Zum Inhalt springen

Poli­ti­sche Bil­dung: Die Rol­le Euro­pas im Ange­sicht welt­po­li­ti­scher Krisen

    16.03.2023 — Oberst a.D. Karl Traut­vet­ter leis­te­te einen wich­ti­gen Bei­trag zur poli­ti­schen Bil­dung an den BBS am Muse­ums­dorf. Er stell­te Klas­sen ver­schie­dens­ter Schul­for­men die Rol­le Euro­pas in der aktu­el­len welt­po­li­ti­schen Lage anschau­lich und ein­präg­sam vor.

    Schul­form­über­grei­fen­de poli­ti­sche Bildung

    Ver­schie­de­ne Klas­sen der BBS am Muse­ums­dorf erleb­ten vor Kur­zem einen Vor­trag eines ehe­ma­li­gen Berufs­of­fi­ziers. Das The­ma der Ver­an­stal­tung war so aktu­ell wie nie zuvor: Der Wan­del Euro­pas und sei­ne Rol­le in der aktu­el­len welt­po­li­ti­schen Lage.

    Schüler*innen eines Leis­tungs­kur­ses Deutsch der 13. Klas­se, der BFW 2–1 (Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft), der BSWBM 2–3 (Kauf­leu­te für Büro­ma­nage­ment im 2. Aus­bil­dungs­jahr), der FOGP 2–1 (Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Pfle­ge) und der BFWBR 1–2 (Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft für Büro­dienst­leis­tun­gen) lausch­ten gebannt Karl Traut­vet­ters Ausführungen.

    Welt­po­li­ti­sche Lage, Kon­flik­te und die Rol­le Euro­pas verstehen

    Hil­de­gard Bün­ne­mey­er-Lau, eine der betreu­en­den Lehr­kräf­te, erklär­te, dass gleich meh­re­re Zie­le mit der Ver­an­stal­tung erreicht wer­den soll­ten: Die Schüler*innen erhiel­ten einen Über­blick über die aktu­el­le welt­po­li­ti­sche Lage. Sie lern­ten Demo­kra­tie und Auto­kra­tie als Sys­tem­ri­va­len ken­nen. Dabei beka­men sie einen Ein­blick zu den maß­geb­li­chen Akteu­ren auf bei­den Sei­ten und ihre Ziel­set­zun­gen in den aktu­el­len und dro­hen­den Kon­flik­ten. Zudem ver­tief­ten sie ihr Ver­ständ­nis dar­über, wel­che Rol­le Euro­pa in die­ser welt­po­li­ti­schen Lage spielt. Und nicht zuletzt wur­den sie ange­regt, sich eige­ne Gedan­ken zur zukünf­ti­gen Rol­le Deutsch­lands zu machen, den eige­nen Stand­punkt dazu zu über­den­ken und die­sen akti­ver zu vertreten.

    Anschau­li­che Darstellung

    Der Refe­rent Karl Traut­vet­ter, Oberst a. D., the­ma­ti­sier­te den „Wan­del Euro­pas“ und die damit ver­än­der­te Rol­le Euro­pas in glo­ba­ler Betrach­tung. Anschau­lich zeig­te er die Macht­zen­tren der Erde anhand von Kar­ten­ma­te­ri­al und selbst erstell­ten Per­so­nen­ka­ri­ka­tu­ren der Poli­ti­ker auf. Dabei stell­te er die Rol­le der USA, Russ­lands, Chi­nas, Nord­ko­reas und des Nahen Ostens her­aus. Deut­lich wur­den ihre Kon­flikt­po­ten­tia­le und Span­nungs­ver­hält­nis­se sowie ihre Stra­te­gien und jewei­li­gen Ziele.

    Dem Refe­ren­ten war es wäh­rend sei­nes Exper­ten­vor­trags wich­tig, immer wie­der die wech­sel­sei­ti­gen Bezie­hun­gen der Akteu­re und die Fol­gen ihres Han­delns auf ande­re Akteu­re bzw. Staa­ten auf­zu­zei­gen. Er ver­deut­lich­te somit, dass jeder Kon­flikt Fol­gen hat. Die­se wir­ken sich unmit­tel­bar, durch die Art der Bedro­hung und der dar­aus resul­tie­ren­den Migra­ti­ons­la­ge, auf die per­sön­li­chen Lebens­um­stän­de aus – z. B. durch gestie­ge­ne Kos­ten und ein­ge­schränk­te Ver­füg­bar­keit von Din­gen des täg­li­chen Lebens.

    Herr Traut­vet­ter bot den Schüler*innen in sehr inter­es­san­ter und mit­rei­ßen­der Art und Wei­se einen fak­ten­ori­en­tier­ten, tief­grün­di­gen und bele­se­nen „Rei­se­vor­trag“ über „das Pul­ver­fass Erde“, der die Zuhörer*innen sehr zum Nach­den­ken anreg­te. Nach­dem zu Beginn des Vor­trags der Begriff der Demo­kra­tie mit den Schüler*innen auf­ge­ar­bei­tet wur­de und anschlie­ßend die Kon­flikt­po­ten­tia­le welt­weit auf­ge­zeigt wur­den, wur­de den Ler­nen­den sehr ein­drucks­voll bewusst: Es ist kei­nes­wegs selbst­ver­ständ­lich, in einer Demo­kra­tie zu leben!

    Zum Hin­ter­grund:

    Karl Traut­vet­ter, Oberst a.D., war in sei­ner akti­ven Zeit als Berufs­of­fi­zier u.a. für inter­na­tio­na­le Koope­ra­ti­on und Poli­ti­sche Bil­dung ver­ant­wort­lich. Seit sei­ner Pen­sio­nie­rung hält er Vor­trä­ge zu sicher­heits­po­li­ti­schen The­men auf Anfra­ge und im Rah­men der Erwach­se­nen­bil­dung. Alle Vor­trä­ge spie­geln fak­ten­be­zo­gen sei­ne per­sön­li­che Sicht­wei­se wider. Mit­hil­fe Gast­vor­trä­ge ver­schie­de­ner Refe­ren­ten wer­den die Schüler*innen der BBS am Muse­ums­dorf auf unter­schied­li­che Art und Wei­se dazu ange­regt, sich mit aktu­el­len poli­ti­schen The­men und der Rele­vanz der Demo­kra­tie auseinanderzusetzen.

     

    Bild: Karl Traut­vet­ter (2.v.r.), umringt von der 13. Klas­se des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums sowie der BSWBM 2–3 und den Lehr­kräf­ten Sabri­na Loxen, Tat­ja­na Flat­ken, Andrea Nil­ling und Hil­de­gard Bün­ne­mey­er-Lau (vor­ne, v.l.n.r.).