Zum Inhalt springen

Ers­te Kon­tak­te zu Südafrika

    Im Jahr 2000 zeigt sich erneut, wie indi­vi­du­el­les per­sön­li­ches Enga­ge­ment das Schul­le­ben nach­hal­tig ver­än­dern kann. Die­se Mal ist es Klaus Schlich­t­ing, eben­so wie Anke Aut­zen Eng­lisch­leh­rer an der Schu­le, der die Mög­lich­keit zu einer inter­na­tio­na­len Part­ner­schaft sieht und ergreift. Bei einem Besuch der Carl-von-Ossietz­ky Uni­ver­si­tät in Olden­burg mit Schü­lern des Leis­tungs­kur­ses Eng­lisch weckt ein Pla­kat sein Inter­es­se. Dabei geht es um eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zum The­ma: „Koope­ra­ti­ves Leh­rer­aus- und ‑fort­bil­dungs­pro­jekt zwi­schen der Uni­ver­si­tät Olden­burg und der Uni­ver­si­ty of Port Eliza­beth (Süd­afri­ka) im Rah­men des Koope­ra­ti­ons­ab­kom­mens zwi­schen Nie­der­sach­sen und Eas­tern Cape“. 

    Die Ent­schei­dung, an die­ser Ver­an­stal­tung teil­zu­neh­men, ist dann ein Glücks­griff für die Schu­le. Schlich­t­ing füllt im Spek­trum der invol­vier­ten Schu­len eine Lücke, denn ein Ver­tre­ter einer berufs­bil­den­den Schu­le war beim ers­ten Besuch nie­der­säch­si­scher Leh­rer in Port Eliza­beth im Jah­re 1999 nicht dabei. Fort­an betei­ligt sich Schlich­tung an den Vor­be­rei­tun­gen für den geplan­ten Gegen­be­such der süd­afri­ka­ni­schen Kol­le­gin­nen, wel­cher ihn im Som­mer 2000 mit Dirk Marais, Schul­lei­ter der dama­li­gen Com­mer­cial Links­ide High School in Port Eliza­beth, in Kon­takt bringt. Gemein­sam legen bei­de Leh­rer mit einer zunächst inof­fi­zi­el­len Part­ner­schaft den Grund­stein für die seit Juli 2003 ver­trag­lich gere­gel­te Part­ner­schaft. Neben die­ser Schul­part­ner­schaft ent­ste­hen auch Koope­ra­ti­ons­ab­kom­men zu wei­te­ren Schu­len der Regi­on, dem Buf­fa­lo City Col­le­ge und dem MSC Col­le­ge, bei­de in East London.

    Das alt­be­währ­te Dua­le Sys­tem in der deut­schen Berufs­aus­bil­dung fin­det gro­ßes Inter­es­se in Süd­afri­ka. Dort wird die Berufs­bil­dung seit 2000 behut­sam in neue Bah­nen gelenkt. Über die Part­ner­schaft zu Süd­afri­ka wird dabei auch die BBS am Muse­ums­dorf involviert.

    Im April 2003 rei­sen Gün­ter Lüb­ke und Klaus Schlich­t­ing nach East Lon­don und ver­ein­ba­ren dort die Zusam­men­ar­beit mit dem Buf­fa­lo City Col­la­ge bei dem Auf­bau des dua­len Sys­tems. Die­ser zwei­te Kon­takt in Süd­afri­ka soll aus Clop­pen­bur­ger Sicht Prak­ti­kums­auf­ent­hal­te am Kap der Guten Hoff­nung ermöglichen.