Zum Inhalt springen

Poli­tik haut­nah: Fach­ober­schul­klas­sen der BBS am Muse­ums­dorf besich­ti­gen den Nie­der­säch­si­schen Landtag

    09.01.2023 — Die sechs zwölf­ten Klas­sen der Fach­ober­schu­le der BBS am Muse­ums­dorf besuch­ten vor Kur­zem im Rah­men des Poli­tik­un­ter­richts den Nie­der­säch­si­schen Land­tag. Dort nah­men sie an einer Ple­nar­sit­zung teil und dis­ku­tier­ten im Anschluss mit Abge­ord­ne­ten aus dem Wahl­kreis bzw. aus dem angren­zen­den Wahlkreis.

    Das Ziel der Exkur­si­on der Fach­ober­schu­le war, Demo­kra­tie erfahr­bar zu machen. Hier­für beka­men die Fach­ober­schü­ler zunächst mit­tels Film­se­quen­zen all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zum Land­tag. Zudem erhiel­ten sie eine Füh­rung durch das Gebäu­de. Das ers­te High­light: Die Jugend­li­chen nah­men auf der Besu­cher­tri­bü­ne an einer Ple­nar­sit­zung teil. Sie ver­folg­ten einen aus ihrer Sicht sehr span­nen­den Punkt, denn es wur­de hit­zig über den Fort­be­stand der För­der­schu­len im För­der­schwer­punkt Ler­nen dis­ku­tiert. Anschlie­ßend folg­te das zwei­te High­light: Die Schü­ler lern­ten Abge­ord­ne­te aus ihrem Wahl­kreis bzw. aus einem benach­bar­ten Wahl­kreis ken­nen und dis­ku­tier­ten mit ihnen. Chris­toph Eilers (CDU; Clop­pen­burg), Ste­phan Christ (Bünd­nis 90/Die Grü­nen; Clop­pen­burg) und Tho­re Güld­ner (SPD; Land­kreis Olden­burg) stell­ten sich den Fra­gen der Fach­ober­schü­ler. Somit waren bis auf die AfD alle im Land­tag ver­tre­te­nen Par­tei­en mit einem Abge­ord­ne­ten an der Dis­kus­si­on mit den Schü­lern beteiligt.

    Zum Hin­ter­grund: Alle sechs Klas­sen nah­men im Okto­ber 2022 an der Junior­wahl zur Nie­der­säch­si­schen Land­tags­wahl teil. Die nun statt­ge­fun­de­ne Besich­ti­gung des Land­tags ermög­lich­te den Schü­lern, die neue Kon­sti­tu­ie­rung im Land­tag haut­nah zu erle­ben. Sie lern­ten die Abge­ord­ne­ten, die erst kurz vor­her gewählt wur­den, per­sön­lich ken­nen und konn­ten so das erwor­be­ne theo­re­ti­sche Wis­sen aus der Schu­le in der Pra­xis betrachten.

    Die Rück­mel­dung der Schü­ler zeig­te, dass sie den Nie­der­säch­si­schen Land­tag ganz bewusst als Ort der Demo­kra­tie­bil­dung ken­nen ler­nen konn­ten. Sie erleb­ten, wie Dis­kus­sio­nen zwi­schen Abge­ord­ne­ten ver­schie­de­ner Par­tei­en zur Ent­schei­dungs­fin­dung bei­tra­gen. Beson­ders inter­es­sant zu beob­ach­ten war dabei die Rhe­to­rik und das Ver­hal­ten der Abge­ord­ne­ten, ins­be­son­de­re bei Unstim­mig­kei­ten. Auch in den Gesprä­chen mit den Schü­lern konn­ten poli­ti­sche Ansich­ten bereits durch die ver­wen­de­te Rhe­to­rik erkannt wer­den. Letzt­lich bedau­er­ten die Fach­ober­schü­ler nur eins: Die Zeit im Land­tag war zu kurz – sie hät­ten ger­ne mehr Fra­gen gestellt und mehr Dis­kus­sio­nen beobachtet!

    Bild oben: Die Fach­ober­schü­ler/-innen ver­fol­gen eine Plenarsitzung.

    Bild unten 1: Eine Schü­ler­grup­pe vor dem Landtag.

    Bild unten 2: Die Fach­ober­schü­ler/-innen erkun­den das Landtagsgebäude.

    [Foto­gra­fin: Tat­ja­na Flat­ken, BBS am Museumsdorf]