nur das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis, son­dern auch die Aus­bil­dung der Sozi­al­päd­ago­gi­schen Assis­ten­ten pro­fi­tiert davon. Letzt­lich wer­den die Ergeb­nis­se des „Run­den Tisches“ in einem wei­te­ren Arbeits­kreis aus Betei­lig­ten der Lern­ort­ko­ope­ra­ti­on zur Ver­bes­se­rung der Aus­bil­dung genutzt. Ein Bei­spiel für die­se inten­si­ve und erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit ist die 2018 vor­ge­nom­me­ne Inte­gra­ti­on der „Frei­spiel­be­glei­tung“ in das Aus­bil­dungs­kon­zept der Berufs­fach­schu­le der BBS am Museumsdorf.

    Die BBS am Muse­ums­dorf freu­en sich über die gelun­ge­ne Koope­ra­ti­on sowie die zahl­rei­che und vor allem hilf­rei­che Betei­li­gung der Ver­tre­ter/-innen der sozi­al­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen. Wie das Initia­to­rin­nen­team der BBS betont, arbei­ten sie alle Hand in Hand: „Die­sen Weg gestal­ten wir gemein­sam, damit die Aus­zu­bil­den­den eine anspre­chen­de, durch­dach­te und fun­dier­te Aus­bil­dung durchlaufen!“