Zum Inhalt springen

Gymnasiast*innen der BBS am Muse­ums­dorf besu­chen spa­ni­sche Projektpartner*innen in Málaga

    09.05.2023 — Neun span­nen­de Tage ver­brach­ten die Schüler*innen bei spa­ni­schen Jugend­li­chen der IES Hue­lin in Mála­ga. Im Rah­men eines zwei­jäh­ri­gen eTwin­ning-Pro­jekts ver­tief­ten sie den inter­kul­tu­rel­len Austausch.

    Nach­dem letz­tes Jahr im Herbst fünf­zehn spa­ni­sche Schüler*innen die BBS am Muse­ums­dorf besuch­ten, setz­ten ihre deut­schen Projektpartner*innen nun zu einem Gegen­be­such an. Die Zwölftklässler*innen ver­brach­ten neun Tage in den Gast­fa­mi­li­en ihrer Pro­jekt­part­ner der IES Hue­lin in Málaga.

    Das Pro­gramm, wel­ches das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis, die euro­päi­sche Viel­falt und inter­kul­tu­rel­le Fähig­kei­ten för­dern soll­te, war umfang­reich. Der Spa­nisch­kurs besich­tig­te zusam­men mit sei­nen Leh­rern Georg Stol­le und Jes­si­ka Lie­sert u.a. die Alham­bra in Gra­na­da sowie das Archäo­lo­gi­sche Muse­um und den Wochen­markt in Mála­ga, um die spa­ni­sche Kul­tur und Geschich­te ken­nen zu ler­nen. Die spa­ni­schen, deut­schen und schwe­di­schen Projektteilnehmer*innen stell­ten sich zudem gegen­sei­tig kul­tu­rel­le Beson­der­hei­ten, wie Kohl­fahr­ten oder Oster­feu­er, vor. Dar­über hin­aus war Nach­hal­tig­keit ein bedeu­ten­des The­ma. Dazu beka­men die Jugend­li­chen eine Füh­rung durch die Recy­cling-Fir­ma Emma. Außer­dem nah­men sie an einem Work­shop über die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Agen­da 2030 der UN) teil. In ange­reg­ten Dis­kus­sio­nen übten sie, in der Rol­le ver­schie­de­ner Staats­ober­häup­ter Kom­pro­mis­se zu fin­den und das Gesamt­wohl ihres Lan­des im Auge zu behal­ten. Ein High­light stell­te zudem das Picas­so-Muse­um dar, in wel­chem die Schüler*innen nach Art von Pablo Picas­so zeich­nen lern­ten. Aber auch Vol­ley­ball­spie­le am Strand und abend­li­che Boots­tou­ren mit Son­nen­un­ter­gang kamen nicht zu kurz. 

    Ein­stim­mi­ges Fazit am Ende die­ses eTwin­ning-Pro­jekts: Die Rei­se zu den spa­ni­schen Austauschpartner*innen stell­te für die Gymnasiast*innen der BBS am Muse­ums­dorf ein tol­les Erleb­nis dar. Die Zwölft­kläss­le­rin Pia-Marie Gör­lich bekräf­tig­te, dass sie an einem sol­chen Pro­jekt immer wie­der teil­neh­men wür­de. Ihr Mit­schü­ler Flo­rent Sher­be­ti erklär­te: „Das hat ein­fach sehr viel Spaß gemacht und war die bes­te Erfah­rung mei­ner Schul­zeit!“ Lena Acquist­a­pace ergänz­te: „Wir haben so vie­le neue inter­na­tio­na­le Freund­schaf­ten geknüpft. Was wir letz­tes Jahr im Herbst ange­fan­gen haben, wur­de jetzt fort­ge­führt und wird uns unser Leben lang begleiten!“

    Zum Hin­ter­grund: Im zwei­jäh­ri­gen eTwin­ning-Pro­jekt arbei­ten die spa­ni­schen und deut­schen Ler­nen­den zusam­men an ver­schie­de­nen The­men zur Kul­tur, Geschich­te und Wirt­schaft bei­der Län­der. Ziel ist es, den inter­kul­tu­rel­len Aus­tausch zu för­dern und euro­päi­sche Viel­falt in das Schul­le­ben zu integrieren.

     

    Bild 1 [Bei­trags­bild]: Grup­pen­fo­to der deut­schen, spa­ni­schen und schwe­di­schen Projektteilnehmer*innen und ihre Lehrkräfte

    Bild 2: Die deut­schen und schwe­di­schen Projektpartner*innen in der Alham­bra in Granada.

    Bild 3 und 4: Son­nen­un­ter­gang in der Bucht von Málaga.

     

    Foto­graf: Georg Stolle