Zum Inhalt springen

Pro­jekt­in­iti­ie­rung für die Fach­ar­bei­ten im Beruf­li­chen Gym­na­si­um Wirt­schaft bei der Rem­mers GmbH

    07.03.2023 — In der 12. Klas­se schrei­ben die Schüler*innen des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums eine Fach­ar­beit über ein Pro­jekt, das sie in Zusam­men­ar­beit mit einem Unter­neh­men durch­füh­ren. Die BGW 2–3 war nun zur Pro­jekt­in­iti­ie­rung bei ihrem Part­ner, der Rem­mers GmbH in Löningen.

    Im Beruf­li­chen Gym­na­si­um füh­ren die Schüler*innen in der 12. Klas­se in Grup­pen Pro­jekt­ar­bei­ten durch, über die sie ihre Fach­ar­beit schrei­ben. Bei der Aus­wahl der Pro­jekt­the­men wur­de die­ses Jahr dar­auf geach­tet, dass eines der zwölf Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung berück­sich­tigt wird. Im Beruf­li­chen Gym­na­si­um Wirt­schaft (BGW) besteht zudem die Beson­der­heit, dass die Pro­jek­te in der Regel für und in Koope­ra­ti­on mit Unter­neh­men ent­ste­hen. So bekom­men die Schüler*innen durch die betei­lig­ten Unter­neh­men die Chan­ce, Ein­bli­cke in rea­le wirt­schaft­li­che Pro­zes­se und Pro­blem­lö­sungs­pro­zes­se zu erhalten.

    Das Team BRC (Betriebs­wirt­schaft mit Rech­nungs­we­sen und Con­trol­ling) konn­te für die BGW 2–3 die Rem­mers GmbH in Lönin­gen als Pro­jekt­part­ner gewin­nen. Die Klas­se besuch­te nun zu Beginn des Schul­halb­jah­res das Indus­trie­un­ter­neh­men, wel­ches bau­che­mi­sche Pro­duk­te, Holz­far­ben und ‑lacke sowie Indus­trie­lacke fer­tigt. Doris Wol­ke, Per­so­nal­re­fe­ren­tin der Rem­mers GmbH, begrüß­te die 24 Schüler*innen, ihre Klas­sen­leh­re­rin Bir­git Sand­ker und die Stu­di­en­re­fe­ren­da­rin Der­ya Doksöz.

    Anschlie­ßend stell­ten sie und ihre Kolleg*innen fünf Pro­jekt­the­men vor, wel­che die Schüler*innen in den kom­men­den vier Mona­ten bear­bei­ten wer­den. Für den Bereich „Ope­ra­tio­nal plan­ning & purcha­sing“ lau­tet das The­ma: Chan­cen und Risi­ken der Glo­ba­li­sie­rung für pro­du­zie­ren­de Unter­neh­men am Bei­spiel des Roh­stof­feng­pas­ses der Rem­mers GmbH. Betreut wird die Pro­jekt­ar­beit von Mar­ti­na Block.Stefan Bet­ke und Klaus Korf­ha­ge betreu­en eine Pro­jekt­ar­beit im Bereich der Logis­tik: Reor­ga­ni­sa­ti­on der Lade­mit­tel­ver­wal­tung (Palet­ten) oder auch den Ein­satz von Ther­mo­hau­ben und deren Rück­füh­rung mit­tels Pfand­sys­tem. Joa­chim Könen zeich­net sich für die Pro­jekt­ar­beit im Third-Par­ty-Manage­ment ver­ant­wort­lich: Anfra­ge-Grid für Make or Buy Arti­kel (Ein Tool zur schnel­len Bear­bei­tung von poten­zi­el­len Anfra­gen). Dr. Mar­ti­na Olde­we­me, Doris Wol­ken und Ole Lahr­mann wer­den im Bereich Per­so­nal eine Pro­jekt­grup­pe betreu­en. Ihr The­ma lau­tet: Azu­bi-Mar­ke­ting im mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men und Genera­ti­on Z. Wie sieht die Zukunft im war of talents aus? Die letz­te Pro­jekt­grup­pe setzt sich mit dem Stra­te­gi­schen Ein­kauf aus­ein­an­der und wird von Jana Wes­sel­kamp betreut. Ihr The­ma ist: Nach­hal­ti­ges Lie­fe­ran­ten­ma­nage­ment im Rah­men des Stra­te­gic Sourcing: Beschaf­fungs­pro­zes­se i. S. d. Sus­tainab­le Deve­lo­p­ment Goal Nr. 12 (Nach­hal­ti­ge® Pro­duk­ti­on und Kon­sum) am Bei­spiel des Ein­kaufs der Rem­mers GmbH.

    Nach­dem sich die Schü­ler­grup­pen den ein­zel­nen Pro­jekt­the­men zuge­ord­net hat­ten, bespra­chen sie sich mit ihren betrieb­li­chen Betreuer*innen der Rem­mers GmbH. Sie erfuh­ren den Hin­ter­grund zum jewei­li­gen The­ma, erstell­ten eine Mei­len­stein­pla­nung und leg­ten Sprech­zei­ten zum Aus­tausch fest. Ein gro­ßer Dank gilt Doris Wol­ke und ihren Kolleg*innen der Rem­mers GmbH für ihre Bereit­schaft, eine gesam­te Klas­se des BGWs über einen Zeit­raum von vier Mona­ten zu betreuen.

    Die Gymnasiast*innen zeig­ten sich zum Abschluss der Pro­jekt­in­iti­ie­rung begeis­tert und vol­ler Vor­freu­de auf ihre Pro­jekt­ar­beit. Schließ­lich bie­tet sich ihnen hier die Mög­lich­keit, außer­halb der Schu­le zu ler­nen und ech­te Lösun­gen für ein rea­les Unter­neh­men zu finden!

    Zum Hin­ter­grund:

    Die Pro­jekt­ar­beit wird im Unter­richts­fach Pra­xis durch­ge­führt. Die Schüler*innen sol­len wirt­schaft­li­che Pro­ble­me pra­xis­nah iden­ti­fi­zie­ren und ana­ly­sie­ren sowie bes­ten­falls Lösungs­an­sät­ze und Maß­nah­men ent­wi­ckeln. Die Arbeit am Pro­jekt mün­det in einer wis­sen­schafts­pro­pä­deu­ti­schen Arbeit von ca. 25 Sei­ten. Damit wer­den die Schüler*innen auch an das wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten, das an den Uni­ver­si­tä­ten in Semi­nar­ar­bei­ten gefor­dert wird, her­an­ge­führt. In der abschlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on wird das Hand­lungs­er­geb­nis, also „die Lösung“, dem Koope­ra­ti­ons­part­ner, d.h. dem jewei­li­gen Unter­neh­men, prä­sen­tiert. Somit ver­bin­den die Pro­jekt­ar­bei­ten auf ein­zig­ar­ti­ge Wei­se Erkennt­nis­se zur wirt­schaft­li­chen Pra­xis und zum wis­sen­schaft­li­chen Arbeiten.

    Bild 1 (oben): Vor­stel­lung der ein­zel­nen Pro­jek­te der Rem­mers GmbH. Hier: Jana Wes­sel­kamp prä­sen­tiert zu “Nach­hal­ti­ges Lie­fe­ran­ten­ma­nage­ment im Rah­men des Stra­te­gic Sourcing”. [Foto­gra­fin: Der­ya Doksöz]

    Bild 2: Dr. Mar­ti­na Olde­we­me und Doris Wol­ke (Rem­mers GmbH) im Gespräch mit Lena Acquist­a­pace, Lau­ra Fels­ter­mann, Wieb­ke Wind­haus, Mari­et­ta Beh­rens, Pia-Marie Gör­lich. [Foto­gra­fin: Bir­git Sandker]

    Bild 3: Joa­chim Könen (Rem­mers GmbH) im Gespräch mit Fabi­an Pos­lu­sch­nik, Niklas Grün­loh, Lutz Raf­fel und Chris­toph Boh­mann. [Foto­gra­fin: Der­ya Doksöz]

    Bild 4: Jana Wes­sel­kamp (Rem­mers GmbH) im Gespräch mit Sai­mon Edel­burg, Nel­li Paust­jan, Kevin Brun­ner, Thu Huong Hoang, Lin­da Hay­dar. [Foto­gra­fin: Bir­git Sandker]