Zum Inhalt springen

Auf­nah­me in ver­schie­de­ne Schulformen

Infor­ma­tio­nen zu den Schulformen

Wir freu­en uns über Ihr Inter­es­se an unse­rem Bil­dungs­an­ge­bot. 
Wenn Sie eine Zusa­ge erhal­ten haben, geht unser Auf­nah­me­ver­fah­ren wei­ter.
Das kann bei unse­ren acht Schul­for­men durch­aus unter­schied­lich sein.
Suchen Sie des­we­gen Ihre Schul­forfm aus und  infor­mie­ren Sie sich dar­über, wie es weitergeht.

Die­se Dar­stel­lung ist in Arbeit und wir bit­ten um Ver­ständ­nis, wenn noch nicht alle Info zu fin­den sind.

Berufs­ein­stiegs­schu­le

Sprach­för­der­klas­se
Berufs­ein­stiegs­schu­le Klas­se 1
Berufs­ein­stiegs­schu­le Klas­se 2

Ein­jäh­ri­ge Berufsfachschule

Ein­gangs­vor­aus­set­zung Hauptschulabschluss

Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft — Ein­zel­han­del
Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft — Lager­lo­gis­tik
Berufs­fach­schu­le Agrar­wirt­schaft
Berufs­fach­schu­le Gas­tro­no­mie
Berufs­fach­schu­le Haus­wirt­schaft und Pflege

Ein­gangs­vor­aus­set­zung Realschulabschluss

Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft — Indus­trie
Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft — Groß- und Außen­han­del
Berufs­fach­schu­le Büro­dienst­leis­tun­gen
Berufs­fach­schu­le Haus­wirt­schaft und Pflege

Zwei­jäh­ri­ge Berufsfachschule

Die Schul­form­be­zeich­nung ist miss­ver­ständ­lich:
Es han­delt sich um eine ein­jäh­ri­ge Schul­form.
Es han­delt sich um ein Ange­bot für Haupt­schul­ab­sol­ven­ten.
Sie kön­nen nach einer einj. Berufs­fach­schu­le eine wei­te­res Jahr dran­hän­gen.
Dabei ist dann auch der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I möglich.

Berufs­fach­schu­le Ernäh­rung, Haus­wirt­schaft und Pfle­ge
Berufs­fach­schu­le Wirtschaft

Berufs­qua­li­fi­zie­ren­de Berufsfachschule

Berufs­fach­schu­le Pfle­ge­as­sis­tenz
Berufs­fach­schu­le Pfle­ge
Berufs­fach­schu­le Sozi­al­päd­ago­gi­scher Assis­tent
Berufs­fach­schu­le Ergotherapie

Fach­ober­schu­le

Fach­ober­schu­le Wirt­schaft
Fach­ober­schu­le Ernäh­rung und Haus­wirt­schaft
Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les — Gesundheit/Pflege
Fach­ober­schu­le Gesund­heit und Sozia­les — Sozialpädagogik

Beruf­li­ches Gymnasium

Beruf­li­ches Gym­na­si­um Wirt­schaft
Beruf­li­ches Gym­na­si­um Agrar­wirt­schaft
Beruf­li­ches Gym­na­si­um Öko­tro­pho­lo­gie
Beruf­li­ches Gym­na­si­um Sozi­al­päd­ago­gik
Beruf­li­ches Gym­na­si­um Gesundheit/Pflege

Berufs­schu­le

Bank­kauf­man­n/-frau
Indus­trie­kauf­mann
Kauf­man­n/-frau im Groß- und Außen­han­del
Kauf­man­n/-frau für Büro­ma­nage­ment
Kauf­man­n/-frau im Ein­zel­han­del
Ver­käu­fer/-in im Ein­zel­han­del
Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik
Fach­la­ge­ris­t/-in
Rechts­an­walts- und Notar­fach­an­ge­stell­te
Haus­wirt­schaf­ter/-in
Steu­er­fach­an­ge­sell­te
Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te
Zahn­me­di­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te
Land­wir­t/-in

Fach­schu­le

Ein­jäh­ri­ge Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft — Schwer­punkt Land­wirt­schaft
Zwei­jäh­ri­ge Fach­schu­le Agrar­wirt­schaft — Schwer­punkt Unter­neh­mens­füh­rung
Zwei­jäh­ri­ge Fach­schu­le Sozialpädagogik

Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen

Ausbildung.Plus
KMK Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­kat Eng­lisch
IHK-Fach­kraft Import und Export
Kauf­man­n/-frau für inter­na­tio­na­le Geschäfts­tä­tig­keit
Land­wir­t/-in
u.a.

♦♦♦