02.06.2023 – Die gemeinnützige Organisation EUROSOC#DIGITAL führte an den BBS am Museumsdorf einen eintägigen EU-Projekttag durch. Dabei entwarfen die Fachoberschüler*innen Ideen für die Weiterentwicklung der Stadt und des Landkreises Cloppenburg.

Die BBS am Museumsdorf als Europaschule organisieren jedes Jahr zum Europatag einen EU-Projekttag. Dieses Jahr lud das Politik-Team die gemeinnützige Organisation für europapolitische Bildung EUROSOC#DIGITAL ein. Das motivierte fünfköpfige Team um die Projektleiterin Mareike Meyer brachte die Zwölftklässler*innen der Fachoberschule dazu, im Projekt „#Designing regional innovation“ Ideen für die Stadtentwicklung zu entwerfen. Später präsentierten sie ihre Ideen dem Bürgermeister der Stadt Cloppenburg Neidhard Varnhorn (CDU) und dem Stadtrats- und Kreistagsmitglied Stefan Riesenbeck (SPD).

Die fast 100 Schüler*innen setzten sich zunächst in kleineren Gruppen damit auseinander, in welchen Bereichen die EU im Alltag eine Rolle spielt. Die Referent*innen aus Berlin erklärten anschließend die Funktionsweise und den Einfluss der EU-Regionalpolitik. U.a. lernten die angehenden Fachabiturient*innen, dass der Erlebnispfad an der Thülsfelder Talsperre durch finanzielle Mittel des EU-Haushalts mitfinanziert worden ist, genauso wie das Projekt „Innenstadtkonzept“ der Stadt Cloppenburg. Sie erfuhren, dass die EU ca. ein Drittel des EU-Haushaltsbudgets für regionale Projekte zur Verfügung stellt.

Nach diesem Informationsinput schlüpften die Schüler*innen in die Rolle von Regionalplanern und entwickelten selbstständig mithilfe der Methode des Design Thinking Projektideen für die eigene Stadt. Im Anschluss stellten sie die Projektideen den geladenen Politikern Neidhard Varnhorn und Stefan Riesenbeck, den Schulleitungsmitgliedern und allen anderen Projektteilnehmer*innen in zwei bis drei-minütigen Präsentationen vor. Beide Politiker nahmen abwechselnd zu den geäußerten Ideen Stellung.

Ein großes Anliegen der Schüler*innen ist der Ausbau des ÖPNV. Resultierend daraus wurde von den Schüler*innen die Idee vorgebracht, dass mehr Parkplätze speziell für Schüler*innen entstehen sollten. Die Politiker verwiesen in diesem Rahmen auf mobil+, das Mobilitätssystem der Landkreise Cloppenburg und Vechta. Die Schüler*innen traten hierbei in einen angeregten Diskurs mit den Politikern und zeigten die Schwachstellen des Konzepts aus Sicht von Jugendlichen auf. Weitere Ideen kamen u.a. aus den Bereichen Digitalisierung, Abfallentsorgung, Freizeitmöglichkeiten und Klimapolitik. Während des Dialogs erkannten die Schüler*innen, was in der Region schon alles umgesetzt bzw. angedacht ist. Aber auch die Politiker gingen mit neuen Ideen nach Hause. So sollten zwecks Müllentsorgung die Mülleimer bunt und ansprechend gestaltet sein oder zur weiteren Erholung sollte es einen Barfußpfad geben. Weiter wurde von den Schüler*innen vorgeschlagen, dass PV-Anlagen vermehrt auf öffentlichen Gebäuden (speziell auch Schulen) zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien aufgestellt werden sollten.

Nicole Bruns, Teamleiterin Politik an den BBS am Museumsdorf, zeigte sich sehr zufrieden. Die Schüler*innen entwickelten eigene Ideen für die Gestaltung Europas sowie der Region und diskutierten miteinander sowie mit den politischen Gästen. „Man sah deutlich, wie das demokratische Denken durch den Projekttag gefördert wurde und wie das Verständnis für die Relevanz der Europäischen Union wuchs!“ Auch die Schülerinnen und Schüler bestätigten: Das Projekt der EUROSOC#DIGITAL, welches durch die Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission kofinanziert wird, war ein voller Erfolg!  

 

Bild 1 (oben): Die EUROSOC#Digital-Referenten und Fachoberschülerinnen umringt von Schulleiter Günter Lübke (ganz links), Politik-Teamleiterin Nicole Bruns (2.v.l.), Abteilungsleiterin der Fachoberschulen Tatjana Flatken (3.v.l.), Stadtrats- und Kreistagsmitglied Stefan Riesenbeck (4.v.r.) und der Cloppenburger Bürgermeister Neidhard Varnhorn (3.v.r.). 

Bild 2 (unten): Die Politiker reagieren auf die Projektideen der Fachoberschüler/-innen. 

Bild 3 (unten): Die Projektideen der einzelnen Schülergruppen.