Zum Inhalt springen

Land­wirt

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Teil­neh­mer: Schü­ler des BGA
    • Berufs­be­rei­che: Agrarwirtschaft
    • Vor­be­rei­tung: Unterrichtsbegleitend
    • Kos­ten: Aus­schließ­lich Prüfungsgebühren
    • Durch­füh­rung der Prü­fung: BBS am Museumsdorf
    • Zer­ti­fi­zie­rung: BBS am Museumsdorf

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Art der Zusatzqualifikation

    Die BBS am Muse­ums­dorf ermög­licht es inter­es­sier­ten Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums Gesund­heit und Sozia­les mit dem Schwer­punkt Agrar­wirt­schaft (BGA), inner­halb von vier Jah­ren sowohl die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Abitur nach drei Jah­ren) als auch den beruf­li­chen Abschluss Landwirt/Landwirtin (nach einem wei­te­ren Jahr) zu erwer­ben. Die ver­bind­li­che Anmel­dung erfolgt mit dem Beginn der Klas­se 11. Inter­es­sier­te soll­ten sich früh­zei­tig um Prak­ti­kums­plät­ze bemühen.

    ♦ Orga­ni­sa­ti­on die­ser Ausbildung

    Prin­zi­pi­ell ent­spre­chen die für die Dop­pel­qua­li­fi­ka­ti­on gel­ten­den Bedin­gun­gen den übli­chen Aus­bil­dungs­be­stim­mun­gen, aller­dings inner­halb eines ver­kürz­ten Zeitrahmens.

    Mit dem Lehr­be­trieb ist ein Aus­bil­dungs­ver­trag zu schlie­ßen. Die­ser erhält Gül­tig­keit frü­hes­tens mit der Been­di­gung der Schul­zeit am Beruf­li­chen Gym­na­si­um. Wäh­rend der Zeit der dua­len Aus­bil­dung besucht der Absolvent/die Absol­ven­tin der Dop­pel­qua­li­fi­ka­ti­on die Fach­stu­fe II der Berufs­schu­le. Er/Sie nimmt an der Zwi­schen­prü­fung — vor­aus­sicht­lich im Febru­ar — teil und been­det die Aus­bil­dung mit der Abschlussprüfung.

    ♦ Vor­tei­le

    Die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der Dop­pel­qua­li­fi­ka­ti­on erhal­ten eine fun­dier­te theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Aus­bil­dung in der Land­wirt­schaft. Außer­dem ver­kürzt sich für die­je­ni­gen, die den Beruf des Landwirts/der Land­wir­tin anstre­ben, die Aus­bil­dungs­dau­er um ein Jahr. Nicht ver­schwie­gen wer­den darf, dass wegen der Ver­kür­zung der Aus­bil­dungs­zeit zusätz­li­che Anstren­gun­gen wäh­rend des Besuchs des BGA in Kauf genom­men wer­den müssen.

    Die­je­ni­gen, die ein Stu­di­um anschlie­ßen möch­ten, erhal­ten durch die Dop­pel­qua­li­fi­ka­ti­on einen guten Ein­blick in die prak­ti­sche Arbeit eines land­wirt­schaft­li­chen Betriebs. Nach Been­di­gung des Stu­di­ums haben sie bedingt durch die prak­ti­sche Aus­bil­dung bes­se­re Chan­cen auf dem Arbeitsmarkt.

    ♦ Zeit­li­cher Rah­men der Zusatzqualifikation

    Neben dem Besuch des Unter­richts am Beruf­li­chen Gym­na­si­um Agrar­wirt­schaft müs­sen fol­gen­de Leis­tun­gen erbracht werden:

    Prak­ti­ka wäh­rend der Klas­sen 11, 12 und 13

    ► je eine Woche in den Herbst­fe­ri­en (in 11, 12, 13)
    ► je eine Woche in den Oster­fe­ri­en (in 11 und 12)
    ► je 3 Wochen in den Som­mer­fe­ri­en (Ende Klas­se 11 und Klas­se 12)
    ► 6 Wochen nach dem münd­li­chen Abitur, Prak­ti­kum­sen­de vor Beginn des neu­en Schuljahres

    Lehr­gän­ge in Klas­se 12

    ► Die Orga­ni­sa­ti­on obliegt der Schu­le.
    ► Die Teil­neh­mer über­neh­men die Lehr­gangs­ge­büh­ren von ca. 350 € incl. Über­nach­tung und Verpflegung

    ♦ Die beruf­li­che Ausbildung

    • Art: Dua­le Aus­bil­dung mit Besuch der Fach­stu­fe II der Berufsschule
    • Dau­er: 01. Juli bis 30. Sep­tem­ber des Folgejahres
    • Abschluss: Landwirt/Landwirtin
    • Lehr­gän­ge: im Rah­men der betrieb­li­chen Aus­bil­dung (Kos­ten­über­nah­me durch den Ausbildungsbetrieb)
    • Prü­fun­gen: schrift­li­che und prak­ti­sche Prü­fung ca. ½ Jahr vor der Abschluss­prü­fung – vor­aus­sicht­lich im Febru­ar
      schrift­li­che Prü­fung zum regu­lä­ren Ter­min im Juni prak­ti­sche Prü­fung im September

    ♦ Betriebs­prak­ti­ka

    Die Betriebs­prak­ti­ka soll­ten mög­lichst auf dem spä­te­ren Lehr­be­trieb durch­ge­führt wer­den. Es ist ein Prak­ti­kums­ver­trag abzu­schlie­ßen. Zum Nach­weis der prak­ti­schen Aus­bil­dung ist ein Berichts­heft in Form von Wochen­be­rich­ten zu füh­ren. Es wird durch den Prak­ti­kums­be­trieb unter­schrie­ben und sei­ne Voll­stän­dig­keit ist Vor­aus­set­zung für die Anmel­dung zur Abschluss­prü­fung. Ein wei­te­rer Bestand­teil der Doku­men­ta­ti­on ist die in Klas­se 12 zu erstel­len­de Projektarbeit.

    ♦ Über­be­trieb­li­che Lehrgänge

    Wäh­rend der vier­jäh­ri­gen Aus­bil­dung besu­chen die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der Dop­pel­qua­li­fi­ka­ti­on zwei jeweils ein­wö­chi­ge über­be­trieb­li­che Lehr­gän­ge, einen wäh­rend der Zeit am Beruf­li­chen Gym­na­si­um und einen wäh­rend der dua­len Ausbildung.

    ♦ Bera­tung

    Bei wei­te­rem Infor­ma­ti­ons­be­darf wen­den Sie sich bit­te an die BBS am Muse­ums­dorf oder an die Land­wirt­schafts­kam­mer Niedersachsen.

    BBS am Muse­ums­dorf
    Muse­um­stra­ße 14–16
    49661 Clop­pen­burg
    FON 0 44 71 / 92 22 — 0
    info@bbsam.de

    Land­wirt­schafts­kam­mer Nie­der­sach­sen
    Mars-la-Tour Stra­ße 1–13
    26121 Olden­burg
    FON 04 41 / 80 13 17 — 0
    Inter­net: www.lwk-niedersachsen.de
    Ansprech­part­ner der Land­wirt­schafts­kam­mer:
    Richard Didam (richard.diam@lwk-niedersachsen.de )