Zum Inhalt springen

Koope­ra­ti­on bei der Berufsorientierung

    25.06.2019 — An der BBS am Muse­ums­dorf wur­den die Maß­nah­men zur För­de­rung der Berufs­ori­en­tie­rung der Schul­ab­gän­ger durch das Netz­werk „Regi­on des Ler­nens“ dis­ku­tiert und die ent­spre­chen­den Koope­ra­ti­ons­ab­kom­men neu ver­ein­bart. Dazu hat­ten die Schul­lei­ter der drei Berufs­bil­den­den Schu­len des Land­krei­ses Clop­pen­burg (Gün­ter Lüb­ke, Heinz Ames­kamp und Mar­lies Born­horst-Paul) Ver­tre­ter der mit­wir­ken­den Haupt‑, Real‑, Ober- und För­der­schu­len eingeladen.

    Die Orga­ni­sa­ti­on und Koor­di­nie­rung der Berufs­ori­en­tie­rungs­maß­nah­men (BOM) sind eine der Kern­auf­ga­ben der „Regi­on des Ler­nens“ (RDL). Die­ses Netz­werk besteht seit Ende 2007 im Land­kreis Clop­pen­burg. Die Koor­di­nie­rung wird unter­stützt vom Cari­tas Sozi­al­werk und für die Finan­zie­rung der Per­so­nal­kos­ten gibt der Land­kreis einen Zuschuss. Zudem bezahlt der Land­kreis die anfal­len­den Trans­port­kos­ten. Das Koor­di­nie­rungs­bü­ro ist in Clop­pen­burg an der BBS am Muse­ums­dorf und in Frie­soy­the an der dor­ti­gen BBS angesiedelt.

    Ein Erlass des nie­der­säch­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums vom 17.09.2018 war nun ein maß­geb­li­cher Anlass für das Tref­fen der Koope­ra­ti­ons­part­ner, um die Zusam­men­ar­beit zu bekräf­ti­gen und Details neu zu klä­ren. Eine an den Berufs­ori­en­tie­rungs­maß­nah­men teil­neh­men­de Schu­le schickt ihre Schü­ler (m,w,d) der 8ten oder der 9ten Klas­sen ein­mal wöchent­lich zum Unter­richt an eine BBS. Ein Berufs­ori­en­tie­rungs­mo­dul dau­ert fünf Wochen. Jeder teil­neh­men­de Schü­ler kann je nach Kon­zept der All­ge­mein­bil­den­den Schu­le bis zu sie­ben ver­schie­de­ne Modu­le ken­nen­ler­nen. Inklu­si­ve der Vor- und Nach­be­rei­tung wird auf die­se Wei­se für einen Wochen­tag ein gesam­tes Schul­jahr mit Unter­richt zur Berufs­ori­en­tie­rung abgedeckt.

    Die Modu­le haben jeweils unter­schied­li­che beruf­li­che Schwer­punk­te und die Schü­ler (m,w,d) erhal­ten einen Über­blick über berufs­ty­pi­sche Tätig­kei­ten und ein ers­tes Gefühl dafür, wel­che Beru­fe für sie inter­es­sant sein könn­ten und wel­che Kom­pe­ten­zen und Fer­tig­kei­ten zur Aus­übung beson­ders wich­tig sind. Mit Hil­fe der Berufs­ori­en­tie­rungs­mo­du­le soll die Quo­te der Aus­bil­dungs­ab­brü­che ver­rin­gert werden.

    Wer­ner von der Hei­de stell­te die Zufrie­den­heit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler her­aus und die damit ein­her­ge­hen­de Erleich­te­rung bei der spä­te­ren Berufs­wahl. Dies sind Ergeb­nis­se der Schü­ler­be­fra­gung, die nach jedem fünf­wö­chi­gen Berufs­ori­en­tie­rungs­mo­dul statt­fin­den. An die­ser Berufs­ori­en­tie­rungs­maß­nah­me neh­men im Land­kreis ins­ge­samt 17 All­ge­mein­bil­den­de Schu­len teil.

    Bild­un­ter­schrift: An der BBS am Muse­ums­dorf wur­de die zukünf­ti­ge Zusam­men­ar­beit in der Berufs­ori­en­tie­rung bespro­chen. Die Schul­lei­ter der drei berufs­bil­den­den Schu­len des Land­krei­ses Clop­pen­burg (Heinz Ames­kamp, Gün­ter Lüb­ke, Mar­lies Born­horst-Paul) begrüß­ten dazu die ein­ge­la­de­nen Kooperationspartner.