Zum Inhalt springen

„Euro­pa zum Anfas­sen“ — EU-Pro­jekt­tag 2019 an der BBS am Museumsdorf

    03.04.2019 — Anläss­lich des „EU-Pro­jekt­ta­ges 2019“ dis­ku­tier­te der Dr. Johan­nas Lis, Büro­lei­ter des Euro­pa-Abge­ord­ne­ten Jens Gie­se­ke (CDU), mit Schü­lern der BBS am Muse­ums­dorf über das The­ma „Umwelt­po­li­tik“. Zahl­rei­che wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen von Schü­lern zum The­ma „Euro­pa“ flan­kier­ten den Besuch.

    „Nur ein ver­ein­tes Euro­pa ist der Garant für Frie­den und Frei­heit“, beton­te Dr. Johan­nes Lis in sei­ner Anspra­che zum „EU-Pro­jekt­tag 2019“ in der BBS am Muse­ums­dorf. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sei­en die Zukunft Euro­pas. Erst durch ihre fri­schen Ideen kön­ne die „Erfolgs­ge­schich­te Euro­pa“ fort­ge­schrie­ben wer­den, so Lis.

    Lis über­brach­te das Gruß­wort des EU-Abge­ord­ne­ten Jens Gie­se­ke und nahm sich Zeit, um mit Schü­lern des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums über aktu­el­le Fra­gen euro­päi­scher Umwelt­po­li­tik zu spre­chen. Im Mit­tel­punkt stan­den The­men wie Plas­tik­müll, Nitrat-Belas­tung, Fahr­ver­bo­te, Bie­nenster­ben und Wind­ener­gie. Die Schü­ler hat­ten sich auf die­se The­men zuvor im Unter­richt mit Prä­sen­ta­tio­nen vorbereitet.

    Dar­über hin­aus berei­te­ten Schü­ler eine Aus­stel­lung zu ver­schie­de­nen The­men vor („Markt­platz der Mög­lich­kei­ten“), die eben­falls im Zusam­men­hang mit Euro­pa und der Euro­päi­schen Uni­on ste­hen. Ihre Ergeb­nis­se prä­sen­tier­ten sie in Form von Pos­tern, Fil­men und Video­clips. Außer­dem berich­te­ten Schü­ler in Kurz­vor­trä­gen von ihren Ein­drü­cken und Erfah­run­gen wäh­rend ihrer Aus­lands­auf­ent­hal­te (u.a. in Eng­land, Bel­gi­en und Däne­mark). Auf die­se Wei­se ermu­tig­ten sie ihre Mit­schü­ler, eben­falls die zahl­rei­chen Ange­bo­te der Schu­le zu einem Auf­ent­halt im Aus­land zu nutzen.

    Dr. Johan­nes Lis zeig­te sich beein­druckt von der Viel­falt der Ange­bo­te und fasst sei­ne Hoff­nung zusam­men: „Ich wün­sche mir für Euro­pas Zukunft eine star­ke Gemein­schaft, die enger zusam­men­ar­bei­tet, statt Gren­zen zu errich­ten. Dabei sind wir auf das Enga­ge­ment jun­ger Men­schen ange­wie­sen, die pro-euro­pä­isch denken.“

    Auch Schul­lei­ter Gün­ter Lüb­ke wür­dig­te das Enga­ge­ment der Schü­ler: „Als Euro­pa­schu­le zei­gen wir nicht nur heu­te Flag­ge, son­dern räu­men dem The­ma im schu­li­schen All­tag einen beson­de­ren Stel­len­wert ein.“ Des­halb habe sich die Schu­le ent­schlos­sen, dem über­par­tei­li­chen Bünd­nis „Nie­der­sach­sen für Euro­pa“ bei­zu­tre­ten, das sich für Völ­ker­ver­stän­di­gung und euro­päi­sche Inte­gra­ti­on stark macht.

    Der „EU-Pro­jekt­tag“ sei eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit, jun­gen Men­schen die Euro­päi­sche Uni­on näher zu brin­gen, erklärt Gün­ter Lüb­ke. Seit 2007 gehen jedes Jahr deutsch­land­weit Poli­ti­ker anläss­lich des „EU-Pro­jekt­ta­ges“ in Schu­len und dis­ku­tie­ren mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern über Euro­pa. Initi­ier­te wur­de die­ser Tag von Bun­des­kanz­le­rin Ange­la Mer­kel, um jun­ge Men­schen für die Euro­päi­sche Uni­on zu interessieren.

    Bild­un­ter­schrift: Schul­lei­ter Gün­ter Lüb­ke, Dr. Johan­nes Lis, Petra Böhmann

     

    Info­box: Bünd­nis „Nie­der­sach­sen für Europa“

    Die Initia­ti­ve „Nie­der­sach­sen für Euro­pa“ ist ein Bünd­nis der bei­den gro­ßen christ­li­chen Kir­chen, den Sozi­al­part­nern Deut­scher Gewerk­schafts­bund (DGB) und Unter­neh­mer­ver­bän­de Nie­der­sach­sen (UVN) sowie der Nie­der­säch­si­schen Lan­des­re­gie­rung. Ziel des Bünd­nis­ses ist es, die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Nie­der­sach­sen über die Euro­päi­sche Uni­on, ihre Funk­ti­ons­wei­se, ihre Insti­tu­tio­nen und ihre Ver­diens­te zu infor­mie­ren. Zugleich möch­ten die Initia­to­ren für die Teil­nah­me an der Euro­pa­wahl wer­ben und die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger dazu ermun­tern, sich an der Debat­te über die Reform der EU zu betei­li­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www.niedersachsen-fuer-europa.de.