Zum Inhalt springen

Online-Bewer­bungs­ver­fah­ren für das Beruf­li­che Gym­na­si­um gestartet

    17.12.2018 — Bewer­ber für die beruf­li­chen Gym­na­si­en in Clop­pen­burg kön­nen sich ab sofort über das Online-Por­tal der Berufs­bil­den­den Schu­len anmel­den. Die Anmel­de­frist für das Schul­jahr 2019/2020 endet am 20.02.2019.

    Hier geht es direkt zur Anmel­dung.

    An den BBS am Muse­ums­dorf kön­nen die Schü­ler wäh­len zwi­schen den Fach­rich­tun­gen Wirt­schaft, Gesund­heit und Sozia­les mit den Schwer­punk­ten Agrar­wirt­schaft, Öko­tro­pho­lo­gie, Gesund­heit-Pfle­ge und Sozi­al­päd­ago­gik. Die BBS Tech­nik Clop­pen­burg bie­tet die Fach­rich­tun­gen Tech­nik mit den Schwer­punk­ten Bau­tech­nik, Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Mecha­tro­nik sowie Gestal­tungs- und Medientechnik.

    Vor­aus­set­zung für den Besuch eines Beruf­li­chen Gym­na­si­ums ist der erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I (qua­li­fi­zier­ter Real­schul­ab­schluss). Die­ser kann an Real­schu­len, Ober­schu­len oder all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­en (durch Ver­set­zung nach Klas­se 11) erwor­ben wer­den. Wer in einer berufs­bil­den­den Schu­le der glei­chen Fach­rich­tung die Fach­hoch­schul­rei­fe erwor­ben und ab dem 6. Schul­jahr­gang durch­ge­hend eine zwei­te Fremd­spra­che erlernt hat, kann direkt in die Jahr­gangs­stu­fe 12 Beruf­li­chen Gym­na­si­ums einsteigen.

    Das Beruf­li­che Gym­na­si­um ist ein drei­jäh­ri­ger Bil­dungs­gang von Schul­jahr 11 — 13, in dem die Schü­ler auf das Stu­di­um an einer Uni­ver­si­tät oder Hoch­schu­le und — durch sei­ne beruf­li­che Fach­rich­tung — in beson­de­rer Wei­se auf die Berufs­welt vor­be­rei­tet wer­den. Ziel ist jedoch der Erwerb der All­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe (Abitur).

    Der Abschluss ist bun­des­weit aner­kannt. Ent­ge­gen der häu­fig vor­ge­brach­ten Mei­nung ist das Abitur an einem Beruf­li­chen Gym­na­si­um exakt der glei­che Bil­dungs­ab­schluss wie das Abitur an einem all­ge­mein­bil­den­den­den Gym­na­si­um. Absol­ven­ten eines Beruf­li­chen Gym­na­si­ums kön­nen somit von Archi­tek­tur bis Zahn­me­di­zin jedes Stu­di­um auf­neh­men oder nach dem Abitur eine Berufs­aus­bil­dung beginnen.

    Wer vor dem Erwerb der all­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe den Bil­dungs­gang ver­lässt, dem kann unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen der schu­li­sche Teil der Fach­hoch­schul­rei­fe beschei­nigt wer­den. Das Zeug­nis der Fach­hoch­schul­rei­fe kann von der Schu­le ver­ge­ben wer­den, nach­dem ein ergän­zen­der berufs­be­zo­ge­ner Teil (z.B. Prak­ti­kum oder Aus­bil­dung) nach­ge­wie­sen wird.